Zontes 368 G 2025 vs. Honda SH300i 2012

Zontes 368 G 2025

Honda SH300i 2012

Bewertung

Zontes 368 G 2025
VS.
Honda SH300i 2012
 

Zontes 368 G 2025 vs. Honda SH300i 2012 - Vergleich im Überblick

Dem Zontes 368 G mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 368 Kubik steht der Honda SH300i mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 279 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment des 368 G von 40 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 27 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei des SH300i.

Bei dem 368 G federt vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten ein Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Zontes vorne eine Einzelscheibe und hinten eine Scheibe. Der Honda vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt 368 G auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SH300i Reifen in den Größen 110/70-16 vorne und 130/70-16 hinten.

Der Radstand des Zontes 368 G misst 1.560 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Der Honda SH300i ist von Radachse zu Radachse 1.422 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 203 kg ist die Zontes massiv schwerer als die Honda mit 170 kg.

In den Tank des 368 G passen 17,5 Liter Sprit. Bei der SH300i sind es 9 Liter Tankvolumen.

Von dem Zontes 368 G gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda SH300i sind derzeit 14 Modelle verfügbar. Für den Zontes gibt es aktuell 24 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 10 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Zontes 368 G 2025

Honda SH300i 2012

Zontes 368 G 2025 Honda SH300i 2012
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 1
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 368 ccm 279,1 ccm
Leistung 38,7 PS 27 PS
U/min bei Leistung 7500 U/min 8500 U/min
Drehmoment 40 Nm 26,5 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 6000 U/min
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft Fliehkraft
Antrieb Riemen Riemen
Getriebe Variomatik Variomatik
Ventile pro Zylinder 4
Bohrung 72 mm
Hub 68,5 mm
Verdichtung 10,5
Zündung Digital, Transistor
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down
Fahrwerk hinten
Aufhängung Triebsatzschwinge Triebsatzschwinge
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 16 Zoll
Radstand 1560 mm 1422 mm
Sitzhöhe von 795 mm 785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 203 kg 170 kg
Tankinhalt 17,5 l 9 l
Führerscheinklassen A2 A2
Reichweite 500 km
Euro Norm Euro 5+
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,5 l/100km
Länge 2098 mm
Breite 728 mm
Höhe 1195 mm
Gewicht fahrbereit 167 kg
Höchstgeschwindigkeit 131 km/h
Ausstattung
Ausstattung Griffheizung, LED-Scheinwerfer Topcase

Stärken und Schwächen im Vergleich

Zontes 368 G 2025

Zontes 368G 2025 - Adventure Roller mit Dashcam im Test

Fazit von Der Horvath vom 09.04.2025:

Honda SH300i 2011

Honda SH300i Testbericht

Fazit von kot vom 15.09.2011:

Der Zontes 368G überzeugt mit kraftvollem Motor, direkter Variomatik und umfangreicher Serienausstattung – darunter Dashcams, TFT-Display und Reifendruckkontrolle. Im Alltag zeigt er sich komfortabel und modern, nur bei Details wie Vibrationen, der App-Integration und der umständlichen Windschild-Verstellung gibt es Luft nach oben. Insgesamt ein preislich attraktiver GT-Roller mit eigenem Charakter – vor allem für Technikfans und Stadtpendler, die auch gerne mal eine Schotterstraße mitnehmen.

In den Köpfen der fahrenden Schaufensterpuppen mutiert man schnell von der Friedenstaube zur mobilen Kriegserklärung. Schnelleres Vorankommen ist in diesem Land nicht gern gesehen. Aber der SH irritiert zunächst, dann beruhigt er durch seine harmonisierende Bemalung und im nächsten Moment ist er sowieso weg.

  • Kraftvoller Motor mit direkter Gasannahme
  • Kein Gummibandeffekt bei der Variomatik
  • Großes TFT-Farbdisplay
  • Serienmäßige Dashcams vorne & hinten
  • Reifendruckkontrollsystem an Bord
  • Großes Helmfach für zwei Helme (abhängig von Helmgröße)
  • Handschuhfach mit verstecktem Öffnungsknopf
  • Nebelscheinwerfer und Griffheizung serienmäßig
  • Verstellung des Windschilds nur umständlich und im Stand möglich
  • Keine Anzeige im Display für aktivierte Nebelleuchten
  • Zweistufiges Abschalten (Kill-Switch + Hauptknopf)
  • Elegante, weniger aggressive Optik
  • ABS
  • Topcase.
  • Relativ hohes Gewicht
  • kein Stauraumwunder.