KTM 690 Enduro R und KTM 690 SMC R 2026
KTM schärft die 690er nach
Die KTM 690 ENDURO R und 690 SMC R starten 2026 mit überarbeitetem LC4-Motor, neuer Elektronik und langer Wartungsfreiheit. Was sich technisch wirklich getan hat, liest du hier.
KTM schickt ihre bekanntesten LC4-Modelle mit einem umfassenden Update in die neue Saison. Die KTM 690 ENDURO R 2026 und die KTM 690 SMC R 2026 sollen mit zahlreichen technischen Neuerungen mehr Fahrbarkeit, mehr Komfort und vor allem mehr Kontrolle bieten.
Überarbeiteter LC4-Motor für 2026
Herzstück beider Modelle bleibt der bekannte 690er Einzylinder, der laut KTM für das Modelljahr 2026 rund zur Hälfte überarbeitet wurde. Neu seien unter anderem Kurbelgehäuse, Ölkreislauf, Ventilsteuerzeiten, Kupplungs- und Lichtmaschinendeckel sowie ein neuer Katalysator im kompakten Endschalldämpfer.
Die Änderungen sollen für mehr Leistung, einen bauchigeren Drehmomentverlauf und gleichzeitig eine Euro-5+-Zulassung sorgen. KTM gibt Leistungsdaten von 79 PS und 73 Nm Drehmoment an. Der reduzierte mechanische Widerstand im Ölhaushalt soll zudem zu einer direkteren Leistungsentfaltung beitragen. Neu ist auch ein robusterer Kraftstoffpumpenaufbau mit höherem Einspritzdruck für präzisere Gasbefehle.
Elektronikpaket mit optionalem Plus
Beide Modelle erhalten 2026 serienmäßig ein neues 4,2 Zoll großes TFT-Display mit KTM Connect Integration, USB-C-Anschluss, Musiksteuerung, Anrufannahme und Turn-by-Turn-Navigation. Die Bedienung erfolgt über neu gestaltete, beleuchtete Armaturen mit optimierter Ergonomie.
Die KTM 690 SMC R bringt serienmäßig zwei Fahrmodi mit: STREET und SPORT. Optional lässt sich TRACK Mode freischalten, inklusive 5-stufigem Anti-Wheelie-Modus, Launch Control und Slip-Regelung.
Die KTM 690 ENDURO R kommt mit STREET und OFFROAD Mode. Optional steht RALLY Mode zur Verfügung. Besonders hier: der neue Dynamic Slip Adjust, der den Schlupf beim MTC automatisch der Fahrsituation anpassen soll allerdings nur nach oben.
Beide Modelle verfügen serienmäßig über Kurven-ABS und Kurven-MTC, die sich auch vollständig deaktivieren lassen. Die ENDURO R bietet zusätzlich einen eigenen ABS-Off-Schalter.
Überarbeitetes Chassis mit Feintuning
Das Fahrwerk bleibt im Grundaufbau identisch zur Vorgängergeneration, wurde laut KTM aber in Abstimmung und Rückmeldung überarbeitet. Die neue Abstimmung soll eine bessere Balance zwischen Komfort und Performance schaffen. Beim Rahmen sei die seitliche Steifigkeit unverändert, die Gesamtsteifigkeit aber verbessert worden. Das soll für direktere Rückmeldungen über Rasten und Lenker sorgen. Die ENDURO R bekommt zudem neue Befestigungspunkte für einen Hauptständer und eine angepasste Motorschutzplatte.
KTM 690 Modelle: Wartungsintervalle und Preis
KTM habe für das Update der beiden Modelle gezielt an Details gearbeitet, ohne das Konzept grundsätzlich zu verändern. Dazu gehört etwa der optimierte Gasgriff mit reduziertem Drehwinkel (65°), der laut KTM ein präziseres Ansprechverhalten mit weniger Ermüdung bringen soll.
Das neue Airbox-Design ersetzt das bisherige SLS-System und verringert damit Teilekomplexität. Dazu kommt ein deutlich verlängertes Serviceintervall: Ölwechsel erst alle 15.000 km, Ventilspiel erst nach 60.000 km - Zahlen, die für Vielfahrer durchaus relevant sind.
Der neue Jahrgang soll ab August 2025 in Mattighofen vom Band laufen. Erste Modelle dürften damit pünktlich zur Herbstsaison bei europäischen Händlern stehen. In Österreich kosten die Modelle 690 SMC R und 690 Enduro R ab 13.599,- Euro, in Deutschland liegt der Listenpreis bei 12.499,- Euro für beide Modelle.
KTM Test Ride Event 2025
Noch dieses Jahr hast du die Möglichkeit, die neue 690 SMC R zu testen! Bei den KTM Test Ride Events in Österreich und Deutschland wird das neue Modell bereits zur eine Runde verfügbar sein. Hier die Eventdetails:
KALTE KUCHL - 6. & 7. September
Ort: Kalte Kuchl, Niederösterreich
Täglich von 09:00 bis 17:30 Uhr
Kostenfrei - Keine Voranmeldung nötig
ROTHAUS - 20. & 21. September
Ort: Brauerei Rothaus, Grafenhausen, Deutschland
Täglich von 09:00 bis 17:30 Uhr
Kostenfrei - Keine Voranmeldung nötig
Alle Infos zu den Events findet ihr hier: KTM Test Rides 2025.
Weitere KTM News
FAQ zur KTM 690 ENDURO R 2026 & KTM 690 SMC R 2026
Wie viel Hubraum haben die KTM 690 ENDURO R 2026 und KTM 690 SMC R 2026?
Beide Modelle nutzen einen überarbeiteten 690ccm LC4-Einzylinder.
Welche Fahrmodi gibt es bei der KTM 690 SMC R 2026?
Serienmäßig STREET und SPORT. Optional TRACK Mode mit Launch Control, Anti-Wheelie und Slip-Regelung.
Welche Fahrmodi gibt es bei der KTM 690 ENDURO R 2026?
Serienmäßig STREET und OFFROAD. Optional RALLY Mode mit Dynamic Slip Adjust.
Was ist neu am Motor der KTM 690 Modelle 2026?
Laut KTM wurden ca. 50 % der Komponenten überarbeitet. Neu sind u. a. Kurbelgehäuse, Ölkreislauf, Ventilsteuerzeiten, Kupplungsdeckel, Abgasanlage und Kraftstoffpumpe.
Wie sieht es mit den Serviceintervallen aus?
Ölwechsel alle 15.000 km, Ventilspielkontrolle alle 60.000 km.
Welche Elektronik ist serienmäßig an Bord?
Kurven-ABS, Kurven-MTC, Ride Modes, 4,2" TFT mit KTM Connect und neue Bedienelemente.
Gibt es Unterschiede bei der Auspuffanlage?
Beide Modelle verfügen über eine neue Abgasanlage mit kompaktem Endschalldämpfer. Der Katalysator wurde verlegt.
Was bringt der neue Dynamic Slip Adjust in der KTM 690 ENDURO R 2026?
Er passt in RALLY Mode automatisch den MTC-Schlupf nach oben an, wenn mehr Traktion benötigt wird.
Welche Besonderheit hat die neue Bedieneinheit?
Neue beleuchtete Armaturen mit ergonomischem Design und direktem Zugriff auf Modi und Konnektivitätsfunktionen.
Wann ist Verkaufsstart der KTM 690 ENDURO R & SMC R 2026?
Produktionsstart in Mattighofen ist im August 2025, erste Modelle sollen kurz darauf im Handel stehen.
Wie viel kosten die neuen KTM 690 Modelle?
In Österreich kosten die Modelle 690 SMC R und 690 Enduro R ab 13.599,- Euro, in Deutschland liegt der Listenpreis bei 12.499,- Euro für beide Modelle.