Benelli TRK 602 X – neue Mittelklasse-Enduro 2025
Nachfolgerin der TRK 502 mit neuem 554er Twin
Benelli stellt mit der TRK 602 X den Nachfolger der erfolgreichen TRK 502 vor. Der neue 554-ccm-Twin soll mehr Drehmoment, modernes Design und komplette Ausstattung bieten.
Mit der neuen Benelli TRK 602 X führt die Marke aus Pesaro ihre traditionsreiche TRK-Baureihe in die nächste Generation. Sie soll die TRK 502 ablösen - jenes Modell, das Benelli einst an die Spitze der Verkaufscharts mancher Märkte brachte und die Marke im Crossover-Segment etablierte.
Design und Ergonomie: TRK-Linie weiterentwickelt
Optisch knüpft die TRK 602 X an die Designsprache der größeren TRK 702 und TRK 902 an. Die Linienführung wirke fließender, klarer und homogener, alle Flächen seien glatt und ohne sichtbare Kanten oder Übergänge gestaltet. Der obere Tankbereich gehe nahtlos in Schnabel und Seitenverkleidung über, was die TRK-Silhouette weiter schärfe. Auch die schmalen Seitenteile unter der Sitzbank seien in die neue, reduzierte Formsprache integriert und bildeten einen fließenden Übergang zum Heck.
Die Sitzhöhe beträgt 825 mm, das Gesamtpaket soll handlich und zugänglich wirken - gerade für Fahrerinnen und Fahrer, die eine vielseitige Reiseenduro mit moderaten Dimensionen suchen.
Neuer 554-ccm-Twin: mehr Hubraum, mehr Drehmoment
Herzstück der TRK 602 X ist der neu entwickelte 554-ccm-Zweizylinder, bekannt aus der Benelli Tornado 550. Der flüssigkeitsgekühlte Twin mit 270°-Hubzapfenversatz sorge für kernigen Klang und harmonische Leistungsentfaltung. Benelli gibt 56 PS bei 8250 U/min und 54 Nm bei 5500 U/min an. Das Drehmoment liege über den gesamten Drehzahlbereich deutlich über dem der bisherigen 500er-Modelle. Ein neuer Luftfilterkasten und eine überarbeitete Abgasanlage sollen Ansprechverhalten und Drehmomentverlauf verbessern.
Eine A2-konforme Version soll auch noch kommen.
Benelli TRK 602 X: Fahrwerk und Bremsen
Der Rahmen bleibe dem Stahl-Gitterrohrprinzip treu, werde aber durch eine neue tubulare Aluminiumstruktur im vorderen Bereich ergänzt, die das Cockpit und die Scheinwerferaufnahme stabilisiert. Ein leichterer Heckrahmen senke das Gewicht und unterstütze die ergonomische Balance. Vorne arbeitet eine 43-mm-Upside-Down-Gabel mit 140 mm Federweg, hinten ein einstellbares Zentralfederbein mit 173 mm Federweg, montiert an einer Aluminium-Schwinge.
Die Brembo-Anlage besteht aus zwei 320-mm-Scheiben mit radial montierten Vierkolbensätteln vorne und einer 260-mm-Scheibe hinten. Das ABS ist serienmäßig. Aufgezogen sind 19-Zoll- und 17-Zoll-Aluspeichenräder mit 110/80 bzw. 150/70-Reifen, was den Allround-Charakter zwischen Straße und leichtem Offroad-Einsatz unterstreicht.
Ausstattung: Vollwertig trotz Einstiegsposition
Auch wenn die TRK 602 X als Einstiegsmodell in Benellis Crossover-Welt gilt, fällt ihre Ausstattung umfangreich aus. Zur Serie gehören:
- 5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit Bluetooth und Wi-Fi
- Navigation mit wahlweise Kartenansicht oder Turn-by-Turn-Modus
- zwei Fahrmodi ("Normal" und "Sport")
- abschaltbare Traktionskontrolle (TCS)
- abschaltbares ABS
- Handprotektoren mit integrierten Blinkern
- USB-Anschluss
- Mittelständer
- Sturzbügel und Alu-Motorschutzplatte
Optional erhältlich sind Aluminium-Koffer und Topcase, beheizte Griffe und Sitzbank (jeweils dreistufig).
Markteinführung und Varianten
Benelli plant den Marktstart der TRK 602 X Ende 2025. Zusätzlich wird es eine A2-konforme Version geben, die das Modell auch für Einsteiger attraktiv macht.
Weitere Reiseenduro Neuheiten
FAQ zu Benelli TRK 602 X 2026
Bericht vom 06.11.2025 | 783 Aufrufe