Über 200PS?? BRABUS 1400 R geleaked!

Erste Bilder zeigen das neue Power-Biest

BRABUS und KTM setzen ihre Kooperation fort. Auf Basis der neuen KTM 1390 Super Duke R EVO entsteht die BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION – ein exklusiver Power-Roadster mit unverkennbarem Design.

Werbung
powered by Kawasaki AT
Mehr erfahren

BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION – Das neue Kapitel der Kooperation

Erste Aufnahmen zeigen: BRABUS und KTM arbeiten erneut zusammen. Auf Grundlage der KTM 1390 Super Duke R EVO entsteht derzeit die BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION, ein Prototyp, der schon jetzt die Richtung vorgibt. Das eigenständige BRABUS-Bodywork, eine markante Frontpartie und eine neue Lichtsignatur sorgen für einen unverwechselbaren Auftritt.

Die sichtbaren Merkmale deuten auf ein Motorrad, das sich technisch an der Spitze des Hyper-Naked-Segments einreiht: BREMBO HYPURE-Bremsanlage, neu entwickeltes Twin-Exhaust-System (laut unseren Insiderinformationen nicht für den US-Markt) und Monoblock II EVO-Räder, inspiriert von den BRABUS-Fahrzeugen der 1980er-Jahre.

Vom Vorgänger inspiriert: BRABUS 1300 R als technisches Fundament

Die neue 1400 R steht klar in der Tradition der BRABUS 1300 R, die 2022 und 2023 in limitierter Auflage produziert wurde. Damals kombinierten die Bottroper das Herz der KTM 1290 Super Duke R EVO den 1.301 cm³ LC8 V-2 mit 180 PS und 140 Nm mit handwerklicher Präzision und luxuriösem Design.

Das Vorgängermodell verfügte über ein semi-aktives WP APEX Fahrwerk der zweiten Generation, das automatisch auf Fahrzustand und Tempo reagierte. Schon hier zeigte sich: BRABUS versteht es, bestehende KTM-Technik nicht einfach zu übernehmen, sondern sie als Plattform für etwas Eigenes zu nutzen.

Schwestermodell KTM 1390 Super Duke R EVO – die technische Basis

Die aktuelle KTM 1390 Super Duke R EVO liefert den technischen Unterbau für das neue Projekt. Mit einem auf 1.350 cm³ vergrößerten LC8-Motor, rund 190 PS Leistung und einem Drehmoment von etwa 145 Nm markiert sie den neuen Spitzenwert der Baureihe. Vom Tuner mit einer neuen Auspuffanlage veredelt könnte die 200 PS-Marke in Gefahr sein.

Das semi-aktives WP APEX Fahrwerk der dritten Generation (Gen 3) der Super Duke gilt als Benchmark im Naked-Bike-Segment. Es regelt Zug- und Druckstufe elektronisch in Echtzeit und passt die Dämpfung dynamisch an. Wenn BRABUS dieser Linie folgt was naheliegt , könnte auch die BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION mit diesem Fahrwerk ausgerüstet werden.

Offiziell ist das noch nicht bestätigt, doch die bisherige Praxis legt nahe, dass BRABUS wieder zur Top-Technik greift, möglicherweise mit eigenem Fahrwerks-Tuning für mehr Präzision und Exklusivität.

Design und Auftritt Brabus 1400 R

BRABUS-Modelle zeichnen sich durch eine Mischung aus aggressiver Präsenz und handwerklichem Understatement aus. Beim neuen Prototypen fällt vor allem die Front auf kantiger, breiter, mit einer unverwechselbaren Lichtsignatur. Carbon dominiert, die Linie wirkt gestreckter als bei der 1300 R.

Die neuen Monoblock II EVO-Räder zitieren das Design klassischer BRABUS-Felgen der 1980er, während das Heck kompakter und technischer gezeichnet ist. Die zweiflutige Abgasanlage schließt den Look mit einer klaren BRABUS-Note ab.

BRABUS und KTM – eine Partnerschaft mit Stil

Mit der 1300 R haben beide Marken bewiesen, dass Luxus und Performance auf zwei Rädern funktionieren. BRABUS bringt seine Design-Sprache, Materialkompetenz und Exklusivität ein, KTM liefert Motor, Chassis und Elektronik.

Die BRABUS 1400 R SIGNATURE EDITION scheint diese Partnerschaft fortzusetzen ein Motorrad, das optisch wie technisch als Statement gedacht ist. Der Zeitpunkt des Marktdebüts dürfte kein Zufall sein: Anfang November gibt es maximale Aufmerksamkeit rund um das Thema Motorradneuheiten begleitend zur EICMA 2025 in Mailand.

Autor

Bericht vom 28.10.2025 | 1.790 Aufrufe