Zero FXE 2022 vs. Zero S 2021

Zero FXE 2022

Zero S 2021

Bewertung

Zero FXE 2022
VS.
Zero S 2021
 

Zero FXE 2022 vs. Zero S 2021 - Vergleich im Überblick

Der Zero FXE mit ihrem Elektro Motor steht die Zero S mit ihrem Elektro Motor gegenüber.

Bei der FXE federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Federbein von Showa. Die S setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Showa.

Die Zero FXE hat mit 178 mm vorne und 227 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Zero S mit 159 mm vorne und 161 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der FXE vorne eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die S vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt FXE auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der S Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 140/70-17 hinten.

Der Radstand der Zero FXE misst 1.422 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 836 Millimeter. Die Zero S ist von Radachse zu Radachse 1.410 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 807 Millimeter.

Mit einem Trockengewicht von 171 kg ist die S massiv schwerer als die FXE mit 135 kg.

Technische Daten im Vergleich

Zero FXE 2022

Zero S 2021

Zero FXE 2022 Zero S 2021
Motor und Antrieb
Motorbauart Elektro Elektro
Kühlung Luft Luft
Leistung 44 PS 54 PS
U/min bei Leistung 4500 U/min 4300 U/min
Drehmoment 106 Nm 92 Nm
Antrieb Riemen
Chassis
Lenkkopfwinkel 24,4 Grad 66 Grad
Nachlauf 71 mm 80 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Showa Showa
Durchmesser 41 mm 41 mm
Federweg 178 mm 159 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Marke Showa Showa
Federweg 227 mm 161 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Aufhängung Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm 320 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 240 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 140 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Radstand 1422 mm 1410 mm
Sitzhöhe von 836 mm 807 mm
Gewicht trocken 135 kg 171 kg
Höchstgeschwindigkeit 132 km/h 153 km/h

Stärken und Schwächen im Vergleich

Zero FXE 2024

Zero FXE Test

Fazit von nastynils vom 19.08.2024:

Zero S 2024

Maximales Drehmoment mit A1 Führerschein - Zero S 2024

Fazit von FunkyFrankee vom 24.09.2024:

Die Zero FXE hat im Test auf der Supermoto-Strecke überrascht und gezeigt, dass Die FXE durchaus sportliches Potenzial hat. Mit ihrem präzise dosierbaren Drehmoment, dem leichten Handling und der guten Alltagstauglichkeit konnte sie überzeugen. Trotz Schwächen wie der eingeschränkten Schräglagenfreiheit durch den Seitenständer und der begrenzten Reichweite hinterließ die Zero FXE einen positiven Gesamteindruck.

Gewaltige Beschleunigung sobald man am Gashahn dreht. Eine gut verarbeitete Optik welche nicht zu krampfhaft versucht anders zu sein. DIe Zero S überzeugt mit einem grossen Mass an Alltagstauglichkeit und Fahrspass. Wer auf der Suche nach einem Elektromotorrad mit A1 Führerschein ist, ist hier richtig!

  • Sehr gute Motordosierung
  • Unbeschwertes und zugängliches Fahrgefühl
  • Motorrad fühlt sich leicht und handlich an
  • Kein Lärm und keine Abgase => ermöglicht Einsatz auch dort wo Benziner nicht willkommen sind
  • Direktes Handling
  • Seitenständer begrenzt die Schräglangenfreiheit
  • Anbauteile und Bedienelemente wirken nicht hochwertig genug
  • Schlechtes Preis/Leistungsverhältnis
  • Ladevorgang dauert in der Praxis zu lange
  • Starke Beschleunigung
  • Fahrbar mit A1 Führerschein
  • Gute Optik
  • Grosszügiger Stauraum im Tankbereich
  • Ruhiges & Erwachsenes Display
  • Stolzer Preis
  • Schwache Hinterbremse
  • Kein verstellbarer Tempomat
  • Gewöhnungsbedürftige Fahrdynamik