Honda CB1000GT im Test: Neuer Sporttourer mit viel Komfort

Wie gut ist der neue Sporttourer wirklich?

Die neue Honda CB1000GT kombiniert Fireblade-Power, moderne Elektronik und hohen Tourenkomfort. Doch wie schlägt sie sich im Alltag und auf langen Strecken? Unser ausführlicher Test klärt, ob der Sporttourer hält, was Honda verspricht.

Werbung
powered by Kawasaki AT
Mehr erfahren

Mit der neuen Honda CB1000GT präsentiert Honda ab dem Modelljahr 2026 einen High-Performance-Sporttourer, der die Dynamik eines Naked-Bikes mit der Langstreckenkompetenz einer Tourenmaschine verbindet. Aufbauend auf der CB1000 Hornet wurde die GT umfassend überarbeitet, um ein Fahrzeugkonzept zu realisieren, das hohe Motorleistung, intelligente Fahrzeugtechnologien und komfortorientierte Ergonomie in einem geschlossenen technischen Gesamtsystem vereint.

Umfassendes Paket im Sporttourer-Kleid

Die GT verfügt über ein aerodynamisch optimiertes Bodywork, entwickelt mittels CFD-Simulationen, das sowohl den Windschutz als auch die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Mit serienmäßigen Seitenkoffern, Fünf-Stufen-Windschild, Heizgriffen, Tempomat, Smartkey-System und einem 5-Zoll-TFT-Display bietet die CB1000GT ein Ausstattungspaket, das in der Sporttouring-Klasse Maßstäbe setzt. Der Fokus liegt dabei auf souveränem Fahrkomfort, im Solo wie im Soziusbetrieb und kombiniert sportliche Leistungsentfaltung mit alltagstauglicher Vielseitigkeit. Mit dem 21 Liter fassenden Treibstofftank und einem Verbrauch von 6 Litern wird auch die Reichweite von ca. 340km den Tourenfahrer erfreuen.

Honda CB1000GT Motor und Leistung

Herzstück der CB1000GT ist wie schon bei der Hornet, der 1.000 cm³ großer DOHC-Reihenvierzylindermotor, abgeleitet vom Hochleistungsaggregat der 2017er CBR1000RR Fireblade. Für die Nutzung im Sporttouring Bereich wurde das gesamte Antriebssystem neu abgestimmt und auf die neue Abgasnorm Euro 5+ hochgezogen. Das soll eine präzise dosierbare Leistungsentfaltung sowie ausgeprägte Laufruhe über das komplette Drehzahlband bei gleichzeitig unverändert eindrucksvoller Spitzenleistung bringen.

Technische Eckdaten

  • Vierzylinder-Reihenmotor DOHC, 16 Ventile
  • Leistung: 150 PS (110,1 kW) bei 11.000 U/min
  • Drehmoment: 102 Nm bei 8.750 U/min
  • Bohrung x Hub: 76 x 55,1 mm
  • Verdichtung: 11,7:1
  • Abgasanlage: 4-2-1-System mit geregeltem Katalysator, 2-facher Lambda-Sensorik, Euro 5+
  • Verbrauch: 6,0 l/100 km
  • Tankinhalt: 21 Liter (Reichweite > 340 km)
Der Reihenvierzylinder der CB1000GT.
Der Reihenvierzylinder der CB1000GT.

Motorsteuerung und PGM-FI Einspritzung wurden neu kalibriert, um eine besonders gleichmäßige Leistungsabgabe zu gewährleisten und die Traktion sowie die Fahrstabilität bei wechselnden Lastzuständen zu optimieren. Die Kraftübertragung erfolgt über ein überarbeitetes Sechsganggetriebe, dessen Gänge 25 auf mehr Elastizität und Tourentauglichkeit ausgelegt wurden. Der lange sechste Gang reduziert die Drehzahl bei Autobahnreisegeschwindigkeit deutlich. Eine Assist-/Antihopping-Kupplung verhindert Hinterradstempeln bei scharfem Runterschalten und reduziert die Handkräfte am Kupplungshebel.

Der serienmäßige Quickshifter mit Autoblipper Funktion ermöglicht kupplungslose Schaltvorgänge in beide Richtungen und unterstützt die sportliche Ausrichtung der GT ebenso wie flüssiges, ermüdungsfreies Fahren auf langen Etappen.

Elektronik: Ausstattung der CB1000GT

Die Elektronikarchitektur der CB1000GT basiert auf einer hochmodernen 6 Achsen Gyrosensor Einheit (IMU), die permanent Beschleunigungs- und Neigungsdaten in Echtzeit an die zentrale Steuerelektronik übermittelt. Alle dynamischen Systeme, vom elektronischen Gasgriff über das Fahrwerk bis hin zu Traktionskontrolle und ABS greifen auf diese Daten zu, wodurch die GT ein außergewöhnlich fein abgestimmtes, situationsbezogenes Regelverhalten bieten soll. Natürlich stehen auch wieder die unterschiedlichen Fahrmodi zur Verfügung, die der Fahrer während des Fahrens abrufen kann. Fünf Programme stehen zur Verfügung:

1. STANDARD

  • Ausgewogene Leistung, mittlere Motorbremse, ausgewogene Traktionskontrolle
  • Universell einsetzbar und ideal für vielfältige Fahrsituationen

2. SPORT

  • Maximale Leistung, geringe Motorbremswirkung, minimierter Eingriff der HSTC-Traktionskontrolle
  • Für sportlich-dynamische Fahrweise mit direkter Gasannahme

4. RAIN

  • Sanfte Leistungsentfaltung, erhöhte Traktionskontrolle, mittlere Motorbremse
  • Für maximale Sicherheit bei Nässe und schlechter Traktion

5. TOUR

  • Charakteristik ähnlich Standard, jedoch mit synchronisierter elektronischer Fahrwerksunterstützung
  • Speziell für lange Strecken, Soziusbetrieb und hohe Beladung

6. USER

  • Vollständig anpassbares Zusammenspiel aus Leistung, Motorbremse und Traktionskontrolle
  • Individuelle Einstellungen speicherbar

Jeder einzelne Parameter wie Leistungsstufen, Motorbremsverhalten und HSTC-Traktionskontrolle, lässt sich dabei in jeweils drei Stufen einstellen. Die Bedienung erfolgt über den ergonomisch optimierten Vierwegeschalter an der linken Lenkerarmatur und das 5 Zoll TFT Display mit Optical Bonding Technologie für spiegelfreie Oberfläche.

Ein funktionales Display, wie wir es von Honda bereits gut kennen.
Ein funktionales Display, wie wir es von Honda bereits gut kennen.

Auch auf die immer wichtiger werdende Konnektivität wird bei Honda Wert gelegt und bringt uns deshalb folgende Funktionen mit, die gerade im Tourenbereich einigen Zusatzkomfort mit sich bringen:

  • Honda RoadSync mit Turn-by-Turn Navigation
  • Sprachsteuerung über Helm-Headset (Android/iOS)
  • USB-C-Ladeanschluss im Cockpit
  • Smartkey-System inklusive Tank- und Sitzbankzugang
  • ESS-Notbrems-Signal (blinkende Heckblinker bei starker Verzögerung)
  • Automatische Blinkerabschaltung

Die Honda RoadSync-Konnektivitat ermöglicht die Nutzung von Android oder iOS Smartphones fur Turn-by-Turn-Navigation, E-Mails, Telefonie, Musik und Wetter-News. Fur die sprachgesteuerte Nutzung wird ein Headset im Helm benötigt, zudem muss das Smartphone uber Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden sein. Die entsprechende RoadSync-App lasst sich kostenfrei uber den PlayStoreTM oder den AppStoreTM downloaden. Und damit dem Handy nicht der Saft ausgeht, gibt es rechts unterhalb des Displays eine USB-C Ladebuchse.

Produkttipps

Chassis: Alle Details

Die CB1000GT basiert auf einem neuen, einteiligen Stahlrahmen mit zwei Unterzügen, der bereits in der CB1000 Hornet zum Einsatz kommt, jedoch für den sporttouristischen Einsatz umfangreich modifiziert wurde. Die verlängerte und versteifte Hecksektion ermöglicht ein großzügigeres Raumangebot und soll die Stabilität bei voller Beladung oder im Soziusbetrieb erhöhen.

Rahmen- und Geometriedaten

  • Lenkkopfwinkel: 25°
  • Nachlauf: 106,3 mm
  • Radstand: 1.465 mm
  • Bodenfreiheit: 133 mm
  • Sitzhöhe: 825 mm
  • Gewichtsverteilung: 51 % vorn / 49 % hinten
  • Fahrfertiges Gewicht: 229 kg

Die Aluminiumguss-Pro-Link-Schwinge wurde ebenfalls um 16 mm verlängert und verstärkt, um das Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten zu beruhigen und das Einfedern unter Last kontrollierter zu gestalten. Die ergonomische Überarbeitung umfasst eine aufrechte Sitzposition, optimierte Fußrastenposition und eine für Touren ausgelegte Sitzpolsterung, die sowohl Fahrer als auch Sozius signifikant entlastet.

Die verlängerte Schwinge sorgt für Stabilität.
Die verlängerte Schwinge sorgt für Stabilität.

Honda CB1000GT 2026: Fahrwerk

Die CB1000GT ist serienmäßig mit dem Showa EERATM (Electronically Equipped Ride Adjustment) Fahrwerk ausgestattet, eines der modernsten elektronischen Dämpfungssysteme der aktuellen Motorradwelt. Die Steuereinheit passt Zug- und Druckstufe binnen 15 Millisekunden an, basierend auf Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrwerksbewegungen und Gyrosensordaten. Dadurch reagiert das System stets präzise auf Straßenverhältnisse und Fahrstil. Hierbei kann sich der Fahrer unter folgende Einstellmöglichkeiten bewegen.

  • STD - harmonisches Setup, agile Reaktionen
  • SPORT - straffere Dämpfung, sportliche Präzision
  • RAIN - weiches, sensibel ansprechendes Fahrwerk für nasse Straßen
  • TOUR - stabilisierte Dämpfung für Autobahntempo, Soziusbetrieb und Gepäck
  • USER - individuell programmierbare Charakteristik
Ob mit Sozius oder Gepäck - das Fahrwerk passt sich an.
Ob mit Sozius oder Gepäck - das Fahrwerk passt sich an.

Das Federbein lässt sich während der Fahrt elektronisch in 24 Stufen in der Federvorspannung einstellen und kann somit je nach Beladung angepasst werden. Die 41 mm Upside Down Gabel verfügt über eine manuelle Vorspannungseinstellung und einen Federweg von 130mm.

Bremsen des neuen Sporttourers

Für maximale Verzögerungsleistung und hohe Temperaturstabilität setzt Honda auf ein fortschrittliches Bremssystem, komplett integriert in die IMU-Unterstützung zur Realisierung eines präzisen Kurven-ABS. Am Vorderrad kommen 2 radial montierte Nissin Vierkolbensättel in Verbindung mit 310mm große Bremsscheiben zum Einsatz. Am Hinterrad begnügt man sich mit einer 240er Scheibe. Dank der Einbeziehung der IMU in die ABS Berechnungen soll zusätzlich für erhöhte Bremsstabilität sorgen. Die 5-Speichen-Aluminiumgussräder im 5Y-Design tragen mit den montierten Radialreifen der Dimensionen 120/70-ZR17 (vorne) und 180/55-ZR17 (hinten) zur hohen Agilität und Spurtreue bei.

Honda mit umfangreichem Zubehör

Im Schlepptau bietet Honda noch weitreichendes Zubehör an, welches in verschiedenen Kombinationen auch als Pakete erworben werden kann:

Komfort-Paket

Das Komfort-Paket steigert die Tourentauglichkeit der CB1000GT und umfasst eine hohe Windschutzscheibe, komfortable gepolsterte Fahrer- und Soziussitze, obere und untere Windabweiser sowie Nebelscheinwerfer.

Sport-Paket

Das Sportpaket verleiht der CB1000GT eine sportlichere Optik. Es umfasst einen Motorspoiler, Tankprotektoren, einen Motorschutz und Felgenrand-Aufkleber.

Urban-Paket

Eine alltagstaugliche Gepäcklösung und mehr Komfort für den Sozius offeriert das Urban-Paket. Es enthält ein 50 Liter-Topcase mit Sozius-Rückenpolster, eine schmückende Seitenabdeckung sowie die dazu passende Gepäckträger-Halterung und Alarmanlage.

Neben weitreichendem Zubehör stehen auch drei Farben zur Auswahl.
Neben weitreichendem Zubehör stehen auch drei Farben zur Auswahl.

Honda CB1000GT 2026: Fahrverhalten

Dank der sehr aufrechten und entspannten Sitzposition hält man es auch sehr lange im Sattel der GT aus, bei 21Liter Tankinhalt ein nicht zu unterschätzender Punkt. Der sehr flache und breite Sitz trägt zum Komfort vieles bei, obwohl es im Zubehör noch eine eigene Komfortsitzbank gibt. Weiters ist der Windschutz dank des serienmäßig verstellbaren Windschildes ebenfalls gelungen. Aber auch hier bietet Honda noch zusätzlich ein höheres Windschild im Zubehör an. In der hohen Position ragt dieses aber dann bereits ins Sichtfeld des Fahrers und jeder muss sich dann selbst ein Bild machen, ob das für ihn in Ordnung geht. Die Verstellung selber funktioniert per manuellen Handgriff sehr einfach mit der linken Hand. Dabei kann in 5 Schritten nicht nur die Höhe sondern auch der Winkel angepasst werden. Die Verstellmechanik ist dabei sehr pfiffig gelöst worden und ermöglicht eine Bedienung ohne große Anstrengung, selbst bei Geschwindigkeiten über 180km/h. Auch die restliche Verkleidung leitet die Luft sehr gekonnt um den Fahrer. Hier gibt es im Zubehör auch noch zusätzliche Windabweiser.

Das serienmäßige Koffersystem ist mit den Verschlüssen gut gelungen und sehr praktikabel und mit 28 bzw. 37 Liter Volumen auch großzügig bemessen. Die gesamte Fahrzeugbreite bei den Koffern liegt etwas unter der Breite des Lenkers und verhindert damit, dass man versehentlich bei schmalen Durchfahrten bei den Koffern hängen bleibt. Ähnlich einer Katze mit ihren Schnurrhaaren, kann die Lenkerbreite somit als Messlatte bei schmalen Durchfahrten herangezogen werden.

Der Motor ist in der Leistungsentfaltung nahe an der Hornet dran. Er braucht mindestens 6.000 umin um richtig vorwärts zu stürmen. Darunter geht er zwar brav und kann bereits ab Leerlaufdrehzahl genutzt werden, braucht aber etwas um auf Touren zu kommen. Gerade in Verbindung mit dem etwas längeren 6. Gang leidet hier etwas der Durchzug. Dafür ermöglicht dieser aber ein entspanntes Dahingleiten auf der Autobahn mit niedrigen Drehzahlen und günstigen Verbrauch. Bei 130km/h liegen hier gerade mal 5.000 umin an! Die Schaltung ist unproblematisch und die Auslösekraft des Schaltautomaten kann über die Elektronik in 3 Stufen eingestellt werden. Er funktioniert grundsätzlich in alle Richtungen, nur das Schalten in höhere Gangstufen bei geschlossenem Gasgriff hat Honda noch nicht umgesetzt. Auch durch Nachfragen bei den japanischen Ingenieuren habe ich nur in leere Gesichter geblickt. Vielleicht wird das noch wie heute üblich, per Update nachgereicht. Je nach Fahrmodus kann dank Ride by Wire auch die Gasannahme unterschiedlich gestaltet werden. Das funktioniert auch tadellos, nur im sportlichen Modus ist der Lastwechsel bei ca. 5.000 umin etwas störend und erschwert das sanfte Gasanlegen im Scheitelpunkt.

Die restliche Elektronik ist aber gut gelungen. Das Display zeigt auch bei hellem Sonnenlicht alle Informationen gut lesbar an und kann mittels einfach bedienbaren 4 Wegeschalter mit dem linken Daumen bequem betätigt werden. Auch die Menüführung ist einfach und übersichtlich und kann ohne lange Einweisung bedient werden. Erfreulich ist dabei, dass die Aktivierung der Heizgriffe mittels eigenen Schalters direkt ohne in Untermenüs springen zu müssen erfolgen kann. Die Taste zeigt auch per Blinkfrequenz die Heizstärke an. Übrigens hat die Heizleistung selbst bei kalten Außentemperaturen für warme Hände gesorgt. Auch die serienmäßig verbauten Handguards wirken sich hierbei positiv aus. Die Fahrhilfen selber sind eher auf der konservativen Seite. Will heißen, dass die Regelungen im speziellen der Traktionskontrolle sehr früh beginnen die Leistung zurückzunehmen. Die Regelstärke kann dabei in 3 Stufen verstellt werden, wobei selbst in der geringsten Stufe bei flotter Gangart, bereits viel Leistung gekappt wird. Dank der 6 Achs IMU wird das aber schräglagenabhängig berechnet und sobald man das Bike aufrichtet, gibt die Elektronik "Feuer frei". Wem das nicht genug ist, kann die Regelungen ganz deaktivieren. Dabei muss aber bedacht werden, dass bei Aus/Einschalten des Motorrades aus Sicherheitsgründen die Regelung automatisch wieder aktiviert wird.

Die Nissin Bremse verrichtet brav ihren Job und verzögert anständig. Nur die ABS Regelung ist ebenfalls auf der vorsichtigen Seite und beginnt schon sehr früh mit den Eingriffen. Das kostet zwar etwas Bremsperformance, bringt aber dafür viel Stabilität selbst bei stärksten Verzögerungen.

Das ebenfalls serienmäßige elektronische Showa Fahrwerk funktioniert in den verschiedenen Fahrzuständen gut, zeigt sich aber selbst bei softer Einstellung bei stärkeren Kanten von der sportlichen Seite und gibt diese trotz großzügiger Federwege oft spürbar ins Chassis weiter. Normale Unebenheiten wie Wellen werden aber gut weggebügelt, ohne in Bewegung zu kommen. In Kombination mit dem 8mm längeren Nachlauf im direkten Vergleich zur Hornet, ergibt sich ein grundsätzlich stabiles Fahrverhalten. Nur bei Geschwindigkeiten über 180km/h entsteht ein leicht schwammiger Eindruck. Das ist aber bei Fahrzeugen mit Koffersystemen normal und führt auch nicht zu unangenehmen Fahrzuständen.

Martin_Bauer

MARTIN_BAUER

Weitere Berichte

Fazit: Honda CB1000GT 2026

Der Versuch von Honda, aus einer Hornet einen sportlichen Tourer abzuleiten ist den Japanern gut gelungen. Mit hohem Komfort und stattlicher Serienausstattung punktet die neue GT auch in Sachen Sportlichkeit. Die 229kg merkt man beim Fahren als auch im Stand kaum und erweckt somit einen sehr quirligen Eindruck. Auch die Optik kann sich dank gelungener Linienführung und gekonnten Design bzw. Farbgestaltung sehen lassen. Was aber wohl am meisten überzeugen wird ist das Preis Leistungsverhältnis. Mit € 17.490 in Österreich und €14.429 in Deutschland, hat Honda beim Preis richtig die Hosen runtergelassen. Wenn man dazu noch die reichhaltige Serienausstattung berücksichtigt (elektronisches Fahrwerk, Tempomat, Heizgriffe, Keyless Go, Koffersystem,…) haben die Japaner sogar die Hosenträger durchgeschnitten. Wer sich die GT in die Garage stellen möchte, braucht allerdings noch etwas Geduld: Die ersten Fahrzeuge werden voraussichtlich nicht vor dem 2. Quartal ausgeliefert. Einen kleinen Trost gibt es aber in dieser Hinsicht: Vorfreude ist die schönste Freude!


  • Hoher Fahrkomfort
  • Großzügige Serienausstattung
  • Preis/Leistungsverhältnis
  • Reichhaltiges Zubehör
  • keine Schaltautomatfunktion beim Raufschalten und geschlossener Drosselklappe
  • Leistung bei tiefen Drehzahlen könnte mehr sein
  • Fahrwerk bei starken Kanten etwas bockig

FAQ zu Honda CB1000GT 2026

Wie viel Leistung hat die Honda CB1000GT 2026?
Die Honda CB1000GT 2026 leistet 150 PS (110,1 kW) bei 11.000 U/min und 102 Nm Drehmoment bei 8.750 U/min.
Welche Elektronik bietet die Honda CB1000GT 2026?
Sie verfügt über 6-Achsen-Sensorik, vier Fahrmodi plus User-Modus, Traktionskontrolle, Kurven-ABS und Showa-EERA™-Fahrwerk.
Das fahrfertige Gewicht liegt bei 229 kg.
Serienmäßig sind Showa-EERA™-Federung, Seitenkoffer, Quickshifter, Tempomat, Heizgriffe, Hauptständer, TFT-Display und Smartkey.
Mit 21 Litern Tankinhalt und einem Verbrauch von etwa 6,0 l/100 km liegt die Reichweite bei über 340 km.
Sport, Standard, Tour, Rain sowie ein individuell konfigurierbarer User-Modus.
Grand Prix Red/Graphite Black, Pearl Deep Mud Gray und Graphite Black.
Komfort-, Sport- und Urban-Pakete mit Sitzbank-, Gepäck- und Design-Erweiterungen.
Die GT verfügt über längeren Heckrahmen, Touren-Geometrie, Showa-EERA™-Fahrwerk, Koffersystem und umfassende Ausstattung.
Der Marktstart ist für das Jahr 2026 angekündigt.

Bericht vom 24.11.2025 | 4 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts