BSA Thunderbolt - A2 Reiseenduro Neuheit 2026

Klassiker mit Offroad-Genen und moderner Technik

BSA präsentiert auf der EICMA 2025 das erste Adventure Bike der Marke. Die neue BSA Thunderbolt 2026 kombiniert Tradition, moderne Technik und Vielseitigkeit – gebaut für Pendler und Entdecker.

Werbung
powered by Kawasaki AT
Mehr erfahren

Mit der Enthüllung der neuen BSA Thunderbolt 2026 auf der EICMA in Mailand setzt die traditionsreiche Marke ihre Wiedergeburt fort. Nur drei Monate nach den Modellen BSA Bantam 350 und BSA Scrambler 650 folgt nun das erste Adventure Bike im Portfolio - eine Hommage an das letzte Modell, das 1972 in Birmingham vom Band lief.

Motor und Technik – Effizienz im Einzylinder-Format

Im Mittelpunkt steht ein flüssigkeitsgekühlter 334-ccm-Einzylinder mit DOHC-Ventilsteuerung, der Euro-5+ konform ist. Der Motor soll 29,16 PS bei 8.000 U/min und 29,56 Nm bei 5.800 U/min leisten. Geschaltet wird über ein 6-Gang-Getriebe mit Kettenantrieb. Ein Slip-&-Assist-Kupplungssystem soll die Bedienung erleichtern, während Traktionskontrolle und dreistufiges ABS (Road, Rain, Offroad) Sicherheit auf wechselndem Untergrund bieten. Der 15,5-Liter-Tank verspricht ordentliche Reichweite, passend zum Reisecharakter des Bikes.

Fahrwerk und Offroad-Ausrichtung der A2-Reiseenduro

Die 41-mm-Upside-Down-Gabel bietet 200 mm Federweg, während das hintere Monofederbein siebenfach in der Vorspannung justierbar ist und 180 mm Federweg bereitstellt. Das Speichenraddesign mit 21 Zoll vorne und 17 Zoll hinten unterstreicht den Abenteueranspruch. Die Kombination aus 320-mm-Scheibenbremse vorne und 240-mm hinten sollte für solide Verzögerung sorgen.

Mit einer Sitzhöhe von 815 mm, 1465 mm Radstand und rund 185 Kilogramm Trockengewicht dürfte sich die Thunderbolt leichtfüßig bewegen lassen. Ein verstärkter Unterfahrschutz, hohe Bodenfreiheit und ein integriertes Exoskelett versprechen Robustheit im Gelände.

Design und Ergonomie – BSA Thunderbolt 2026

Optisch greift die BSA Thunderbolt das Erbe der 1970er Jahre auf, ohne altbacken zu wirken. Der rallyeartige Frontkotflügel, eine verstellbare Windschutzscheibe und der Heckträger runden das funktionale Gesamtbild ab. Der Fahrerbereich bietet Bluetooth-Konnektivität, Turn-by-Turn-Navigation, USB-Ladebuchsen und ein verstellbares Cockpit. Die aufrechte Sitzposition, breiter Lenker und der tiefe Schwerpunkt sollen für gute Kontrolle im Gelände und Komfort auf langen Strecken sorgen.

Ein gewisser Retro-Gedanke hat beim Design mitgespielt.
Ein gewisser Retro-Gedanke hat beim Design mitgespielt.

Markenstrategie – BSA als Teil der Classic Legends Plattform

Mit dem neuen Modell soll BSA das Adventure-Segment gezielt erschließen. Laut Anupam Thareja, Mitgründer von Classic Legends Pvt Ltd, werde die Thunderbolt auf einer globalen Plattform basieren, die auch den Marken Jawa und Yezdi zugutekommt. BSA wolle die eigene Identität bewahren und gleichzeitig von moderner Fertigungstechnologie profitieren. Co-Gründer Boman Irani beschreibt die Thunderbolt als "abenteuerbereit und gebaut, um zu bestehen". Das Modell soll ab Mitte 2026 in den Handel kommen - Preise werden noch kommuniziert.

Bericht vom 05.11.2025 | 922 Aufrufe