Honda CB1100

Die Honda sieht alt aus, ist aber innen taufrisch. Bei NastyNils ist es umgekehrt.
http://www.motorrad-bilder.at/slideshows/291/009431/IMG_4537.JPG
 

Honda CB1100

Selbst als ich noch jung war, waren Bikes wie dieses hier schon alt. 50 Jahre Vierzylinder-Tradition by Honda.

 
Muss ich mich schämen eine solche Wahl getroffen zu haben? Beim 1000PS Büro standen eine BMW HP4, eine Daytona 675 R und eben die 1100er CB von Honda parat. Ausgerechnet auf dem Nostalgiker Bike wollte ich die Heimreise antreten. Keine Frage - es war ein harter Tag. Zuerst kündigte mir unser neuer Lehrling nach nur einem Monat und dann erwischte ich auch noch einen Rotzbuben als er mir mein endgeiles Mountainbike stehlen wollte. E-Mails ohne Ende schlummern noch im Posteingang - es musste also etwas Entschleunigendes sein. CB1100

CB 1100 - genießen und vergessen.

Das wird ein Heimspiel für die CB 1100. Ein Motorrad welches dich genießen und vergessen lässt. Sie ist alt, funktioniert aber wie eine Neue. Ganz so wie deine Ehefrau nach einem ganzen Tag im Wellness-Tempel. Das Herzstück, der Motor, ist nach 50 Jahren in der Blüte seines Lebens. Der japanisches Vierzylinder-Viertaktmotor mit exakt 1140 ccm wird heutzutage mit einer elektronischen Einspritzanlage mit frischem Saft versorgt. Das hübsche Kleid, die Kühlung mittels Kühlrippen am Zylinderblock, blieb ihm jedoch erhalten. CB1100
 
Bei vielen anderen Motoren fielen die Kühlrippen auch wegen der strengen Abgasnormen einer moderneren Wasserkühlung zum Opfer. Doch auch die Motorperipherie sieht nett aus, funktioniert aber zum Glück nicht wie "damals". Damit meine ich das Startverhalten, das Ansprechverhalten, die Kupplung und das Getriebe. Hier herrscht modernster japanischer Standard - sorry - modernster Honda Standard, eben noch eine Etage höher. Doch die Honda Ingenieure haben es bei den Disziplinen Laufkultur und Fahrkomfort auch sehr leicht. Sie müssen aus dem riesigen Motorblock gerade mal 89 PS rausholen.
 

High Tech Gußtechnik für optischen und akustischen Genuss.

Bei oberflächlicher Betrachtung findet man die Kühlrippen "nett", als technisch versierter Beobachter erkennt man jedoch dass diese besonders fein sind. Nur 2mm stark erforderten sie die Entwicklung eines besonderen Herstellungsverfahrens. Hightech also um altes Metall edel formen zu kommen. Ebensolche Technik-Genießer werden nach der Ausfahrt die Honda nicht bloß in die Ecke stellen. Sie werden sie sich vor die Gartenbank stellen, ein kühles Bier zu Rate ziehen und dem melodischen Knistern der Kühlrippen lauschen. Werden sie dabei von jugendlichen Lausebengeln gestört, sollten sie erst gar nicht versuchen den Jungs diese herrlichen Geräusche zu erklären. Sie werden es nicht verstehen.
 
http://www.motorrad-bilder.at/slideshows/291/009485/_MG_3896.jpg

Das Volk spricht: Speichenräder und 4 Endrohre müssen her.

Auf unserer 1000PS Facebook Fansite bekamen wir schon Feedback und da waren vermutlich kritische Genießer mit dabei. Das gesamte Bike kam sehr gut an, man war sich aber einig das zwei Details zur absoluten Vollendung noch fehlen. Anstelle der liebevoll geschwungenen und verchromten 4-2-1 Anlage sollte es eine potente 4-2-4 Anlage sein. Und die 18" Gußräder müssen umbedingt durch Speichenfelgen ersetzt werden. Sehen wir es positiv - so haben CB 1100 Besitzer zwei ganz tolle Chancen ihr Motorrad durch entsprechendes Zubehör zum Neidabsorber zu entwickeln.
Auch beim Fahrwerk gibt es bei der CB keinen Stilbruch. Vorne verrichtet eine 41mm Telegabel ihren Dienst, hinten zwei Show Stoßdämpfer. Ein massiver Doppelschleifenrahmen aus Stahl umschmiegt den Reaktor und ist das Zentrum des Chassis. Das Fahrwerk ist insgesamt klarerweise auch auf einem deutlich höheren Niveau als es bei solchen Bikes früher mal war. Aber eine makellose Perfektion wie beim Motor klappt hier selbstverständlich nicht. In schnellen Kurven mit Bodenwellen wird man daran erinnert, dass man ja eigentlich entschleunigen wollte. Sehr angenehm aber dann die weiten Kurven in der von mir so geliebten buckligen Welt. Der gewünschte Kurvenradius wird durch einen feinen Impuls am breiten Lenker einmal eingestellt und dann fährt die Honda die Kurve quasi von alleine zu Ende. Selbes Schauspiel dann bei der nächsten Kurve. Diese geschmeidige und stressfreie Fahrt macht überall Spaß, außer dann bei flinken Wechselkurven. Hier ist dann etwas Körpereinsatz nötig, wenn man nicht zu viel Tempo rausnehmen möchte. Trotzdem ist die CB 1100 voll und ganz ein Motorrad welches jede Ausfahrt auf flinkem Tempo mitmacht. Die Jungs und Mädels vom Stammtisch werden auf ihren modernen Maschinen niemals lange warten müssen. CB1100
CB1100

Ein treues Motorrad für viele Jahre.

Beim Thema Bremserei spendiert Honda ebenfalls moderne Technik und Sicherheit. Das ausgefeilte combined ABS Bremssystem ist dezent integriert. Vorne hat man eine 296 mm Doppelscheibenbremse welche mit zwei 6 - Kolben Sättel verzögert werden. Die ABS Sensorik aber auch die "C-ABS" Bremsleitungen stören das klassische Gesamtbild nur marginal. Die 248 Kilo vollgetankt locken zwar Fahrer moderner Nakedbikes nicht hinter dem Ofen hervor, für ehemalige CBX Besitzer ist die CB aber somit ein handliches Innenstadtbike.
Insgesamt ist die CB 1100 bestimmt kein Motorrad für Konsumfetischisten. Einmal gekauft, wird sie die nächsten 20 bis 30 Jahre treu ihre Dienste verrichten. Sie wird dann nicht wesentlich älter aussehen als sie es heute schon tut. Vermutlich wird sie dann auch nicht weniger Kohle einbringen, als sie nach einem Verkauf schon nach 3-4 Jahren eingebracht hätte. Also einmal kaufen und dann bis zur Motorradrente immer und immer wieder genießen.


Bildergalerie CB1100 Action Bildergalerie CB1100 Details

 
 

Text: NastyNils
Fotos:
Kukla, Vauli

Fazit: Honda CB 1100 2013

Insgesamt ist die CB 1100 bestimmt kein Motorrad für Konsumfetischisten. Einmal gekauft, wird sie die nächsten 20 bis 30 Jahre treu ihre Dienste verrichten. Sie wird dann nicht wesentlich älter aussehen als sie es heute schon tut. Vermutlich wird sie dann auch nicht weniger Kohle einbringen, als sie nach einem Verkauf schon nach 3-4 Jahren eingebracht hätte.


  • Optimales Fahrwerk
  • entspannte Kurvenübergänge
  • spaßige, stressfreie Fahrt
  • dezent integriertes ABS.
  • Sehr großes Gewicht
  • etwas wenig Leistung.

Bericht vom 17.05.2013 | 40.138 Aufrufe

Du hast eine Neue?

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Inserat erstellen

Empfohlene Berichte

Pfeil links Pfeil rechts