Zero LS1: Neuer Elektro-Roller für die Stadt

Kompakter Stromer bringt Zero-DNA ins urbane Umfeld

Mit dem LS1 erweitert Zero Motorcycles sein Portfolio um einen alltagstauglichen Elektro-Roller für urbane Pendler - kompakt, effizient und technisch auf dem neuesten Stand.

Werbung
powered by Kawasaki AT
Mehr erfahren

Auf der EICMA 2025 hat Zero Motorcycles den neuen Zero LS1 vorgestellt. Der Roller soll laut Hersteller das urbane Fahrerlebnis mit der Performance-DNA der Zero Motorräder verbinden. Das Modell wurde für den täglichen Stadtverkehr entwickelt und kombiniert ein schlichtes, funktionales Design mit praxisnaher Technologie. Der LS1 bringe laut Zero das elektrische Fahren "in den Alltag von Stadtbewohnern, die Wert auf Komfort, Sicherheit und Flexibilität legen".

Technische Highlights des Zero LS1 2026

Der Zero LS1 ist als kompakter Scooter ausgelegt und nutzt ein innovatives Akkusystem mit zwei entnehmbaren Batterien, die im Fahrzeugboden integriert sind. Diese Konstruktion senkt den Schwerpunkt und soll für ein stabiles Fahrverhalten sorgen. Technische Eckpunkte:

  • Zwei austauschbare Akkus im Boden für mehr Reichweite und einfache Handhabung
  • Mittig montierter Elektromotor für ausgewogenes, agiles Handling
  • Kurzer Radstand und niedrige Sitzhöhe für einfaches Rangieren
  • ABS und Traktionskontrolle (TCS) serienmäßig
  • Flexible Lademöglichkeiten: Laden zu Hause, im Büro oder an öffentlichen Stationen
  • Optionales Schnellladegerät: 090 % in nur 2,6 Stunden
  • Unter der Sitzbank: Platz für zwei Helme oder eine dritte Batterie
  • Reichweite mit drei Akkus: bis zu 173 km

Zero LS1 Design und Alltagstauglichkeit

Optisch präsentiert sich der Zero LS1 modern und reduziert. Die klare Linienführung und die kompakten Proportionen sollen den Premiumanspruch des Rollers betonen. Laut Zero wurde das Design so ausgelegt, dass der Roller in engen Stadtumgebungen leicht zu manövrieren ist, ohne auf Stabilität oder Komfort zu verzichten.

Das Lade- und Batteriesystem soll es Fahrerinnen und Fahrern ermöglichen, den LS1 flexibel in den Alltag zu integrieren - unabhängig davon, ob sie eine Garage, eine Steckdose am Arbeitsplatz oder eine öffentliche Ladeinfrastruktur nutzen.

Fazit zum Zero LS1 2026

Mit dem Zero LS1 erweitert der US-Hersteller sein Portfolio erstmals um einen vollwertigen Elektro-Roller. Der Fokus liegt klar auf urbaner Alltagstauglichkeit, moderner Technik und intuitivem Handling. Die Kombination aus Wechselakkus, Schnellladeoption und großem Stauraum könnte den LS1 zu einer interessanten Lösung für das elektrische Pendeln machen.

FAQ zum Zero LS1 Roller

Frage: Was ist der Zero LS1?

Antwort: Der Zero LS1 ist ein kompakter Elektro-Roller von Zero Motorcycles, entwickelt für den Stadtverkehr.

Frage: Wie viele Batterien hat der Zero LS1?

Antwort: Serienmäßig sind zwei austauschbare Batterien im Fahrzeugboden verbaut, eine dritte ist optional erhältlich.

Frage: Wie weit kommt der Zero LS1 mit voller Batterie?

Antwort: Mit der optionalen dritten Batterie sind Reichweiten von bis zu 173 km möglich.

Frage: Wie lange dauert das Laden beim Zero LS1?

Antwort: Mit dem Schnellladegerät lässt sich der Akku in etwa 2,6 Stunden von 0 auf 90 % laden.

Frage: Welche Sicherheitsfeatures bietet der Zero LS1?

Antwort: Der Roller verfügt über serienmäßiges ABS und Traktionskontrolle (TCS).

Frage: Ist der Zero LS1 für Einsteiger geeignet?

Antwort: Ja, der LS1 wurde für einfache Handhabung und hohe Zugänglichkeit im Stadtverkehr entwickelt.

Frage: Wo kann der Zero LS1 geladen werden?

Antwort: Die Akkus können zu Hause, im Büro oder an öffentlichen Ladestationen geladen werden.

Frage: Wie viel Stauraum bietet der Zero LS1?

Antwort: Unter dem Sitz finden zwei Helme Platz oder eine zusätzliche Batterie.

Frage: Wann ist der Zero LS1 erhältlich?

Antwort: Der LS1 wurde auf der EICMA 2025 vorgestellt und soll Teil der Modellpalette 2026 werden.

Frage: Welche Zielgruppe spricht Zero mit dem LS1 an?

Antwort: Der Roller richtet sich an urbane Pendler, die eine praktische, emissionsfreie Mobilitätslösung suchen.

Autor

Bericht vom 04.11.2025 | 749 Aufrufe