BMW R 1200 GS gebraucht: Stärken & Schwächen im Überblick

So gut ist die gebrauchte BMW R 1200 GS wirklich!

Die BMW R 1200 GS ist Kult unter den Reiseenduros – doch lohnt sich der Kauf gebraucht wirklich? In dieser Beratung verrät ein BMW-Händler mit Werkstatt, worauf es beim Gebrauchtkauf ankommt und welche Baujahre besonders überzeugen. Hier erfährst du alles über Stärken, Schwächen und sinnvolles Zubehör.

Die BMW R 1200 GS ist eine der meistverkauften Reiseenduros und genießt unter Motorradfahrern einen herausragenden Ruf. Mit ihrer Kombination aus Vielseitigkeit, Langlebigkeit und Fahrkomfort ist sie seit ihrer Einführung ein Maßstab in ihrer Klasse. Doch auch dieses Modell ist nicht frei von Schwächen. Wir beleuchten die wichtigsten Stärken und Schwachstellen der R 1200 GS, basierend auf den Einschätzungen von BMW-Technikern.

Stärken der BMW R 1200 GS

Für diese Gebrauchtberatung haben wir uns auf fundiertes Fachwissen aus der Praxis gestützt und das Team von BMW Bierbaum in Baden besucht. Vor Ort konnten wir gemeinsam mit erfahrenen Technikern und Verkaufsberatern detaillierte Einblicke in typische Stärken, Schwächen und Kaufempfehlungen der BMW R 1200 GS gewinnen.

BMW Bierbaum in Baden bei Wien.
BMW Bierbaum in Baden bei Wien.

1. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Die R 1200 GS hat sich als äußerst robust und zuverlässig erwiesen. Viele Kunden berichten von Laufleistungen jenseits der 150.000 km ohne größere mechanische Probleme. Der luft-/ölgekühlte Boxermotor bis 2012 gilt als besonders langlebig, doch auch die wassergekühlten Modelle ab 2013 haben sich als zuverlässig erwiesen. Regelmäßige Wartung vorausgesetzt, kann dieses Motorrad viele Jahre lang problemlos genutzt werden.

2. Ersatzteilversorgung

Ein großer Vorteil der R 1200 GS ist die hervorragende Ersatzteilversorgung. Obwohl die erste Generation der 1200er GS bereits 2004 auf den Markt kam, sind Ersatzteile für alle Baujahre problemlos verfügbar. Dies betrifft sowohl mechanische Komponenten als auch Karosserie- und Sturzteile, die nach Unfällen oder intensiver Nutzung ersetzt werden müssen. Selbst nach fast 20 Jahren sind keine Engpässe in der Versorgung zu erwarten.

3. Wartungsfreundlichkeit

Grundsätzlich ist die R 1200 GS ein wartungsfreundliches Motorrad. Besonders die Modelle bis 2012 sind vergleichsweise einfach zu warten und können mit grundlegenden mechanischen Kenntnissen von Hobbyschraubern selbst gepflegt werden. Die wassergekühlten Modelle ab 2013 sind technisch komplexer, aber dennoch gut zugänglich. Eine Ausnahme bildet das Integral-ABS der Baujahre 20042006, dessen Wartung aufwendiger und kostenintensiver ist.

4. Fahrkomfort und Tourentauglichkeit

Dank ihrer ergonomischen Sitzposition, des breiten Lenkers und der gut abgestimmten Federung bietet die R 1200 GS hohen Fahrkomfort, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Der große Tank ermöglicht lange Touren ohne häufige Tankstopps. Auch das Windmanagement ist ausgezeichnet, insbesondere bei den Modellen mit hoher Scheibe. Wer oft mit Sozius unterwegs ist, profitiert von dem bequemen Soziussitz und der stabilen Gepäckunterbringung.

5. Verbrauch und Reichweite

Mit einem durchschnittlichen Verbrauch zwischen 6 und 6,5 Litern auf 100 km ist die R 1200 GS im Vergleich zu vielen Konkurrenten sparsam. Durch vorausschauende Fahrweise kann die Reichweite mit einer Tankfüllung auf über 600 km verlängert werden. Besonders in Reiseenduro-Vergleichen schneidet die BMW in dieser Kategorie oft besser ab als Wettbewerbsmodelle von Ducati, Aprilia oder KTM, die tendenziell durstiger sind.

6. Hoher Wiederverkaufswert

Die Nachfrage nach gebrauchten R 1200 GS-Modellen ist hoch. Besonders gepflegte Exemplare mit vollständigem Serviceheft erzielen auf dem Gebrauchtmarkt hohe Preise. Viele Besitzer entscheiden sich für einen Privatverkauf, da sie dort oft bessere Preise erzielen als beim Händler. Die hohe Wertbeständigkeit macht die GS zu einer lohnenden Investition.

BMW R 1200 GS gebraucht kaufen

Die Auswahl an gebrauchten BMW R 1200 GS-Modellen auf dem Markt ist enorm. Vom frühen luft-/ölgekühlten Klassiker bis zur modernen wassergekühlten Variante findet sich für nahezu jedes Budget das passende Exemplar. Die Preisunterschiede ergeben sich vor allem aus Baujahr, Kilometerstand und der Ausstattung insbesondere hochwertiges Zubehör wie Koffersysteme, Sturzbügel oder elektronische Fahrhilfen wirken sich deutlich auf den Preis aus: Gebrauchte BMW R 1200 GS kaufen.

Um deinem Gebrauchtmotorrad etwas Gutes zu tun, empfehlen wir regelmäßige Ölwechsel. 1000PS vertraut dabei auf Schmierstoffe von Motorex und hier findest du das richtige Öl für dein Motorrad.

Schwächen der BMW R 1200 GS

1. Kardanwelle (ab 2014, wassergekühlt)

Ein häufig diskutiertes Problem ist der Kardan der wassergekühlten Modelle ab 2014. Hier wurde bei 60.000 km ein kostenloser Austausch eingeführt, da es in der Vergangenheit vermehrt zu Defekten kam. Dies betrifft jedoch nur die wassergekühlten Modelle; ältere luft-/ölgekühlte GS-Modelle hatten dieses Problem nicht.

2. Potenzielle Undichtigkeiten

Vereinzelt treten Undichtigkeiten an der Getriebeausgangswelle auf. Dies betrifft jedoch nur wenige Motorräder und stellt kein flächendeckendes Problem dar. Zudem kann bei älteren Modellen (bis 2012) der Kurbelwellenausgangssimmerring undicht werden, insbesondere wenn das Motorrad lange gestanden hat.

3. Kupplungsprobleme (2013/2014-Modelle)

Die ersten wassergekühlten GS-Modelle (20132014) hatten teils Schwierigkeiten mit der Kupplung. BMW hat im Laufe der Zeit verschiedene Kupplungskörbe und Reibbeläge eingesetzt, um das Problem zu beheben. Wer ein solches Modell gebraucht kauft, sollte prüfen, ob die Kupplung bereits durch eine optimierte Version ersetzt wurde.

4. Service- und Reparaturkosten

Während viele Wartungsarbeiten gut selbst durchgeführt werden können, sind größere Reparaturen insbesondere bei Modellen mit komplexer Elektronik teuer. Das Integral-ABS bis Baujahr 2006 ist besonders wartungsintensiv und kann hohe Reparaturkosten verursachen, wenn es nicht regelmäßig gewartet wurde.

5. Elektronik & Schalterprobleme

Bei den wassergekühlten Modellen ab 2013 gab es Probleme mit den Kombischaltern, insbesondere mit dem Startknopf. Auch das ABS-System der Baujahre 20042006 kann bei mangelnder Pflege und fehlendem Wechsel der Bremsflüssigkeit ausfallen.

6. Mögliche Standschäden

Länger unbenutzte GS-Modelle können Standschäden aufweisen. Besonders betroffen sind Simmerringe der Kurbelwelle und Faltenbälge der Schwinge, wenn das Motorrad nicht regelmäßig bewegt oder schlecht gepflegt wurde.

Empfehlungen für R 1200 GS Gebrauchtkäufer

  • Beste Baujahre: Die letzten luft-/ölgekühlten Modelle von 2013 sowie die wassergekühlten Modelle ab 2017 gelten als besonders ausgereift.
  • Serviceheft: Ein gut dokumentiertes Serviceheft ist bei der GS wichtiger als bei anderen Motorrädern, da viele Besitzer Wert auf lückenlose Wartung legen.
  • Wichtige Checks: Beim Kauf eines gebrauchten Modells sollte besonders auf die Kardanwelle (ab 2014), mögliche Undichtigkeiten und die Schalterelektronik geachtet werden.
  • Sinnvolles Zubehör: Koffer, Sturzbügel und Motorschutz sind sinnvolle Upgrades, die häufig nachgerüstet werden.

YUASA Motorrad-Batterien - die 1000PS Empfehlung für dein gebrauchtes Bike:

Gerade bei gebrauchten Motorrädern lohnt sich der Griff zur hochwertigen Batterie: YUASA liefert mit seinen AGM- und Gel-Batterien wartungsfreie, auslaufsichere Kraftpakete "Made in Japan", die mit hoher Startkraft, Vibrationsfestigkeit und langer Lebensdauer überzeugen. Weniger Wartung, mehr Leistung - ideal für alle, die ihr Motorrad zuverlässig auf Touren bringen wollen. Hier findest du die richtige YUASA-Batterie für dein Bike.

Alternativen zur BMW R 1200 GS

KTM 1290 Super Adventure: Die KTM 1290 Super Adventure ist eine kraftvolle und technisch hochmoderne Reiseenduro aus Österreich. Sie punktet mit einem sehr leistungsstarken V2-Motor, sportlicher Auslegung und umfangreicher Elektronikausstattung (z. B. Kurven-ABS, semiaktives Fahrwerk). Im Vergleich zur GS wirkt sie agiler, erfordert aber etwas mehr Fahrerfahrung - ideal für sportlich orientierte Tourenfahrer.

Die KTM 1290 Super Adventure S.
Die KTM 1290 Super Adventure S.

Honda CRF1000L / CRF1100L Africa Twin: Die Africa Twin bietet eine hervorragende Balance zwischen Offroad-Tauglichkeit und Langstreckenkomfort. Dank des optionalen DCT-Doppelkupplungsgetriebes ist sie auch für Tourenfahrer attraktiv, die ein automatisiertes Fahrerlebnis suchen. Im Vergleich zur GS ist sie etwas leichter und günstiger, dabei aber ebenfalls sehr robust und langstreckentauglich.

Die Honda CRF1000L Africa Twin.
Die Honda CRF1000L Africa Twin.

Ducati Multistrada 1200 / 1260: Die Multistrada richtet sich an sportlich ambitionierte Tourenfahrer. Sie bietet mit ihrem V2 (später V4 bei neueren Modellen) ein sehr dynamisches Fahrverhalten und eine umfassende Elektronik. Komfort, Ausstattung und Design liegen auf hohem Niveau. Allerdings ist die Ducati im Unterhalt tendenziell kostenintensiver als die GS dafür bietet sie mehr Performance auf der Straße.

Die Ducati Multistrada 1200 S.
Die Ducati Multistrada 1200 S.

Fazit: BMW R 1200 GS gebraucht

Die BMW R 1200 GS ist ein hervorragendes Motorrad mit beeindruckender Langlebigkeit, großem Komfort und hoher Alltagstauglichkeit. Während einige Schwachstellen - insbesondere bei früheren wassergekühlten Modellen - bestehen, überwiegen die Stärken. Die robuste Konstruktion, die ausgezeichnete Ersatzteilversorgung und der hohe Wiederverkaufswert machen sie zu einer der besten Reiseenduros auf dem Markt. Wer auf die richtigen Baujahre achtet und ein gepflegtes Exemplar findet, kann mit der R 1200 GS kaum etwas falsch machen.

Autor

Bericht vom 17.08.2025 | 271 Aufrufe

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts