Yamaha MT-125 2019 vs. Honda SH125i 2024
Bewertung
Yamaha MT-125 2019 vs. Honda SH125i 2024 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha MT-125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 125 Kubik steht der Honda SH125i mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 125 Kubik gegenüber. Die Yamaha bietet mit 15 PS bei 9.000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Honda mit 12 PS bei 8.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der MT-125 von 12 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 12 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei des SH125i.
Bei der MT-125 federt vorne eine Telegabel konventionell. Der SH125i setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 33 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Yamaha vorne eine Einzelscheibe und hinten eine Scheibe. Der Honda vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt MT-125 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 80 - 17 vorne und 130 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der SH125i Reifen in den Größen 100/80-16 vorne und 120/80-16 hinten.
Der Radstand der Yamaha MT-125 misst 1.355 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Der Honda SH125i ist von Radachse zu Radachse 1.350 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 799 Millimeter.
In den Tank der MT-125 passen 11,5 Liter Sprit. Bei der SH125i sind es 7 Liter Tankvolumen.
Von der Yamaha MT-125 gibt es aktuell 26 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Honda SH125i sind derzeit 37 Modelle verfügbar. Damit hast du sehr gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Yamaha gibt es aktuell 53 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Honda wurde derzeit 7 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha MT-125 2019 |
Honda SH125i 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 124,7 ccm | 124,9 ccm |
Bohrung | 52 mm | 52,4 mm |
Hub | 58,6 mm | 57,9 mm |
Leistung | 15 PS | 12 PS |
U/min bei Leistung | 9000 U/min | 8500 U/min |
Drehmoment | 12,4 Nm | 11,5 Nm |
U/min bei Drehmoment | 8000 U/min | 7000 U/min |
Verdichtung | 11,2 | 11 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Fliehkraft |
Zündung | Transistor | Digital, Transistor |
Antrieb | Kette | Riemen |
Ganganzahl | 6 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Getriebe | Variomatik | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Deltabox | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 26 Grad | |
Nachlauf | 85 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Durchmesser | 33 mm | |
Federweg | 89 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 16 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 120 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 16 Zoll |
Länge | 1955 mm | 2090 mm |
Breite | 740 mm | 730 mm |
Höhe | 1040 mm | 1130 mm |
Radstand | 1355 mm | 1350 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 799 mm |
Gewicht fahrbereit | 138 kg | |
Tankinhalt | 11,5 l | 7 l |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 138 kg | |
Reichweite | 340 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 50 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 2,2 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Modellwechsel richtig gemacht! Mit der neuen MT-125 hat Yamaha den Vogel abgeschossen. Der herrliche Einzylinder gepaart mit dem sportlichen Chassis bringt unglaublichen Fahrspaß, der keine Altersgrenzen kennt. Egal ob jung oder alt – mit solch fahraktiven Eigenschaften muss sich die Konkurrenz warm anziehen! Aufgrund ihrer sportlichen Auslegung muss vielleicht der Alltagskomfort leiden, doch sobald die Straßen kurvig werden, verzeiht man der MT-125 ihre Härte. Ein Motorrad, das man mit viel Stolz besitzen kann!
Der Honda SH125i für das Modelljahr 2020 hat sich die Bezeichung "neu" wahrlich verdient. Während er seiner langjährigen Linie treu bleibt, punktet er unter seinem neu gestalteten Kleid mit zahlreichen Änderungen, die den bereits beliebten Cityflitzer noch attraktiver machen. Mehr Stauraum, niedriger Verbrauch und genügend Leistung für den Alltag sprechen für den SH125i, einzig das Fehlen des praktischen Handschuhfachs und das leicht spiegelnde Glas des LC-Displays fallen uns negativ auf. Doch das reicht nicht, um den positiven Eindruck zu drücken, denn der Honda SH bleibt weiterhin der Pragmatiker schlechthin, der immer läuft und vor allem so funktioniert, wie man es erwartet.
- Durchzugsstarker Motor
- Sportliches Chassis
- Fahraktive Sitzposition
- Neues LC-Display
- Aufsehenerregende Optik
- Fahrwerk im Alltag etwas straff
- LED-Blinker nur im Zubehör erhältlich
- genügend Leistung
- Start-Stopp Automatik mit schnellem Ansprechverhalten
- niedriger Verbrauch
- mehr Stauraum
- Smart-Key
- coole Optik
- einfache Bedienbarkeit
- typische Honda Qualität
- fehlendes Handschuhfach
- Display kann bei gewisser Sonneneinstrahlung spiegeln