Yamaha WR250F 2015 vs. Yamaha WR250F 2007
Bewertung
Yamaha WR250F 2015 vs. Yamaha WR250F 2007 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha WR250F 2015 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 250 Kubik steht die Yamaha WR250F 2007 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Bei der WR250F 2015 federt vorne eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der WR250F 2015 vorne eine und hinten eine Scheibe. Die WR250F 2007 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Bremse verbaut.
Bei der Bereifung setzt WR250F 2015 auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 130 / 90 - 18 hinten.
Der Radstand der Yamaha WR250F 2015 misst 1.485 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 990 Millimeter. Die Yamaha WR250F 2007 ist von Radachse zu Radachse 1.475 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 998 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 118 kg ist die WR250F 2015 viel schwerer als die WR250F 2007 mit 106 kg.
In den Tank der WR250F 2015 passen 8 Liter Sprit. Bei der WR250F 2007 sind es 10 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha WR250F 2015 gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha WR250F 2007 sind derzeit 1 Modelle verfügbar. Für die WR250F 2015 gibt es aktuell 4 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, WR250F 2007 wurde derzeit 4 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha WR250F 2015 |
Yamaha WR250F 2007 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 5 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 250 ccm | 249 ccm |
Bohrung | 77 mm | |
Hub | 53,6 mm | |
Verdichtung | 12,5 | |
Starter | Kick | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | CDI | |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 5 | |
Leistung | 38 PS | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | |
Bremsen vorne | ||
Technologie | Wave | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | |
Reifenbreite hinten | 130 mm | |
Reifenhöhe hinten | 90 % | |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | |
Länge | 2190 mm | |
Breite | 825 mm | |
Höhe | 1305 mm | |
Radstand | 1485 mm | 1475 mm |
Sitzhöhe von | 990 mm | 998 mm |
Gewicht trocken | 118 kg | 106 kg |
Tankinhalt | 8 l | 10 l |
Führerscheinklassen | A2 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Yamaha bringt sein sehr mutiges MX Konzept gekonnt auf Enduroschiene. Schon von Beginn an setzt Yamaha auf eine echte Rennsemmel und lässt die Dualsportgene endlich getrost bei Seite. Sämtliche Anbauteile überzeugen mit top Qualität, das ungewohnte Bodywork im vorderen Bereich gefällt nach anfänglicher Eingewöhnungszeit. Der Motor könnte im mittleren Drehzahlbereich etrwas mehr Punch vertragen. Das Fahrwerk glänzt auf voller Länge. Mit der neuen WR 250F liegt Yamaha seit langem wieder mit den Besten am Markt auf Augenhöhe und kann voll überzeugen, auch beim relativen hohen Preis.
Für manche Tester unserer 1000PS Offroad Fraktion ist die Yamaha WR 250 F die Nummer 1 in der 250er Klasse. Ihr Fahrwerk überzeugt mit tollem Ansprechverhalten und vielen Reserven, wodurch sich ein sehr stabiles Fahrverhalten ergibt. Der 4-Takt Einzylinder zeichnet sich durch seinen ruhigen Motorlauf aus und ist gleichzeitig sehr drehfreudig.
- Fein ansprechende Gabel
- leichtgängige Kupplung
- stirbt schwer ab
- gewöhnungsbedürftiges Layout
- schwache Drehzahlmitte
- Ansauggeräusch etwas laut
- Fahrwerk mit vielen Reserven
- stabiles Fahrverhalten
- drefreudiger Motor
- nix