Triumph Tiger Explorer XRx 2017 vs. Triumph Tiger Explorer XRx 2016
Bewertung
Triumph Tiger Explorer XRx 2017 vs. Triumph Tiger Explorer XRx 2016 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Tiger Explorer XRx 2017 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.215 Kubik steht die Triumph Tiger Explorer XRx 2016 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.
Bei der Tiger Explorer XRx 2017 federt vorne eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von WP. Die Tiger Explorer XRx 2016 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Tiger Explorer XRx 2017 vorne eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Die Tiger Explorer XRx 2016 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 305 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 282 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tiger Explorer XRx 2017 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 19 vorne und 170 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tiger Explorer XRx 2016 Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 170/60-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Tiger Explorer XRx 2017 misst 1.520 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 837 bis 857 Millimeter. Die Triumph Tiger Explorer XRx 2016 ist von Radachse zu Radachse 1.520 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 837 bis 857 Millimeter.
In den Tank der Tiger Explorer XRx 2017 passen 20 Liter Sprit. Bei der Tiger Explorer XRx 2016 sind es ebenfalls 20 Liter Tankvolumen.
Für die Tiger Explorer XRx 2017 gibt es aktuell 144 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Tiger Explorer XRx 2016 wurde derzeit 144 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Tiger Explorer XRx 2017 |
Triumph Tiger Explorer XRx 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 3 | 3 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 1215 ccm | 1215 ccm |
Bohrung | 85 mm | 85 mm |
Hub | 71,4 mm | 71,4 mm |
Leistung | 139 PS | 139 PS |
U/min bei Leistung | 9300 U/min | 9300 U/min |
Drehmoment | 123 Nm | 123 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6200 U/min | 6200 U/min |
Verdichtung | 11,04 | 11,04 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kardan | Kardan |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 66,9 Grad | 66,9 Grad |
Nachlauf | 99,2 mm | 99,2 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Durchmesser | 48 mm | 48 mm |
Federweg | 190 mm | 190 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Zugstufe | Druckstufe, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Einarmschwinge | Einarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Marke | WP | WP |
Federweg | 193 mm | 193 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 305 mm | 305 mm |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Technologie | radial, Monoblock | radial, Monoblock |
Marke | Brembo | Brembo |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 282 mm | 282 mm |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | Schwimmsattel |
Marke | Nissin | Nissin |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Ride by Wire, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 170 mm | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2230 mm | 2230 mm |
Breite | 830 mm | 830 mm |
Höhe | 1400 mm | 1400 mm |
Radstand | 1520 mm | 1520 mm |
Sitzhöhe von | 837 mm | 837 mm |
Sitzhöhe bis | 857 mm | 857 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 246 kg | 246 kg |
Tankinhalt | 20 l | 20 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Stärken und Schwächen
Das Segment der Reiseenduros ist in Sachen Motorisierung mittlerweise stark aufgeweicht - neben den typischen Zweizylindern gibt es auch schon Vierzylinder in R- und V-Form und das Alleinstellungsmerkmal des Reihen-Dreizylinders muss sich Triumph nun mit zwei weiteren Herstellern (MV Agusta Turismo Veloce und Yamaha Tracer 900) teilen. Bei der Tiger Explorer XRx geht das große Dreizylinder-Triebwerk mit 1215 Kubik Hubraum jedenfalls sehr kraftvoll, jedoch durchwegs kultiviert ans Werk. Bereits der Sound vermittelt, dass da etwas anderes daher kommt und mit 140 PS ist die große Tigerin keineswegs untermotorisiert. Und dank des guten Ansprechverhaltens sind ganz enge Kurvein trotz des stattlichen Gewichts kein Problem. In Sachen Komfort kann man der gut ausgestatteten XRx-Version keine Vorwürfe machen.
- Dreizylindermotor mit viel Punch
- hoher Komfort
- höhenverstellbares Windschild
- wechselbare Fahrmodi
- Traktionskontrolle
- sportliche Bremsanlage
- hohes Gewicht
- verwechselbare Optik