Neue Triumph Scrambler 900 2026
Mehr Technik, weniger Gewicht, gleicher Scrambler-Charme
Triumph zeigt die überarbeitete Scrambler 900 für 2026. Sie kommt mit neuem Fahrwerk, modernisierter Technik und überarbeitetem Rahmen - bleibt aber optisch klar erkennbar ein Scrambler.
Technikupdate für die Triumph Scrambler 900 2026
Für 2026 verpasst Triumph der Scrambler 900 ein umfassendes Technikpaket. Die Modellüberarbeitung umfasst unter anderem ein neues Fahrwerk mit 43-mm-Showa-Upside-Down-Gabel und einstellbaren Piggyback-Federbeinen hinten. Ergänzt wird das Setup durch eine neue Aluminium-Schwinge, die sowohl Gewicht reduzieren als auch die Steifigkeit erhöhen soll. Neu sind auch die aluminiumgedrehten Speichenfelgen, die laut Triumph das ungefedertes Gewicht senken und die Agilität steigern sollen. Die Metzeler Tourance Reifen sind weiterhin auf Straße und leichtem Gelände ausgelegt.
Das Chassis basiert auf einem überarbeiteten Gitterrohrrahmen aus Stahl, der in Kombination mit einem neu konstruierten Heckrahmen für bessere Ergonomie und ein schlankeres Fahrzeugheck sorgen soll. Die Bremsanlage mit 320-mm-Einzelscheibe vorn und radial montiertem Vierkolben-Sattel wurde ebenfalls aufgewertet und arbeitet jetzt dank IMU mit einem kurvenoptimierten ABS-System.
Scrambler 900: Klassischer Look, moderne Technik
Mit Ride-by-Wire, drei Fahrmodi (Rain, Road, Offroad) und schräglagenabhängiger Traktionskontrolle zieht die Scrambler 900 technisch mit aktuellen Standards gleich. Die Offroad-Einstellung deaktiviert dabei das ABS am Hinterrad. Im Cockpit sitzt ein neu gestaltetes Kombiinstrument mit Rundgehäuse, integriertem TFT-Element und LC-Display - jene Einheit, die man bereits aus der Trident 660 und zahlreichen weiteren Triumph Modellen kennt. Über ein optionales Bluetooth-Modul kann man Anrufe steuern, Musik hören oder Turn-by-Turn-Navigation nutzen. Eine USB-C-Ladebuchse ist serienmäßig, Tempomat optional erhältlich.
900er-Twin bleibt Herzstück der Scrambler
Angetrieben wird die Scrambler 900 weiterhin vom bekannten 900 cm³ Bonneville-Twin. Das Aggregat leistet 65 PS bei 7.250 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 80 Nm bei 3.250 U/min. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Getriebe mit drehmomentunterstützter Kupplung. Der Motor kommt mit einer 270-Grad-Kurbelwelle und produziert den typischen Scrambler-Sound über eine hochgelegte 2-in-1-Auspuffanlage. Für Einsteiger ist das Modell auch mit A2-Kit erhältlich, welches beim Händler rückrüstbar ist.
Produkttipps
Design bleibt Retro – Details wurden modernisiert
Optisch bleibt sich die Scrambler 900 treu: Minimalistisches Bodywork, hohe Auspuffanlage und klassische Proportionen stehen weiterhin im Fokus. Die 2026er-Version kommt allerdings mit geschärftem Look. Auffällig sind der kantigere 12-Liter-Tank mit neuem Deckel, überarbeitete Seitenverkleidungen sowie schlanker gezeichnete Schutzbleche.
Der neue Heckrahmen ist schmaler ausgeführt und trägt jetzt ein zweigeteiltes Sitzsystem sowie ein kompaktes LED-Rücklicht. Neu ist außerdem die Halterung für den LED-Scheinwerfer im Alu-Look. Die Ausstattung wird ergänzt durch einen Ölwannenschutz und neue Hitzeschilde.
Preise und Verfügbarkeit der Triumph Scrambler 900 2026
Die neue Scrambler 900 2026 soll ab April 2026 in den Schauräumen stehen. Die Preise liegen in Deutschland bei 11.995 Euro und in Österreich bei 13.395 Euro. (Preise Deutschland inkl. 4 Jahren Herstellergarantie, zzgl. händlerindividueller Liefernebenkosten / Preise Österreich inkl. 4 Jahren Herstellergarantie, NOVA und Liefernebenkosten)
Verfügbare Farben:
- Matt Khaki Green / Phantom Black
- Mineral Grey / Cosmic Yellow
- Urban Grey / Jet Black (Standard)
Über 120 Zubehörteile für die neue Triumph Scrambler 900
Triumph bietet ein umfangreiches Zubehörprogramm für die neue Scrambler 900. Darunter praktische Upgrades wie Heizgriffe, Alu-Motorschutz oder Gepäcklösungen, aber auch optische Anpassungen wie eine gesteppte Sitzbank oder kleine LED-Blinker. Für sportliche Fahrer steht ein FOX-Fahrwerk mit einstellbarer Druckstufe zur Verfügung.
Bericht vom 21.10.2025 | 7.120 Aufrufe