KTM 450 SMR 2026: Feinschliff für die Supermoto-Elite

Leiser, smarter und weiter optimiert für den Rennasphalt

Die KTM 450 SMR 2026 bringt gezielte technische Updates und ein neues Design auf die Supermoto-Strecke – weiterhin kompromisslos auf Performance ausgelegt.

Technische Evolution der KTM 450 SMR 2026

Die KTM 450 SMR gilt seit Jahren als präzises Werkzeug für die Rennstrecke. Für das Modelljahr 2026 habe der Hersteller das bekannte Supermoto-Konzept gezielt weiterentwickelt. Der 450 cm³ starke SOHC-Einzylinder bleibe das Herzstück - bekannt für seine direkte Gasannahme und sein kräftiges Ansprechverhalten. Das Chassis sei weiterhin auf maximale Agilität, präzises Handling und ausgewogene Massenverteilung abgestimmt.

Mit dem XACT-WP-Fahrwerk soll KTM weiterhin auf maximale Rückmeldung und Stabilität setzen. Komponenten wie Brembo-Bremsen, CNC-gefräste Bauteile, ALPINA-Felgen und Metzeler-Reifen bleiben Bestandteil des hochwertigen Setups.

Neue Geräuschregelung – Leistung bleibt erhalten

Ab 2025 gelten laut FIM neue Grenzwerte von 109 dB für Wettbewerbsmaschinen. Um diese Vorgaben zu erfüllen, habe KTM die 450 SMR 2026 an mehreren Stellen überarbeitet - unter anderem an der EFI-Abstimmung, den Airbox-Einsätzen sowie an der Auspuffanlage. Ziel der Ingenieure: die Lautstärke senken, ohne die Performance spürbar einzuschränken.

Damit bleibe die KTM 450 SMR 2026 laut Hersteller "der stärkste Player am Start" - nur eben dezenter im Auftritt.

Verbesserte Wartung und Haltbarkeit

Auch die Wartungsfreundlichkeit wurde laut KTM verbessert. Ein neues Verschlusssystem am Kühlergehäuse soll schnelleren Zugang und höhere Zuverlässigkeit gewährleisten. So bleibe mehr Zeit auf der Strecke und weniger in der Box.

Neu ist zudem eine isolierende Kappe am CPC-Kraftstoffanschluss, die zusätzlichen Schutz vor Schmutz, Stößen und Fremdkörpern bietet. Der Kraftstofffilter bleibt im Schlauch fixiert und leicht zugänglich - das sorge für reibungslosen Betrieb und einfache Kontrolle.

Produkttipps

Connectivity und Datenanalyse mit PowerParts-Zubehör

Die KTM 450 SMR 2026 wurde vorbereitet für die optionale Connectivity Unit Offroad (CUO). Dieses PowerPart-Zubehör ermögliche die Integration der KTMConnect App über Smartphone. Damit ließen sich Motorsteuerung, Fahrwerksparameter und Kilometerleistung direkt überwachen und anpassen.

Über den GPS-Sensor am Vorderradkotflügel könnten Fahrer zudem ihre Rundenzeiten und Performance-Daten präzise analysieren - ideal für ambitionierte Racer, die an ihrem Fahrstil feilen möchten.

Neues Design und markanter Look

2026 steht auch optisch für frischen Schwung: Die KTM 450 SMR trägt neue In-Mold-Grafiken mit kräftigem Orange, kontrastiert von schwarzem Rahmen und Felgen. Ein dezentes Retro-Lila-Detail erinnert an KTMs Vergangenheit, während die neue Linienführung den aggressiven Charakter der Supermoto betont.

Das Ergebnis: Ein moderner Look, der die Rennsport-Herkunft des Bikes unmissverständlich erkennen lässt.

Verfügbarkeit & Preis der neuen 450 SMR 2026

Die KTM 450 SMR 2026 soll ab Oktober 2025 bei autorisierten KTM-Händlern erhältlich sein. Der Preis liegt in Österreich bei 13.499 Euro, in Deutschland bei 12.599 Euro.

Bericht vom 29.10.2025 | 631 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts