Yamaha MT-10 SP 2017 vs. Yamaha NEO's 2022
Bewertung
Yamaha MT-10 SP 2017 vs. Yamaha NEO's 2022 - Vergleich im Überblick
Der Yamaha MT-10 SP mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 998 Kubik steht der Yamaha NEO's mit seinem Elektro Motor gegenüber. Die MT-10 SP hat mit 160 PS bei 11.500 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur NEO's mit 3 PS bei 400 U / min.
Bei der MT-10 SP federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Öhlins mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Öhlins. Der NEO's setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Die Yamaha MT-10 SP hat mit 120 mm vorne und 120 mm hinten einen mächtigeren Federweg als der Yamaha NEO's mit 90 mm vorne und 80 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der MT-10 SP vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und. Der NEO's vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 200 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Trommel verbaut.
Bei der Bereifung setzt MT-10 SP auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der NEO's Reifen in den Größen 110/70-13 vorne und 130/70-13 hinten.
Der Radstand der Yamaha MT-10 SP misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Der Yamaha NEO's ist von Radachse zu Radachse 1.305 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter.
In den Tank der MT-10 SP passen 17 Liter Sprit.
Von der Yamaha MT-10 SP gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha NEO's sind derzeit 7 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Yamaha MT-10 SP 2017 |
Yamaha NEO's 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Elektro |
Zylinderzahl | 4 | |
Taktung | 4-Takt | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | Luft |
Hubraum | 998 ccm | |
Bohrung | 79 mm | |
Hub | 50,9 mm | |
Leistung | 160 PS | 3,12 PS |
U/min bei Leistung | 11500 U/min | 400 U/min |
Drehmoment | 111 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 9000 U/min | |
Verdichtung | 12 | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Transistor | |
Antrieb | Kette | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | |
Rahmenbauart | Deltabox | |
Lenkkopfwinkel | 66 Grad | 25 Grad |
Nachlauf | 102 mm | 84 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel konventionell |
Marke | Öhlins | |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 120 mm | 90 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Marke | Öhlins | |
Federweg | 120 mm | 80 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 200 mm |
Betätigung | hydraulisch | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Trommel |
Durchmesser | 220 mm | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 13 Zoll |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 13 Zoll |
Länge | 2095 mm | 1875 mm |
Breite | 800 mm | 695 mm |
Höhe | 1110 mm | 1120 mm |
Radstand | 1400 mm | 1305 mm |
Sitzhöhe von | 825 mm | 795 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 210 kg | |
Tankinhalt | 17 l | |
Führerscheinklassen | A | |
Gewicht trocken | 90 kg | |
Reichweite | 37 km | |
Akku-Leistung (Volt V) | 50,4 V | |
Akku-Leistung (Amperestunden Ah) | 19,2 Ah | |
Ladestecker | Schuko |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mit der SP Version wird die MT-10 cooler, begehrenswerter und dank das hochwertigen Fahrwerks auch besser. Das semiaktive Fahrwerk aus der R1M ist die beste Ware in der Nakedbike Liga. Höchste Qualität und beste Funktion in Kombination. Das Fahrwerk begeistert auch auf der Rennstrecke. Trotzdem ist die MT-10SP keine Rennmaschine, denn die Sitzposition ist dafür nicht aktiv genug.
Ein typischer Yamaha Roller. Auch wenn mit dem NEO's erstmals ein Elektroroller vom japanischen Hersteller auf den Markt gebracht wird, findet man hier alle Tugenden der Verbrenner Roller wieder: gutmütiges Fahrverhalten, hohe Qualitätsstandards und intuitive Bedienung. Gerade einmal das Ladekonzept - bei einem E-Roller gar nicht so unwichtig - bietet noch Spielraum für Verbesserungen, die in den nächsten Jahren bestimmt kommen werden. Dennoch ein guter Einstieg in die E-Mobiliät!
- großartiges Fahrwerk
- hoher Fahrkomfort / Nutzkomfort durch das elektronische Fahrwerk
- Sehr emotionaler aber trotzdem kultivierter Motor
- angenehmer Windschutz
- ausgewogenes Gesamtpaket trotz radikaler Optik und bösem Sound
- Traktionskontrolle nicht auf dem Niveau der Aprilia
- Auf der Rennstrecke zu inaktive Sitzposition
- hochwertige Verarbeitung
- gutes Fahrwerk
- einfaches Fahrverhalten
- genügend Stauraum
- coole Optik
- unkomplizierter Stadtroller
- Reichweite könnte höher sein
- Ladekonzept hat Luft nach oben