Yamaha XJR 1300 2009 vs. Kawasaki ZZR 1400 2009

Yamaha XJR 1300 2009

Kawasaki ZZR 1400 2009

Bewertung

Yamaha XJR 1300 2009
VS.
Kawasaki ZZR 1400 2009
 

Yamaha XJR 1300 2009 vs. Kawasaki ZZR 1400 2009 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha XJR 1300 mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1.251 Kubik steht die Kawasaki ZZR 1400 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 193 PS bei 9.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Yamaha mit 98 PS bei 8.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der ZZR 1400 von 154 Newtonmeter bei 157 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 108 Nm Drehmoment bei 6.000 Umdrehungen bei der XJR 1300.

Bei der XJR 1300 federt vorne eine Telegabel konventionell von Öhlins und hinten ein Federbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Scheibe. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Der Radstand der Yamaha XJR 1300 misst 1.500 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Kawasaki ZZR 1400 ist von Radachse zu Radachse 1.460 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 800 Millimeter.

In den Tank der XJR 1300 passen 21 Liter Sprit. Bei der ZZR 1400 sind es 22 Liter Tankvolumen.

Für die Yamaha gibt es aktuell 26 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 1 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha XJR 1300 2009

Kawasaki ZZR 1400 2009

Yamaha XJR 1300 2009 Kawasaki ZZR 1400 2009
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Kühlung Luft flüssig
Hubraum 1251 ccm 1,352 ccm
Bohrung 79 mm 84 mm
Hub 63,8 mm 61 mm
Leistung 98 PS 193 PS
U/min bei Leistung 8000 U/min 9500 U/min
Drehmoment 108,4 Nm 154 Nm
U/min bei Drehmoment 6000 U/min 157 U/min
Verdichtung 9,7 12
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette
Ganganzahl 5 6
Motorbauart Reihe
Starter Elektro
Chassis
Rahmenbauart Doppelschleife Monocoque
Rahmen Aluminium
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell
Marke Öhlins
Fahrwerk hinten
Marke Öhlins
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Technologie Petal
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2175 mm
Breite 765 mm 760 mm
Höhe 1115 mm 1170 mm
Radstand 1500 mm 1460 mm
Sitzhöhe von 795 mm 800 mm
Gewicht trocken 245 kg
Tankinhalt 21 l 22 l
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit 357 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha XJR 1300 2007

Yamaha XJR 1300

Fazit von nastynils vom 14.06.2007:

Kawasaki ZZR 1400 2006

Kawasaki ZZR 1400

Fazit von nastynils vom 13.06.2006:

Für häufigen Soziusbetrieb und entspannte Langstrecken diesseits des 180 km/h-Schnitts empfiehlt sich die potente Yamaha mit ihrer Kombination aus souverän-weichem Motor und langstreckentauglichem Gestühl jedenfalls wärmstens.

Insgesamt ein mutiges Motorrad über das sich auch nicht ganz so mutige Piloten drüber trauen können. Der wichtigste Markt für diese gewaltige Fuhre ist Amerika.

  • Optisch und funktionell schlüssig
  • bequemes Fahrwerk
  • weiche Sitzbank
  • souveräne Bremsanlage.
  • "Under-designed" wirkende Bauelemente der Einspritzung.
  • äußerst leistungsfähiger Motor
  • Dosierbarkeit
  • Durchzug
  • komfortables Fahrwerk
  • Sitzposition
  • hohes Gewicht und langer Radstand nerven natürlich bei Spitzkehren und Wechselkurven