Aprilia Dorsoduro 900 2021 vs. BMW K 1200 R 2009
Bewertung
Aprilia Dorsoduro 900 2021 vs. BMW K 1200 R 2009 - Vergleich im Überblick
Der Aprilia Dorsoduro 900 mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 896 Kubik steht die BMW K 1200 R mit ihrem Motor mit 1 Kubik gegenüber. Die BMW hat mit 163 PS bei 10.250 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Aprilia mit 95 PS bei 8.750 U / min.
Das maximale Drehmoment der K 1200 R von 127 Newtonmeter bei 8.250 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 90 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Dorsoduro 900.
Bei der Dorsoduro 900 federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Sachs. Die K 1200 R setzt vorne auf eine in Zugstufe verstellbare Federbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Aprilia vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Dorsoduro 900 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten.
Der Radstand der Aprilia Dorsoduro 900 misst 1.505 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 870 Millimeter.
In den Tank der Dorsoduro 900 passen 11,5 Liter Sprit. Bei der K 1200 R sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der Aprilia Dorsoduro 900 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW K 1200 R sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Aprilia gibt es aktuell 8 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 287 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Aprilia Dorsoduro 900 2021 |
BMW K 1200 R 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | V | |
Grad | 90 | |
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 896,1 ccm | 1,157 ccm |
Bohrung | 92 mm | 79 mm |
Hub | 67,4 mm | 59 mm |
Leistung | 95,2 PS | 163 PS |
U/min bei Leistung | 8750 U/min | 10250 U/min |
Drehmoment | 90 Nm | 127 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 8250 U/min |
Verdichtung | 11 | 13 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Digital | |
Antrieb | Kette | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Brücken, Motor mittragend |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Federbein |
Marke | Kayaba | |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 160 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Marke | Sachs | |
Federweg | 160 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial | |
Aufnahme | Festsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | elektronisch einstellbares Fahrwerk |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | |
Reifenhöhe vorne | 70 % | |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | |
Reifenhöhe hinten | 55 % | |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2210 mm | |
Radstand | 1505 mm | |
Sitzhöhe von | 870 mm | 820 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 212 kg | |
Tankinhalt | 11,5 l | 19 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken | 211 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Supermoto mit starken Naked Bike Genen. Die Aprilia Dorsoduro 900 ist die perfekte Wahl für jene, die das Gefühl einer waschechten Supermoto suchen, aber nicht auf den Komfort und die Annehmlichkeiten eines Naked Bikes verzichten wollen. Ihr angenehm laufruhiger V2 und das gut abgestimmte Fahrwerk finden einen sehr fairen Kompromiss zwischen emotionalem Sportgerät und alltagstauglichem Cruiser, weshalb man die Dorsoduro 900 einer breiten Zielgruppe empfehlen kann. Optische Details wie der Underseat-Auspuff oder die roten Ventildeckel geben ihr auch im Stand jede Menge Charakter, auch wenn das gesamte Design etwas veraltet wirkt. Den einzigen Wermutstropfen findet man in der Bedienung des Displays, welche deutlich intuitiver hätte gestaltet werden müssen.
Ein sehr komplettes Motorrad zu einem sehr kompletten Preis.
- charismatischer Motor
- sehr zugängliche Leistungsentfaltung
- hoher Komfort für eine Supermoto
- leichtes Handling
- gut ablesbares Display
- Display-Bedienung nicht intuitiv
- könnte ein frisches Styling vertragen
- Relativ viel Leistung
- ordentliche Verbrauchswerte
- elektronisch verstellbares Fahrwerk
- fahrtechnische Qualitäten
- vertrauenerweckendes Fahrgefühl
- Optik.
- Trockengewicht etwas hoch
- Serienauspuff versteckt schönen Klang