Zero SR/S 2025 vs. Can-Am Pulse 2025
Bewertung
Zero SR/S 2025 vs. Can-Am Pulse 2025 - Vergleich im Überblick
Der Zero SR/S mit ihrem Elektro Motor steht die Can-Am Pulse mit ihrem Elektro Motor gegenüber.
Bei der SR/S federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa. Die Pulse setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Sachs.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Zero vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von J.Juan und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von J.Juan. Die Can-Am vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt SR/S auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Pulse Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der Zero SR/S misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 787 Millimeter. Die Can-Am Pulse ist von Radachse zu Radachse 1.412 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 784 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 235 kg ist die Zero massiv schwerer als die Can-Am mit 177 kg.
Von der Zero SR/S gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Can-Am Pulse sind derzeit 1 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Zero SR/S 2025 |
Can-Am Pulse 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Elektro | Elektro |
Leistung | 47 PS | 47 PS |
U/min bei Leistung | 5000 U/min | |
Drehmoment | 190 Nm | 72 Nm |
Starter | Elektro | |
Antrieb | Riemen | |
Kühlung | flüssig | |
Chassis | ||
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Lenkkopfwinkel | 24,5 Grad | 27,2 Grad |
Nachlauf | 94 mm | 101 mm |
Rahmen | Stahl | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Showa | Kayaba |
Durchmesser | 43 mm | 41 mm |
Federweg | 120 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | Showa | Sachs |
Federweg | 140 mm | 140 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Betätigung | hydraulisch | |
Marke | J.Juan | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | 240 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | J.Juan | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Kurven-ABS, Motorschleppmomentregelung, Tempomat, Traktionskontrolle | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Radstand | 1450 mm | 1412 mm |
Sitzhöhe von | 787 mm | 784 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 235 kg | 177 kg |
Zuladung | 219 kg | 328 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 129 km/h |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Reichweite | 275 km | 130 km |
Akku-Leistung (Kilowatt-Stunden kWh) | 17,3 kWh | 8,9 kWh |
Länge | 2030 mm | |
Breite | 947 mm | |
Höhe | 1171 mm | |
Bodenfreiheit | 146 mm | |
Ladestecker | Typ 2 | |
Ladeleistung maximal | 7 kW | |
Wartungsintervall | 10000 km | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, Griffheizung, LED-Scheinwerfer, TFT Display | Apple CarPlay, Bluetooth, Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB Steckdose |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Zero SR/S ist eine spannende Alternative am Sporttourermarkt für all jene, die Begeisterung für neue Technologien haben. In der Praxis genießt man die unfassbare Beschleunigung und das mühelose Fahren mit der SR/S. Wer weitere Touren fahren will sollte den Routenverlauf gut planen und hohe Dauergeschwindigkeiten meiden. Dann steht langfristigem Spaß nichts im Wege.
Die Pulse ist das erste motorisierte Zweirad des kanadischen Herstellers Can-Am seit über 40 Jahren und das merkt man - im positiven Sinne! Das Elektro-Naked Bike steckt voller einzigartiger technischer Lösungen, die man so bei anderen E-Bikes nicht sieht. Dies verleiht ihr eine ausgesprochen gute Fahrperformance und ein agiles Handling. Leider machen der Can-Am Pulse aber die gleichen zwei Problemzonen zu schaffen, die alle Elektro-Motorräder treffen: Die geringe Reichweite und ein hoher Preis. Für Elektro-Fans aber dennoch auf jeden Fall eine Probefahrt wert.
- irre Beschleunigung
- viele Setup-Möglichkeiten
- Fahrwerk voll einstellbar
- Verarbeitung teils unter dem Niveau, das man für den Preis erwarten würde
- Reichweite bei Autobahntempo begrenzt
- Gewicht relativ hoch
- Innovative, einzigartige technische Lösungen mit vielen Vorteilen - z.B. aktive Energie-Regeneration
- Druckvolle Beschleunigung
- Mächtiges, vielseitig einsetzbares Touch-TFT-Display
- Stabiles Fahrwerk
- Viel Bewegungsraum im Sattel
- E-Motor und Software aus Österreich
- Geringe Reichweite erschwert Nutzung als Adventure Bike
- Sehr hoher Preis
- Bremsen könnten feiner dosierbar sein