Yamaha XMAX 300 2024 vs. Honda CMX500 Rebel 2025

Yamaha XMAX 300 2024

Honda CMX500 Rebel 2025

Bewertung

Yamaha XMAX 300 2024
VS.
Honda CMX500 Rebel 2025
 

Yamaha XMAX 300 2024 vs. Honda CMX500 Rebel 2025 - Vergleich im Überblick

Dem Yamaha XMAX 300 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 292 Kubik steht die Honda CMX500 Rebel mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit 471 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der CMX500 Rebel von 43 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 29 Nm Drehmoment bei 5.750 Umdrehungen bei des XMAX 300.

Bei dem XMAX 300 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Stereo-Federbeine. Die CMX500 Rebel setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Showa.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Yamaha vorne eine Einzelscheibe mit 267 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 296 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt XMAX 300 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 15 vorne und 140 / 70 - 14 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der CMX500 Rebel Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.

Der Radstand des Yamaha XMAX 300 misst 1.540 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Honda CMX500 Rebel ist von Radachse zu Radachse 1.490 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 690 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 191 kg ist die Honda deutlich schwerer als die Yamaha mit 180 kg.

In den Tank des XMAX 300 passen 13 Liter Sprit. Bei der CMX500 Rebel sind es 11,2 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis des Yamaha XMAX 300 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 4.793 Euro und ist damit spürbar günstiger als der Preis der Honda CMX500 Rebel mit 6.019 Euro im Durchschnitt.

Von dem Yamaha XMAX 300 gibt es aktuell 21 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda CMX500 Rebel sind derzeit 33 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für den Yamaha gibt es aktuell 62 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 249 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha XMAX 300 2024

Honda CMX500 Rebel 2025

Yamaha XMAX 300 2024 Honda CMX500 Rebel 2025
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung OHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 292 ccm 471 ccm
Bohrung 70 mm 67 mm
Hub 75,8 mm 66,8 mm
Leistung 28 PS 46 PS
Drehmoment 29 Nm 43 Nm
U/min bei Drehmoment 5750 U/min 6000 U/min
Verdichtung 10,9 10,7
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Fliehkraft Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor Digital, Transistor
Getriebe Automatik Gangschaltung
Motorbauart Reihe
U/min bei Leistung 8500 U/min
Antrieb Kette
Ganganzahl 6
Chassis
Rahmen Aluminium Stahl
Lenkkopfwinkel 62 Grad
Nachlauf 110 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Federweg 110 mm
Durchmesser 41 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Triebsatzschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Stereo-Federbeine Stereo-Federbeine
Federweg 79 mm
Material Stahl
Aufnahme Pro-Link
Marke Showa
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 267 mm 296 mm
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm 240 mm
Kolben Einkolben
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 15 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 14 Zoll 16 Zoll
Länge 2185 mm 2188 mm
Breite 775 mm 820 mm
Höhe 1415 mm 1094 mm
Radstand 1540 mm 1490 mm
Sitzhöhe von 795 mm 690 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 180 kg 191 kg
Tankinhalt 13 l 11,2 l
Führerscheinklassen A2 A2
Reichweite 433 km 302 km
CO²-Ausstoß kombiniert 70 g/km 84 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 3 l/100km 3,6 l/100km
Bodenfreiheit 125 mm
Euro Norm Euro 5+
Standgeräusch 93 db

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha XMAX 300 2023

Roller Vergleich: Yamaha XMAX 300 vs. Zontes 350E

Fazit von Der Horvath vom 09.10.2023:

Honda CMX500 Rebel 2022

Honda Rebel 500 und Rebel 1100 Vergleich

Fazit von Juliane vom 10.07.2022:

Mit dem XMAX 300 hat Yamaha bereits vor Jahren ein stabiles Fundament errichtet, auf dem nun über die Modellzyklen weiter aufgebaut werden kann. Denn wahre Schwächen erlaubt sich der Jahrgang 2023 nicht. Mit dem XMAX 300 kauft man einen bewährten Maxi Scooter, der nicht nur gut aussieht, sondern auch den Pendleralltag erleichtert.

Fahrspaß und Einsteigerfreundlichkeit - Honda schafft es diese Attribute in der Rebel 500 zu vereinen. Dank niedrigem Gewicht und den kompakten Raddimensionen bringt sie Freude auf der Landstraße und wird im Alltag niemanden überfordern. Für Cruiser-Fans lange kein Geheimtipp mehr!

  • Ausreichend Leistung
  • Hoher Komfort
  • Guter Windschutz
  • Sehr viel Stauraum
  • Einfache Bedienung
  • Coole neue Optik
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • Display unspektakulär
  • kompakte Ausmaße
  • genügend Leistung
  • spaßiges Fahrverhalten
  • coole Optik
  • Display schlecht lesbar
  • Motor etwas charakterlos

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts