Yamaha Tracer 7 GT 2021 vs. Triumph Bonneville T120 2021

Yamaha Tracer 7 GT 2021

Triumph Bonneville T120 2021

Bewertung

Yamaha Tracer 7 GT 2021
VS.
Triumph Bonneville T120 2021
 

Yamaha Tracer 7 GT 2021 vs. Triumph Bonneville T120 2021 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha Tracer 7 GT mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 689 Kubik steht die Triumph Bonneville T120 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 1.200 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Bonneville T120 von 105 Newtonmeter bei 3.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Tracer 7 GT.

Bei der Tracer 7 GT federt vorne eine in Federvorspannung, Zugstufe verstellbare Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Bonneville T120 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine von Kayaba.

Die Yamaha Tracer 7 GT bietet mit 130 mm vorne und 142 mm hinten einen spürbar längeren Federweg als die Triumph Bonneville T120 mit 120 mm vorne und 120 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 255 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tracer 7 GT auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Bonneville T120 Reifen in den Größen 100/90-18 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Yamaha Tracer 7 GT misst 1.460 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter. Die Triumph Bonneville T120 ist von Radachse zu Radachse 1.450 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 236 kg ist die Triumph massiv schwerer als die Yamaha mit 196 kg.

In den Tank der Tracer 7 GT passen 17 Liter Sprit. Bei der Bonneville T120 sind es 14,5 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha Tracer 7 GT beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 8.794 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Triumph Bonneville T120 mit 13.202 Euro im Durchschnitt.

Von der Yamaha Tracer 7 GT gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Bonneville T120 sind derzeit 19 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 25 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 33 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha Tracer 7 GT 2021

Triumph Bonneville T120 2021

Yamaha Tracer 7 GT 2021 Triumph Bonneville T120 2021
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe mit Hubzapfenversatz
Zylinderzahl 2 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC OHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 689 ccm 1200 ccm
Bohrung 80 mm 97,6 mm
Hub 68,6 mm 80 mm
Leistung 73,4 PS 80 PS
U/min bei Leistung 8750 U/min 6550 U/min
Drehmoment 68 Nm 105 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 3500 U/min
Verdichtung 11,5 10
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Zündung Transistor
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Lenkkopfwinkel 24,8 Grad 64,5 Grad
Nachlauf 90 mm 105,2 mm
Rahmenbauart Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Durchmesser 41 mm 41 mm
Federweg 130 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Technologie Closed Cartridge
Marke Kayaba
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Stereo-Federbeine
Federweg 142 mm 120 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung
Material Stahl
Marke Kayaba
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 282 mm 310 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Betätigung hydraulisch
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm 255 mm
Kolben Vierkolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 18 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2130 mm 2170 mm
Breite 806 mm 780 mm
Höhe 1290 mm 1100 mm
Radstand 1460 mm 1450 mm
Sitzhöhe von 840 mm 790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 196 kg 236 kg
Tankinhalt 17 l 14,5 l
Führerscheinklassen A2, A A
Reichweite 395 km 308 km
CO²-Ausstoß kombiniert 100 g/km 107 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km 4,7 l/100km
Standgeräusch 95 db
Ausstattung
Ausstattung LED-Scheinwerfer, Windschild verstellbar

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha Tracer 7 GT 2025

Yamaha Tracer 7 & Tracer 7 GT (2025) im Test

Fazit von Philipp vom 24.06.2025:

Triumph Bonneville T120 2021

Klassische Königin: Triumph Bonneville T120 2021 im Test

Fazit von Poky vom 26.08.2021:

Die neue Tracer 7 GT begeistert mit dem harmonisch-abgestimmten CP2-Motor und einem spielerischen, leichten Handling. Draufsetzen, losfahren und die Welt erkunden - das ist die Tracer 7 GT. Das neue Chassis, das Mehr an Elektronik und Fahrwerk tun ihr gut. Wir vermissen den Quickshifter, den es nur optional gegen Aufpreis gibt, Y-AMT kommt erst 2026.

Überzeugender als auf der Triumph Bonneville T120 kann man nicht Retro-Bike fahren. Der Name vermittelt so unglaublich viel klassisches Flair, dass das eigentliche Fahren beinahe in den Hintergrund rückt. Das wäre allerdings schade, denn wenn es einem nicht auf Performance am letzten Zacken ankommt, bietet die Bonnie mit ihrem souveränen Twin ein gelungenes Rundum-sorglos-Paket, das groß und klein glücklich macht. Die chromstrotzende britische Schönheit ist ein Museumsstück das modern fährt.

  • drehmoment-orientierter Motor
  • agiles Handling
  • verbessertes Chassis samt Fahrwerk
  • bequeme Ergonomie
  • gefällige Optik
  • Tempomat serienmäßig
  • jetzt mit Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi
  • Windschild um 60 mm verstellbar
  • Sitzbank um 20 mm höhenverstellbar ohne Werkzeug
  • 2x 30l Seitenkoffer dabei
  • höheres Windschild
  • Komfortsitzbank
  • Handrad für Federvorspannung hinten
  • LED-Beleuchtung
  • Garmin-Navigation kostenfrei dabei
  • wenig Windschutz im Vergleich zur Konkurrenz
  • Quickshifter nur gegen Aufpreis
  • Y-AMT zum Start noch nicht verfügbar (ab 2026 geplant)
  • Preis hat spürbar angezogen
  • klassische Formen in Reinkultur
  • souveräner Motor
  • Ergonomie passt fast jedem
  • Verarbeitunsqualität und Materialanmutung hoch
  • komfortabel
  • wenig Schräglagenfreiheit
  • Fahrwerk kommt bei flotter Gangart an seine Grenzen

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts