KTM 125 SMC R Test 2025 – Die beste A1-Supermoto für Einsteiger?
Warum die SMC R mehr Spaß macht als jede andere 125er
Leicht, wendig und mit echtem KTM-Spirit: Die KTM 125 SMC R zeigt, wie viel Fahrspaß in einem A1-Bike steckt. Wir haben die für 2025 neue Supermoto ausführlich getestet - mit überraschenden Ergebnissen zu Leistung, Handling und Alltagstauglichkeit.
Mit ihrem markanten Design, sportlichen Fahreigenschaften und zugänglicher Ergonomie richtet sich die KTM 125 SMC R an junge Fahrer, die echtes Motorrad-Feeling erleben wollen. Wir haben die kleine Supermoto aus Mattighofen ausführlich getestet - hier sind unsere Eindrücke.
Design & Verarbeitung - typisch KTM, typisch Orange
Schon beim ersten Blick fällt das markante KTM-Design auf. Die 125 SMC R ist ein echter Hingucker - mit der typischen orangen Lackierung, scharfen Linien und sportlichem Auftritt. Trotz ihrer schlanken Silhouette wirkt sie keineswegs filigran. Vielmehr vermittelt sie einen erwachsenen, hochwertigen Eindruck, der sich auch in der Materialwahl widerspiegelt.
Ergonomie & Ausstattung der 125 SMC R
Die Sitzhöhe von 860 mm mag zunächst nach viel klingen, ist aber erstaunlich zugänglich. Auch kleinere Fahrer kommen mit beiden Fußballen gut auf den Boden. Die aufrechte Sitzposition sorgt für Übersicht und Kontrolle, während der relativ spitze Kniewinkel den typischen Supermoto-Charakter unterstreicht. Im Alltag ist die Sitzbank angenehm gepolstert, sodass auch längere Fahrten problemlos möglich sind. Das 9-Liter-Tankvolumen reicht für Touren über Land oder tägliche Pendelstrecken völlig aus.
KTM setzt bei der 125 SMC R auf ein reduziertes, übersichtliches Cockpit. Das längliche TFT-Display liefert alle wichtigen Informationen. Die Bedienelemente sind logisch angeordnet: Licht, Blinker, Hupe, Startknopf und Menüführung - alles dort, wo man es erwartet. Ein Highlight für sportlich ambitionierte Piloten ist die abschaltbare ABS-Funktion am Hinterrad im Supermoto-Modus. Außerdem lässt sich der Quickshifter aktivieren oder deaktivieren für ein sportlicheres Schaltgefühl.
Motor & Leistung – A1-konform, aber mit Charakter
Im Herz der KTM 125 SMC R arbeitet ein Einzylinder-Viertaktmotor mit 15 PS und 11,5 Nm Drehmoment. Damit schöpft sie das gesetzliche Maximum für A1-Fahrer voll aus. Zwar passiert im unteren Drehzahlbereich noch nicht allzu viel, ab etwa 6.000 bis 7.000 U/min zieht der Motor aber munter durch. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 110 km/h, bergab mit etwas Rückenwind. Für Stadtverkehr und Landstraße völlig ausreichend.
Produkttipps
KTM 125 SMC R Fahreindruck – wendig, stabil und vollwertig
Trotz ihres geringen Gewichts von 152 kg vollgetankt vermittelt die 125 SMC R ein echtes Motorradgefühl. Sie ist extrem wendig und agil, bleibt aber auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und vertrauenerweckend - ideal für Fahranfänger. Die Reifen bieten guten Grip, auch in Schräglagen. Lediglich das laut surrende Geräusch der Kette beim Fahren fällt leicht negativ auf. Im Gegenzug überzeugt die Maschine durch ihr einfaches Handling, die präzise Kupplung und das butterweiche Getriebe.
Die Bremsanlage stammt von ByBre, einer Tochterfirma von Brembo. Während die Hinterradbremse hervorragend dosierbar ist und in Kurven zuverlässig verzögert, fällt die Vorderradbremse etwas schwach aus. Für Einsteiger ist das jedoch kein Nachteil - so verringert sich die Gefahr, Neulinge zu überraschen. Akustisch bleibt die 125er naturgemäß zurückhaltend. Der Einzylinder-Sound ist eher unaufgeregt, aber in Kombination mit dem Design zieht die Maschine dennoch Blicke auf sich. Auf der Landstraße sorgt die KTM-Optik regelmäßig für verdrehte Köpfe - sie sieht einfach nach mehr aus, als sie ist.
Mit einem Basispreis von 5.499 Euro (zzgl. rund 500 Euro Überführungskosten) ist die KTM 125 SMC R nicht billig, aber ihr Geld wert. Die hochwertige Ausstattung, das agile Fahrverhalten und das typische KTM-Gefühl rechtfertigen den Preis.
Fazit: KTM 125 SMC R 2025
Die KTM 125 SMC R überzeugt mit agilem Handling, sportlicher Optik und einem hohen Spaßfaktor. Sie vermittelt echtes Motorradgefühl und ist ideal für alle, die in die Supermoto-Welt einsteigen wollen. Kleine Schwächen wie die Vorderradbremse oder der etwas laute Kettenlauf trüben den Gesamteindruck kaum. Klare Empfehlung für Fahranfänger, die Wert auf Qualität, Design und Dynamik legen.- Agiles, stabiles Fahrverhalten
- Hochwertige Verarbeitung
- Abschaltbares ABS hinten
- Quickshifter serienmäßig
- Bequeme, zugängliche Sitzposition
- Top Design und KTM-typischer Look
- Vorderradbremse etwas schwach
- Preis im oberen Bereich der A1-Klasse
Bericht vom 19.11.2025 | 1.636 Aufrufe