Honda E-Clutch 2026: Neue Technik für fünf weitere Modelle

Automatisiertes Kupplung für mehr Komfort und Kontrolle

Honda führt 2026 die E-Clutch-Technologie in fünf Modellen ein. CB500 Hornet, CBR500R, NX500, CB750 Hornet und XL750 Transalp sollen damit leichter, komfortabler und präziser schalten.

Honda E-Clutch erklärt

Mit der neuen Honda E-Clutch will der Hersteller das Fahren intuitiver und sicherer gestalten. Das System erlaubt Anfahren, Anhalten und Gangwechsel, ohne den Kupplungshebel zu betätigen - nur der Schalthebel und der Gasgriff werden noch genutzt. Eine Aktuatoreinheit mit zwei Elektromotoren übernimmt die Kupplungsbetätigung direkt im Motorgehäuse.

Die E-Clutch soll sanftere und schnellere Gangwechsel ermöglichen als ein Quickshifter. Eine Halbkupplungsposition sorgt für gleichmäßiges Einkuppeln, während Zündzeitpunkt und Einspritzung permanent an Fahrgeschwindigkeit, Drehzahl und Schaltmoment angepasst werden. Das System lässt sich individuell konfigurieren, mit drei Schaltkräften (Hard, Medium, Soft) sowie getrennten Einstellungen für Hoch- und Runterschalten.

Wer möchte, kann die Kupplung weiterhin manuell bedienen oder das System komplett deaktivieren. Ein "M"-Symbol im TFT-Display zeigt dann den manuellen Modus an. Projektleiter Junya Ono beschreibt das Ziel der Entwicklung so: Die E-Clutch solle das Fahren in der Stadt, auf Touren oder im Gelände komfortabler und dynamischer gestalten, ohne das gewohnte Fahrgefühl zu verändern.

Honda CB500 Hornet 2026: A2-Naked mit smarter Schalthilfe

Die Honda CB500 Hornet 2026 ergänzt Hondas E-Clutch-Familie als erstes A2-Naked-Bike mit optionalem automatisiertem Kupplungssystem. Der 471-ccm-Zweizylinder leistet weiterhin 48 PS (35 kW) und 43 Nm. Mit der neuen Technologie lässt sich die Kraft gleichmäßiger und entspannter nutzen - Gangwechsel erfolgen ohne Betätigung der Kupplung, was den Stadtverkehr ebenso erleichtert wie dynamische Landstraßenfahrten.

Honda CB500 Hornet 2026
Honda CB500 Hornet 2026

Das Fahrwerk der CB500 Hornet setzt auf eine 41 mm Showa SFF-BP Upside-Down-Gabel, einen Showa-Monodämpfer sowie Doppelscheibenbremsen mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln. Die Ausstattung umfasst HSTC-Traktionskontrolle, ein 5-Zoll-TFT-Display mit RoadSync-Konnektivität und LED-Beleuchtung. Drei neue Farbvarianten - Graphite Black, Grand Prix Red und Pearl Horizon White - unterstreichen den modernen Auftritt.

Honda CBR500R 2026: Sportliche Präzision mit E-Clutch

Auch die CBR500R 2026, Hondas sportliche A2-Vollverkleidung, erhält die E-Clutch-Technologie. Die "Baby-Fireblade" bleibt beim 471-ccm-Twin mit 48 PS und 43 Nm, profitiert aber von der Möglichkeit, sich beim Fahren ganz auf Linie und Bremspunkte zu konzentrieren.

Honda CBR500R 2026
Honda CBR500R 2026

Das Fahrwerk mit Showa SFF-BP Upside-Down-Gabel und Pro-Link-Monofederbein sowie Doppelscheibenbremsen mit radialen Bremssätteln bleibt unverändert hochwertig. Das TFT-Display mit RoadSync-Smartphone-Anbindung bietet moderne Bedienung. Optisch tritt die CBR500R 2026 in zwei Farben an: klassisch in Grand Prix Red (Tricolour) und neu in Matt Gunpowder Black Metallic.

Honda NX500 2026: Adventure-Allrounder mit automatisiertem Komfort

Die NX500 2026 bleibt eine vielseitige Reise-Enduro für die A2-Klasse und erhält ebenfalls die optionale E-Clutch. Der 48 PS starke Zweizylinder bietet in Kombination mit dem System einfaches Anfahren, Anhalten und Schalten - besonders praktisch auf wechselnden Untergründen.

Honda NX500 2026
Honda NX500 2026

Die NX500 setzt auf eine 41 mm Showa SFF-BP Gabel, einen Pro-Link-Monodämpfer, leichte Gussfelgen und eine Doppelscheibenbremse vorne. Eine HSTC-Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Stabilität. Das 5-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync und hintergrundbeleuchtetem Schalter erleichtert die Bedienung. Drei neue Farben - Mat Gunpowder Black Metallic / Pearl Bosporus Blue, Graphite Black / Mat Gunpowder Black, und Pearl Horizon White / Mat Crypton Silver - ergänzen das Angebot.

Honda CB750 Hornet 2026: Mehr Dynamik im Mittelklasse-Segment

Mit 92 PS (67,5 kW) und 75 Nm Drehmoment bleibt die CB750 Hornet 2026 eines der kräftigsten Naked Bikes ihrer Klasse. Neu ist die optionale E-Clutch, die Schaltvorgänge noch sanfter gestaltet. Das System soll besonders im Stadtverkehr und bei sportlicher Gangart Vorteile bringen - ganz ohne auf die manuelle Kontrolle verzichten zu müssen.

Honda CB750 Hornet 2026
Honda CB750 Hornet 2026

Die Technik bleibt unverändert hochwertig: Throttle-by-Wire, drei Fahrmodi (Standard, Sport, Rain) und Traktionskontrolle mit Wheelie-Control gehören zur Serienausstattung. Eine Showa 41 mm SFF-BP Gabel, eine Pro-Link-Schwinge, Doppelscheibenbremse und das 5-Zoll-TFT-Display mit RoadSync runden das Paket ab. Vier neue Farben - Graphite Black / Mat Ballistic Black, Wolf Silver / Iridium Gray, Goldfinch Yellow / Wolf Silver und Mat Jeans Blue / Mat Ballistic Black - verleihen der Hornet frischen Look.

Honda XL750 Transalp 2026: E-Clutch für den Reise-Allrounder

Auch die XL750 Transalp 2026 profitiert vom neuen Schaltsystem. Die optionale Honda E-Clutch erleichtert Gangwechsel auf Straße und Schotter gleichermaßen und soll die Dynamik spürbar steigern. Neu hinzu kommen voll einstellbare Federelemente vorne und hinten sowie ein überarbeiteter Aluminium-Motorschutz.

Honda XL750 Transalp 2026
Honda XL750 Transalp 2026

Der 755-ccm-Parallel-Twin mit 92 PS und 75 Nm bleibt identisch zur Hornet, arbeitet aber in einem auf Touren abgestimmten Setup. Vier Fahrmodi (Sport, Standard, Rain, Gravel) und zwei frei konfigurierbare User-Modi lassen sich am 5-Zoll-TFT-Display mit RoadSync anpassen. Zur Ausstattung zählen LED-Doppelscheinwerfer, selbstrückstellende Blinker, ESS-Notbremslicht, Showa 43 mm SFF-CA Gabel und Pro-Link-Hinterradaufhängung. Drei Farben stehen zur Wahl: Ross White Tricolour, Mat Ballistic Black Metallic und Pearl Deep Mud Gray.

FAQ – Honda E-Clutch Modelle 2026

Welche Honda Modelle erhalten 2026 die E-Clutch-Technologie?

CB500 Hornet, CBR500R, NX500, CB750 Hornet und XL750 Transalp.

Wie funktioniert die Honda E-Clutch?

Sie ermöglicht automatisches Anfahren, Anhalten und Schalten ohne Betätigung des Kupplungshebels die Steuerung erfolgt über Elektromotoren im Motorgehäuse.

Kann die Kupplung weiterhin manuell benutzt werden?

Ja, der Kupplungshebel bleibt funktionsfähig. Das System deaktiviert sich kurzzeitig und schaltet sich danach automatisch wieder zu.

Welche Vorteile bietet die E-Clutch im Vergleich zu einem Quickshifter?

Die Schaltvorgänge erfolgen sanfter und gleichmäßiger, außerdem funktioniert das System auch beim Anfahren und Anhalten.

Ist die E-Clutch serienmäßig verbaut?

Nein, sie wird bei allen Modellen als optionale Ausstattung angeboten.

Welche Leistung hat die Honda CB750 Hornet 2026?

Sie leistet 92 PS (67,5 kW) und 75 Nm Drehmoment.

Welche A2-Modelle sind mit der E-Clutch erhältlich?

CB500 Hornet, CBR500R und NX500 sind für den A2-Führerschein geeignet.

Was unterscheidet die Transalp von der Hornet?

Beide nutzen denselben Motor, jedoch ist die Transalp auf Langstrecke und Gelände abgestimmt, mit 21/18-Zoll-Speichenrädern und einstellbarem Fahrwerk.

Welche Anzeige-Features bietet das neue TFT-Display?

Alle Modelle verfügen über ein 5-Zoll-TFT mit Honda RoadSync, Smartphone-Konnektivität und hinterleuchteten Bedienelementen.

Wann kommen die Modelle auf den Markt?

Honda nennt in den Presseinformationen das Modelljahr 2026, genaue Verfügbarkeiten werden regional kommuniziert.

Autor

Bericht vom 04.11.2025 | 854 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts