Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 vs. Triumph Tiger 900 GT Pro 2024

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022

Triumph Tiger 900 GT Pro 2024

Bewertung

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022
VS.
Triumph Tiger 900 GT Pro 2024
 

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 vs. Triumph Tiger 900 GT Pro 2024 - Vergleich im Überblick

Der Yamaha Tenere 700 World Raid mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 689 Kubik steht die Triumph Tiger 900 GT Pro mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 888 Kubik gegenüber. Die Triumph hat mit 108 PS bei 9.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Yamaha mit 73 PS bei 9.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Tiger 900 GT Pro von 90 Newtonmeter bei 6.850 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Tenere 700 World Raid.

Bei der Tenere 700 World Raid federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Tiger 900 GT Pro setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Marzocchi mit 45 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Marzocchi.

Die Yamaha Tenere 700 World Raid hat mit 230 mm vorne und 220 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Triumph Tiger 900 GT Pro mit 180 mm vorne und 170 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 245 Millimeter Durchmesser und. Die Triumph vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 255 mm Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt Tenere 700 World Raid auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger 900 GT Pro Reifen in den Größen 100/90-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Yamaha Tenere 700 World Raid misst 1.595 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 890 Millimeter. Die Triumph Tiger 900 GT Pro ist von Radachse zu Radachse 1.556 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 810 bis 830 Millimeter.

In den Tank der Tenere 700 World Raid passen 23 Liter Sprit. Bei der Tiger 900 GT Pro sind es 20 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Yamaha Tenere 700 World Raid beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 12.564 Euro und ist damit günstiger als der Preis der Triumph Tiger 900 GT Pro mit 15.293 Euro im Durchschnitt.

Von der Yamaha Tenere 700 World Raid gibt es aktuell 4 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Tiger 900 GT Pro sind derzeit 17 Modelle verfügbar. Für die Yamaha gibt es aktuell 428 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Triumph wurde derzeit 321 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022

Triumph Tiger 900 GT Pro 2024

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 Triumph Tiger 900 GT Pro 2024
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz Reihe
Zylinderzahl 2 3
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4 4
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 689 ccm 888 ccm
Bohrung 80 mm 78 mm
Hub 68,6 mm 61,9 mm
Leistung 73 PS 108 PS
U/min bei Leistung 9000 U/min 9500 U/min
Drehmoment 68 Nm 90 Nm
U/min bei Drehmoment 6500 U/min 6850 U/min
Verdichtung 11,5 13
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Chassis
Rahmenbauart Doppelschleife, Zentralrohr Gitterrohr
Lenkkopfwinkel 27 Grad 65,4 Grad
Nachlauf 105 mm 133,3 mm
Rahmen Stahl
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Marke Kayaba Marzocchi
Durchmesser 43 mm 45 mm
Federweg 230 mm 180 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 220 mm 170 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Federvorspannung, Zugstufe
Material Aluminium
Marke Marzocchi
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 282 mm 320 mm
Betätigung hydraulisch hydraulisch
Kolben Vierkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 245 mm 255 mm
Kolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 90 mm 100 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 21 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 18 Zoll 17 Zoll
Länge 2370 mm
Breite 905 mm 930 mm
Höhe 1490 mm 1410 mm
Radstand 1595 mm 1556 mm
Sitzhöhe von 890 mm 810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 220 kg
Tankinhalt 23 l 20 l
Reichweite 534 km
CO²-Ausstoß kombiniert 100 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km
Sitzhöhe bis 830 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 198 kg
Führerscheinklassen A
Ausstattung
Ausstattung Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

Yamaha Tenere 700 World Raid 2024

Der grosse Yamaha Ténéré Modellvergleich 2024

Fazit von FunkyFrankee vom 05.08.2024:

Triumph Tiger 900 GT Pro 2025

Triumph Tiger 900 GT Pro vs. Tiger Sport 800 im Vergleich

Fazit von Poky vom 02.07.2025:

Wer will, bezwingt mit ihr auch hartes Gelände. Wer keine weiten Strecken überbrücken muss, wird aber die Leichtigkeit der Standard T7 vorziehen. Der breite Tank der World Raid macht sich nämlich in Ergonomie und Handling bemerkbar. Das softe Fahrwerk steckt dagegen auch hartes Gelände gut weg und dank des Lenkungsdämpfers bleibt das Bike auch auf schnell überflogenen Feldwegen sehr stabil. Die komplizierte Deaktivierungsprozedur des ABS nervt auf Dauer, hier wünscht man sich eine simple „Aus“-Taste. Unterm Strich bewirbt sich die World Raid ihrem Namen entsprechend besonders bei Weltreisenden und ist in dieser Hinsicht mit großer Reichweite und viel Offroad-Komfort sehr gut durchdacht.

Das Flaggschiff der Tiger 900 Strassenmodelle. Hier ist praktisch jedes erdenkliche Feature als Standard mit an Board. Mit mehr Leistung und Kraft wirft man die 2024 Tiger 900 GT Pro nun noch leichter und angenehmer IN die Kurve, und mit noch mehr Spassfaktor AUS der Kurve.

  • Stabiles Fahrverhalten
  • Angenehme Sitzbank
  • toll dimensionierter Motor - überfordert nicht und macht viel Spaß
  • sehr robuster Gesamteindruck
  • Sehr zuverlässig
  • sehr stark im Nehmen
  • starke Traktion
  • Fahrwerk bieten breiten Einsatzbereich
  • gut dimensioniertes Fahrwerk
  • sehr praxistauglich
  • Tolles Preis/Leistungsverhältnis der Tenere ging in Form World Raid etwas verloren
  • Beim stehenden Fahren stört der breite Tank vor allem bei Bergaufpassagen
  • Auf der Straße ist Vorderbremse etwas zu lasch
  • Im Gelände ist die Hinterbremse etwas zu schwach
  • Kupplungsdosierung und Gasdosierung bei anderen Bikes in dieser Klasse mittlerweile besser
  • Beheizte Sitze für Fahrer und Beifahrer in Serie
  • Beheizter Tiefer Sitz (800mm) verfügbar
  • Elektronisch verstellbares Fahrwerk hinten
  • Sehr sanfte Gasannahme
  • Gute Laufruhe dank Lenkerdämpfung
  • Leicht zugängliches Motorrad
  • Guter Kompromiss zwischen Laufruhe und Sportlichkeit
  • Relativ hoher Preis
  • Kein Radarsystem
  • Nicht mehr A2 konform
  • Display eher träge

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts