Yamaha Tracer 7 GT 2025 vs. BMW R 1300 GS 2025
Bewertung
Yamaha Tracer 7 GT 2025 vs. BMW R 1300 GS 2025 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha Tracer 7 GT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 689 Kubik steht die BMW R 1300 GS mit ihrem 4-Takt Boxer 2-Zylinder-Motor mit 1.300 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der R 1300 GS von 149 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Tracer 7 GT.
Bei der Tracer 7 GT federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die R 1300 GS setzt vorne auf eine Telelever und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein.
Die BMW R 1300 GS hat mit 190 mm vorne und 200 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Yamaha Tracer 7 GT mit 130 mm vorne und 139 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Die BMW vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 285 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tracer 7 GT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der R 1300 GS Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.
Der Radstand der Yamaha Tracer 7 GT misst 1.495 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 845 bis 865 Millimeter. Die BMW R 1300 GS ist von Radachse zu Radachse 1.518 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 850 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 237 kg ist die BMW viel schwerer als die Yamaha mit 212 kg.
In den Tank der Tracer 7 GT passen 18 Liter Sprit. Bei der R 1300 GS sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha Tracer 7 GT gibt es aktuell 7 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der BMW R 1300 GS sind derzeit 71 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 115 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, BMW wurde derzeit 681 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha Tracer 7 GT 2025 |
BMW R 1300 GS 2025 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Boxer |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig-Luft |
Hubraum | 689 ccm | 1300 ccm |
Bohrung | 80 mm | 106,5 mm |
Hub | 68,6 mm | 73 mm |
Leistung | 73 PS | 145 PS |
U/min bei Leistung | 8750 U/min | 7750 U/min |
Drehmoment | 68 Nm | 149 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 13,3 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Antihopping |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | ja | ja |
Drosselklappendurchmesser | 52 mm | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Brücken, Zentralrohr | Motor mittragend |
Lenkkopfwinkel | 25,2 Grad | 63,8 Grad |
Nachlauf | 99,1 mm | 112 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telelever |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 130 mm | 190 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Paralever |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Federweg | 139 mm | 200 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
Material | Aluminium | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 298 mm | 310 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial | radial |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 245 mm | 285 mm |
Kolben | Vierkolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Tempomat, Traktionskontrolle | ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2135 mm | 2212 mm |
Breite | 875 mm | 1000 mm |
Höhe | 1425 mm | |
Radstand | 1495 mm | 1518 mm |
Sitzhöhe von | 845 mm | 850 mm |
Sitzhöhe bis | 865 mm | |
Bodenfreiheit | 140 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 212 kg | 237 kg |
Tankinhalt | 18 l | 19 l |
Führerscheinklassen | A2, A | A |
Reichweite | 395 km | 395 km |
CO²-Ausstoß kombiniert | 97 g/km | 110 g/km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,1 l/100km | 4,8 l/100km |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
Akku-Leistung (Volt V) | 12 V | |
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) | 10 Ah | |
Standgeräusch über 95dB | nein | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | Connectivity, Griffheizung, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, USB-C Steckdose, Windschild verstellbar | LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die neue Tracer 7 GT begeistert mit dem harmonisch-abgestimmten CP2-Motor und einem spielerischen, leichten Handling. Draufsetzen, losfahren und die Welt erkunden - das ist die Tracer 7 GT. Das neue Chassis, das Mehr an Elektronik und Fahrwerk tun ihr gut. Wir vermissen den Quickshifter, den es nur optional gegen Aufpreis gibt, Y-AMT kommt erst 2026.
BMW hat die neue R 1300 GS mit viel Erfahrung und Know-how entwickelt, was sich in ihrer fortschrittlichen Technik und Vielseitigkeit zeigt. Das Modell spricht sowohl erfahrene als auch neue Fahrer an und bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und modernster Ausstattung. Es ist eine gelungene Mischung aus Kompaktheit, Kraft und Luxus, die sowohl im Gelände als auch auf der Straße performt. Leider ist die erste Baureihe der neuen 1300 GS an manchen Ecken und Enden noch nicht zu 100% ausgereift, wie mehrere Rückrufaktionen als auch anfällige Bauteile zeigen.
- drehmoment-orientierter Motor
- agiles Handling
- verbessertes Chassis samt Fahrwerk
- bequeme Ergonomie
- gefällige Optik
- Tempomat serienmäßig
- jetzt mit Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi
- Windschild um 60 mm verstellbar
- Sitzbank um 20 mm höhenverstellbar ohne Werkzeug
- 2x 30l Seitenkoffer dabei
- höheres Windschild
- Komfortsitzbank
- Handrad für Federvorspannung hinten
- LED-Beleuchtung
- Garmin-Navigation kostenfrei dabei
- wenig Windschutz im Vergleich zur Konkurrenz
- Quickshifter nur gegen Aufpreis
- Y-AMT zum Start noch nicht verfügbar (ab 2026 geplant)
- Preis hat spürbar angezogen
- Kräftiger Motor mit sehr sportlichem Ansprechverhalten
- Sehr tolle Traktion
- Stabiles Fahrverhalten - trotzdem präsentiert sich das Motorrad agil und kurvenfreudig
- Handschützer bieten guten Windschutz
- In minimaler Ausstattung wirkt das Motorrad kompakter und sportlicher als bisher
- gut integrierter Radartempomat
- verständliches Bedienkonzept
- gut ablesbares Display
- vielfältige Möglichkeiten zur Ergonomie Anpassung
- Toll funktionierendes und unauffällig integriertes Notrufsystem
- Sehr gute Balance bei unterschiedlichen Beladungszuständen
- Dynamischere Neuausrichtung des Boxer-Motors kostet ihn die bisher Boxer-typische Unbesiegbarkeit beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen
- Nicht jede Wunschkonfiguration ist möglich - teilweise müssen unnötige Extras mit gewählt werden
- Fahrwerk arbeitet auf einem guten Niveau - ein wirklich makelloses Ansprechverhalten wird jedoch ebenso wenig geboten wie ein wirklich breiter Einstellbereich
- Front Collision Warning (FCW) löst im rauen Alltag nervige Fehlalarme aus
- Motorrad wirkt bei großen Piloten vor allem von hinten für eine Reiseenduro etwas zu kompakt
- ABS System gibt bei sportlicher Fahrweise zu viel Rückmeldung in den Bremshebel
- Anfälligkeit der Seitenverkleidungen für Kratzer im rauen Gelände und bei Nutzung mit groben Stiefeln
- Handguards mit integrierten Blinkern nicht geländetauglich
- Spiegel mit integrierten Totwinkel-Warner und exponierter Verkabelung ungeeignet fürs Gelände
- Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer auf langen Strecken nur mittelmäßig - Sitzbank ist zu weich!
- Auf langen Strecken zu Zweit ist das direkte Ansprechverhalten vom kräftigen Motor etwas anstrengend
- Trotz des gehobenen Preisniveaus der GS lässt die Qualität mancher Bauteile, wie z.B. beim Schalthebel aus Plastik, zu wünschen übrig