Yamaha Tracer 700 2016 vs. Kawasaki Z900 SE 2022
Bewertung
Yamaha Tracer 700 2016 vs. Kawasaki Z900 SE 2022 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha Tracer 700 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 689 Kubik steht die Kawasaki Z900 SE mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 948 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 125 PS bei 9.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Yamaha mit 75 PS bei 9.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der Z900 SE von 99 Newtonmeter bei 7.700 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Tracer 700.
Bei der Tracer 700 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Monofederbein. Die Z900 SE setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 250 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tracer 700 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z900 SE Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha Tracer 700 misst 1.404 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter. Die Kawasaki Z900 SE ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 210 kg ist die Kawasaki deutlich schwerer als die Yamaha mit 196 kg.
In den Tank der Tracer 700 passen 17 Liter Sprit.
Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha Tracer 700 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 6.246 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Kawasaki Z900 SE mit 11.559 Euro im Durchschnitt.
Von der Yamaha Tracer 700 gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z900 SE sind derzeit 18 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 12 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 70 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha Tracer 700 2016 |
Kawasaki Z900 SE 2022 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 2 | 4 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 689 ccm | 948 ccm |
| Bohrung | 80 mm | 73,4 mm |
| Hub | 68,6 mm | 56 mm |
| Leistung | 75 PS | 125,4 PS |
| U/min bei Leistung | 9000 U/min | 9500 U/min |
| Drehmoment | 68 Nm | 98,6 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 7700 U/min |
| Verdichtung | 11,5 | 11,8 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
| Zündung | Transistor | Digital |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | Stahl |
| Lenkkopfwinkel | 24,8 Grad | 65 Grad |
| Nachlauf | 90 mm | 105 mm |
| Rahmenbauart | Doppelschleife | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
| Federweg | 130 mm | 120 mm |
| Durchmesser | 41 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Federweg | 130 mm | 140 mm |
| Material | Aluminium | |
| Aufnahme | Umlenkung | |
| Marke | Öhlins | |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 282 mm | 300 mm |
| Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
| Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
| Aufnahme | Festsattel | |
| Technologie | Petal | |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 245 mm | 250 mm |
| Kolben | Vierkolben | Einkolben |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 180 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2138 mm | 2070 mm |
| Breite | 806 mm | 820 mm |
| Höhe | 1270 mm | 1065 mm |
| Radstand | 1404 mm | 1450 mm |
| Sitzhöhe von | 835 mm | 795 mm |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 196 kg | 210 kg |
| Tankinhalt | 17 l | |
| Führerscheinklassen | A2, A | A |
| Standgeräusch | 97 db | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Dass die Yamaha MT-07 die Haupt-Teilespenderin für die Tracer 700 ist, merkt man spätestens beim ersten Gasaufreißen: Der kräftige Parallel-Zweizylindermotor versprüht Agilität und eine gewaltige Menge Fahrspaß. Damit läßt es sich auch auf einer Reiseenduro leben, die eine gute Partie für längere Strecken darstellt. Das Fahrwerk könnte etwas präziser werken und das Windschild könnte etwas höher sein, insgesamt ist die Tracer 700 aber in ihrer Klasse das ultimative Funbike - viel Spaß für vergleichsweise wenig Geld.
Die SE ist eine würdige Weiterentwicklung der bereits sehr sportlichen und gutmütigen Kawasaki Z900. Doch nun können auch sportlich ambitionierte Besitzer ohne großen Kompromissen schnelle Runden auf Trackdays drehen. Die Komponenten von Öhlins und Brembo bringen echten Mehrwert, sodass nur mehr der Quickshifter vermisst wird.
- sehr kräftiger Motor
- angenehme Sitzposition
- einfaches Handling
- ABS Serie
- modernes Design im Stil der Tracer 900
- günstig
- relativ kleines Windschild
- Fahrwerk etwas zu weich abgestimmt
- kräftiger Motor
- hochwertige Fahrwerkskomponenten
- starke Bremse
- gute Ergonomie
- einfaches Handling auf der Rennstrecke
- fehlender Quickshifter