90er Jahre Kultroller im Test! Honda CN 250 Helix 1997
Der originale Sofaroller
Unter Roller-Fans eine Legende und in Japan ein absolutes Kultobjekt: Der Honda CN 250. Während er in seinem Herkunftsland als Fusion auf den Markt kam, verzauberte er Europa unter dem Namen Helix. Kann er auch noch 30 Jahre später überzeugen?
"Warum würde man sich soetwas kaufen?" - eine häufige Frage, die ich gestellt bekomme. Vor allem, wenn man hört, dass ich zuvor eine wunderschöne CBR600RR PC40 mein Eigen nannte. Die Antwort ist einfach: Als Japan-Fan sah ich nicht nur auf Social Media, sondern auch bei meinen Besuchen im Land der aufgehenden Sonne den Hype um diesen Honda Roller. Teils tiefergelegt cruisen die Besitzer durch die Gegend und erfreuen sich am Komfort dieses Sofarollers. Ein japanisches Lebensgefühl, das ich auch verspüren wollte.
Die Geschichte des Honda Helix
Helix, Fusion, Spazio, Freedom, Sedona oder unter der internen Bezeichnung MF 02 - dieser Honda Roller hat während seiner Laufzeit viele Namen erhalten. 1986 wurde er erstmals präsentiert und läutete dabei das Zeitalter der Sofaroller ein - also Pendlerfahrzeuge, die vor allem auf den Komfort des Fahrers Acht geben. Besitzer schätzten den hervorragenden Fahrkomfort in Kombination mit gutem Windschutz und einem zuverlässigen Aggregat. Dank des langen Radstands von 1.625 mm vermittelte er hohe Stabilität und war damit auch für Langstrecken geeignet. Der Antriebsstrang war so erprobt, dass er auch an andere Hersteller verkauft wurde, wie zum Beispiel Piaggio. In manchen Märkten wurde der Helix beinahe unverändert bis 2007 angeboten. Mein Exemplar stammt aus 1997 und ist somit nur ein Jahr jünger als ich.
Eine Optik, die heute begeistert
Schrullig, aber irgendwie cool. Würde man dem Honda Helix vorne zwei Schlitten montieren, könnte man meinen man habe ein Schneemobil vor sich. Mit seiner langen Schnauze, dem ewig langen Durchstieg und dem kantigen Heck ist dieser Roller ein ungewöhnlicher Anblick im Straßenbild. Die häufigste Reaktion ist ein verwunderter Blick, gefolgt von Zustimmung. Das kultige Design ist im aktuellen Retro-Trend fast schon wieder cool. Sobald die digitalen Anzeigen entdeckt werden, die stark an den 80er Jahre Held Kitt erinnern, ist die Begeisterung komplett.
Produkttipps
Honda CN 250 Helix Motor und Leistung
Schon der Start des CN 250 zeigt, wie alt dieser Roller ist. In kürzester Zeit füllt sich die Luft mit Benzingeruch - schließlich kommt der 244 ccm große Einzylinder noch ohne Katalysator aus. Mit seiner Leistung von 17 PS bei 7.000 Umdrehungen und 17 Nm Drehmoment bei 5.500 reißt er keine Bäume aus, schafft es aber auf eine alltagstaugliche Höchstgeschwindigkeit von knapp über 110 km/h. Das Fehlen jeglicher Fahrsicherheitssysteme stört aber nicht, da das Ansprechverhalten dank Seilzug und klassischem Vergaser sehr gutmütig und transparent ist. Im Vergleich zu modernen Rollern braucht die Variomatik jedoch eine spürbare Denksekunde, bevor der Befehl vom Gashahn auf Vortrieb umgemünzt wird.
Die Definition von Komfort
Um die Magie des Helix zu verstehen, braucht es nur eine Sitzprobe auf der 665 mm niedrigen Sitzbank. Wie auf Omas Fernsehstuhl wird man im Sattel des aufgenommen. Vor einem erstreckt sich der hohe Lenker, während man dank der langen Trittbretter jede erdenkliche Beinposition einnehmen kann. Einzig die rechts platzierte Fußbremse stört beim absoluten Fahrkomfort. Dafür erfreut sich der Beifahrer an einer großes Sitzfläche und sogar einer Rücklehne, was Komfort auf beinahe Gold Wing Niveau bedeutet.
Aber der Name Sofaroller ist wohlverdient, wie auch das Fahrwerk beweist. Zwar darf man keine Präzision im Fahrverhalten erwarten, dafür schwebt man aber über jegliche Bodenunebenheiten. Deshalb darf man sich nicht erhoffen, dass der Helix so sportlich um die Kurven geht, wie es heutige Maxiscooter teilweise schaffen. Cruisen steht hier am Plan!
Dimensionen bringen Herausforderungen mit sich
Auch wenn Roller sich meist in der Stadt zuhause fühlen, liegt dort die Schwäche des Helix. Das beginnt schon mit seinem 1.625 mm langen Radstand, der in nicht gerade zum wendigsten Fahrzeug macht. Auch im Wendekreis wird das deutlich spürbar. Im urbanen Alltag ist jedoch die schiere Länge des CN 250 eine Herausforderung. Mit seinen 2.265 mm lässt er sich nur mit Mühen auf Parkplätzen entlang der Straße parken, wie es bei anderen Zweirädern kein Problem darstellt. In Realität muss der Helix immer schräggeparkt werden, um nicht in die Fahrbahn zu reichen. Die Lücke zwischen den Autos muss also immer genügend Platz bieten.
Auch beim Thema Stauraum schneidet der Honda Helix eher schlecht ab. Im Heck findet sich ein großes Staufach, doch seine Form lässt es nicht zu, einen Helm zu verstauen. Dazu muss das seitlich montierte Helmschloss verwendet werden. Auch das Handschuhfach ist ziemlich verbaut, sodass gerade einmal ein kleines Erste-Hilfe-Set Platz findet. Für Abhilfe kann ein Topcase schaffen, was aber eher plump aufgesetzt und nicht gerade schön integriert wirkt. Die Qualitäten eines Stadtrollers bringt der Honda Helix somit eher nicht mit.
Mit dem Honda Helix auf der Landstraße
Lässt man den Großstadtdschungel einmal hinter sich, kommt der Honda Roller eher in sein Element. Entspannt gleitet er über die Landstraßen und überrascht dabei sogar mit hoher Stabilität in Kurven. Wobei es nie ein Fehler ist, auf alte Fahrzeuge neue Reifen zu montieren. Ich entschied mich für Dunlop Scootsmart in den Dimensionen 110/100-12 vorne und 120/90-10 hinten, der dem knapp 30 Jahre alten Helix ein modernes Fahrverhalten verleiht. Dazu genießt man perfekten Windschutz, der auch Fahrten unter 10 Grad Außentemperatur locker möglich macht.
Aber wo Licht ist, ist auch Schatten. Die riesigen Plastikflächen und das gewaltige Windschild des Honda Helix bedeuten auch, dass er sehr anfällig auf Seitenwind ist. Zudem machen die Bremsen spürbar, dass sie aus dem letzten Jahrtausend stammen. Von ABS ist keine Rede und ihre schwache Wirkung zwingt zu sehr vorausschauendem Fahren.
Der Helix wird zum Liebhaberfahrzeug
Überlegt einmal, wann ihr das letzte Mal einen Honda Helix in freier Wildbahn gesehen habt. Wird wahrscheinlich länger her sein, oder? Heutzutage sind diese Roller ein seltener Anblick im alltäglichen Verkehr, was mitunter auf ihr Alter zurückzuführen sind. Sowohl Alter als auch geringe Stückzahlen am Markt bedeuten auch eine schlechte Ersatzteilversorgung. Wenn es um die Basics der Technik geht wird man zum Teil noch bei Honda Originalteilen fündig, doch zum Teil muss man schon auf den Nachbaumarkt setzen. Vor allem wenn es an Verkleidungsteile geht, muss man schon länger suchen und auf Gebrauchtteile zurückgreifen. Das macht die Instandhaltung schwieriger, doch letzten Endes sprechen wir hier von einem Oldtimer. Gut gepflegte Liebhaberfahrzeuge sind also selten und die Suche nach dem perfekten Exemplar kann schwierig werden.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass der Helix ein äußerst erschwinglicher Roller ist. Preise beginnen bei 500 Euro und überschreiten selten die 3.000 Euro Marke. Blickt man über den großen Teich Richtung Japan wird man auch viele Tuning Teile finden, die jedoch mit Versandkosten auch nicht gerade günstig sind. Angebote zu gebrauchten Honda Helix findest du hier: Honda CN 250 Helix kaufen.
Fazit: Honda CN 250 Helix / Fusion / Spazio 1997
Der Honda Helix ist wohl Japans Kultroller schlechthin. Er hat die Klasse der Sofaroller geprägt und bietet bis heute kaum erreichten Sitzkomfort und Windschutz. Altersbedingt muss man auf so manche Bequemlichkeiten und Sicherheitsfeatures verzichten, doch wer einen außergewöhnlichen Roller sucht, der Blicke auf sich zieht, ist beim Helix richtig.- Kultfaktor
- genügend Vortrieb für den Alltag
- schräge Optik
- hoher Sitzkomfort
- bequemer Soziussitz
- sehr guter Windschutz
- niedrige Sitzhöhe
- sehr tiefer Durchstieg
- Für einen Maxiscooter wenig Stauraum
- Ausmaße für die Stadt nicht ideal
- sehr anfällig für Seitenwind
- heutige Ersatzteilversorgung
Bericht vom 27.11.2023 | 44.442 Aufrufe