ContiSportAttack 5 2026: Neuer Supersport-Reifen
Supersport-Reifen mit Rennstrecken-DNA für die Straße
Continental präsentiert mit dem neuen ContiSportAttack 5 die nächste Generation seines Supersport-Reifens. Entwickelt auf der Rennstrecke und perfektioniert für den Straßenalltag, soll der Reifen laut Hersteller eine neue Benchmark in Sachen Grip, Handling und Fahrpräzision setzen. Verfügbar ist der neue ContiSportAttack 5 ab dem ersten Quartal 2026.
Continental präsentiert mit dem neuen ContiSportAttack 5 die nächste Generation seines Supersport-Reifens. Entwickelt auf der Rennstrecke und perfektioniert für den Straßenalltag, soll der Reifen laut Hersteller eine neue Benchmark in Sachen Grip, Handling und Fahrpräzision setzen. Verfügbar ist der neue ContiSportAttack 5 ab dem ersten Quartal 2026.
Supersport-Positionierung zwischen Straße und Rennstrecke
Mit einer klaren 80/20-Positionierung (Straße/Rennstrecke) richtet sich der ContiSportAttack 5 an sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer von Supersportlern und Naked Bikes. Im Vergleich zum Vorgänger wurde die sportliche Ausrichtung weiter geschärft, ohne die Alltagstauglichkeit zu vernachlässigen.
"Der ContiSportAttack 5 steht für Jahre intensiver Entwicklungsarbeit auf den unterschiedlichsten Straßen und Rennstrecken weltweit. Unser Anspruch war es, in allen Kerneigenschaften Verbesserungen ohne Kompromisse zu erzielen", erklärt Rafael Kascha, Produktentwickler Motorradreifen bei Continental.
Fünf Schlüssel-Innovationen für maximale Performance
1. BlackChili Compound
Eine neue Rezeptur des bekannten Continental-Gummis sorgt für mehr Grip und ein gleichmäßigeres Abriebbild - sowohl auf der Straße als auch beim Trackday.
2. MultiZoneBelt-Technologie
Der innovative Stahlgürtelaufbau soll Stabilität im Geradeauslauf mit maximaler Aufstandsfläche in Schräglage verbinden. Durch unterschiedliche Spulabstände zwischen Reifenmitte und Schulter wird das Einlenkverhalten präziser und agiler.
3. Neuer Karkassaufbau
Gezielt variierende Steifigkeitszonen im Reifenaufbau ermöglichen ein noch präziseres Feedback beim Einlenken.
4. Schnelleres Warm-up
Spezielle Profilzonen beschleunigen den Temperaturaufbau - ein Vorteil für sportliche Landstraßenfahrten ohne Reifenwärmer.
5. TractionSkin Oberfläche
Die bewährte mikrorauhe Oberfläche minimiert die Einfahrzeit und sorgt für sofortige Performance nach der Montage.
Für aktuelle Supersportler und Naked Bikes
Der ContiSportAttack 5 ist laut Continental die perfekte Wahl für leistungsstarke Motorräder wie BMW S 1000 RR, Yamaha YZF-R9, BMW S 1000 R, Kawasaki Z 900 oder KTM 1390 SUPER DUKE R EVO.
"Unsere Zielgruppe sind Performer - Fahrer, die technisch versiert und dynamisch unterwegs sind. Für sie geht es um sportliches Fahren auf höchstem Niveau - und genau das bietet ihnen der ContiSportAttack 5", so Christoph Ettenhuber, Leiter des Geschäftsfelds Motorradreifen bei Continental.
Rennstrecken-DNA trifft Straßenrealität
Mit einer Konstruktion für Geschwindigkeiten bis zu 320 km/h und uneingeschränkter Straßenzulassung soll der ContiSportAttack 5 Rennstreckenleistung mit Alltagstauglichkeit kombinieren. Die Mischung bleibt dabei stabil - auch bei wiederholten Trackday-Sessions.
"Wir haben einen Reifen entwickelt, der sowohl die Sonntagsrunde über Gebirgspässe als auch das Rennstreckentraining auf abgesperrten Kursen meistert - ohne Kompromisse bei der Performance", betont Kascha.
Verfügbare Dimensionen ab Q1 2026
Zum Marktstart wird der ContiSportAttack 5 in fünf Schlüsseldimensionen erhältlich sein:
- 120/70 ZR 17 M/C (58W) TL
- 160/60 ZR 17 M/C (69W) TL
- 180/55 ZR 17 M/C (73W) TL
- 190/55 ZR 17 M/C (75W) TL
- 200/55 ZR 17 M/C (78W) TL
Damit deckt Continental die wichtigsten Reifengrößen für moderne Supersport- und Naked-Bike-Modelle ab.
Fazit
Mit dem ContiSportAttack 5 zielt Continental klar auf Fahrer, die ihre Performance-Bikes sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke ausreizen möchten - ohne Kompromisse in Sachen Alltagstauglichkeit. Mehr Grip, präziseres Handling und schnelleres Warm-up sollen laut Hersteller die neue Messlatte im Supersport-Segment setzen.
Bericht vom 29.10.2025 | 1.504 Aufrufe