Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2024 vs. CFMOTO 800MT Touring 2023
Bewertung
Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2024 vs. CFMOTO 800MT Touring 2023 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Tiger 1200 GT Explorer mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 1.160 Kubik steht die CFMOTO 800MT Touring mit ihrem Reihe 2-Zylinder-Motor mit 799 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der Tiger 1200 GT Explorer von 130 Newtonmeter bei 7.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 75 Nm Drehmoment bei 8.000 Umdrehungen bei der 800MT Touring.
Bei der Tiger 1200 GT Explorer federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Showa mit 49 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa. Die 800MT Touring setzt vorne auf eine in Federvorspannung verstellbare Telegabel Upside-Down mit 160 Millimeter Standrohr-Durchmesser.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die CFMOTO vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt Tiger 1200 GT Explorer auf Schlappen mit den Maßen 120 / 90 - 19 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 800MT Touring Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Tiger 1200 GT Explorer misst 1.560 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 850 bis 870 Millimeter. Die CFMOTO 800MT Touring ist von Radachse zu Radachse 1.531 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter.
In den Tank der Tiger 1200 GT Explorer passen 30 Liter Sprit. Bei der 800MT Touring sind es 19 Liter Tankvolumen.
Von der Triumph Tiger 1200 GT Explorer gibt es aktuell 13 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der CFMOTO 800MT Touring sind derzeit 3 Modelle verfügbar. Für die Triumph gibt es aktuell 267 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, CFMOTO wurde derzeit 19 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Tiger 1200 GT Explorer 2024 |
CFMOTO 800MT Touring 2023 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | Reihe | Reihe |
| Zylinderzahl | 3 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Hubraum | 1160 ccm | 799 ccm |
| Bohrung | 90 mm | |
| Hub | 60,7 mm | |
| Leistung | 150 PS | 89,8 PS |
| U/min bei Leistung | 9000 U/min | 9250 U/min |
| Drehmoment | 130 Nm | 75 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 8000 U/min |
| Verdichtung | 13,2 | |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
| Starter | Elektro | |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
| Antrieb | Kardan | |
| Getriebe | Gangschaltung | |
| Ganganzahl | 6 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Stahl | |
| Rahmenbauart | Gitterrohr | |
| Lenkkopfwinkel | 65,9 Grad | |
| Nachlauf | 120 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | Showa | |
| Durchmesser | 49 mm | 160 mm |
| Federweg | 200 mm | |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Federvorspannung |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Monofederbein | |
| Marke | Showa | |
| Federweg | 200 mm | 150 mm |
| Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
| Kolben | Vierkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | Festsattel |
| Betätigung | hydraulisch | |
| Technologie | radial, Monoblock | radial |
| Marke | Brembo | |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 282 mm | 240 mm |
| Kolben | Einkolben | |
| Aufnahme | Schwimmsattel | |
| Marke | Brembo | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kollisionswarner, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Totwinkel-Assistent, Traktionskontrolle | ABS |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
| Reifenhöhe vorne | 90 % | 80 % |
| Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 19 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
| Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 17 Zoll |
| Länge | 2256 mm | 2234 mm |
| Breite | 982 mm | 853 mm |
| Höhe | 1497 mm | 1277 mm |
| Radstand | 1560 mm | 1531 mm |
| Sitzhöhe von | 850 mm | 825 mm |
| Sitzhöhe bis | 870 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 255 kg | |
| Tankinhalt | 30 l | 19 l |
| Führerscheinklassen | A | |
| Gewicht fahrbereit | 231 kg | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 119,65 g/km | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Bluetooth, Connectivity, Griffheizung, Keyless System, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, TFT Display, Windschild verstellbar | |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Triumph Tiger 1200 GT Explorer ist eine typische Premium-Reiseenduro, mit sehr umfangreicher Ausstattung und echten Langstreckenqualitäten. Ihr fehlt vielleicht mit Blick auf die Konkurrenz ein bisschen ein Alleinstellungsmerkmal und auch kleine Mankos leistet sie sich, doch dafür bietet keine andere Big-Enduro so ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Kaufen, draufsetzen und losfahren ist die Devise. Dutzende Häkchen im Zubehörkatalog hat die GT Explorer nicht notwendig, ist ja schon alles da, was man braucht.
Die CFMOTO 800MT Touring ist eine entspannte, straßen-orientierte Reiseenduro mit einem sensationellen Ausmaß an Ausstattung für ihre Preisklasse. Im Fahrbetrieb punktet sie mit dem quirligen 790er Zweizylinder aus den KTM 790 Modellen und einem voll einstellbaren Fahrwerk. On Tour freut man sich über serienmäßige Sitzheizung, Heizgriffe, Tempomat und Quickshifter. Sie kommt verdammt nah an die etablierten Player im Reiseendurosektor, leistet sich aber hier und da ein paar Eigenheiten, wie zum Beispiel beim Tempomaten der die Geschwindigkeit nur bis 120 km/h halten kann. Davon abgesehen, aber ein gutes Motorrad mit top Preis-Leistung-Verhältnis.
- Seidiger, dennoch druckvoller Motor
- Semi-aktives Fahrwerk mit breitem Einstellbereich
- Ausgezeichnete Bremsen
- Komfortable Ergonomie
- Umfangreiche Ausstattung mit vielen Komfort-Features ab Serie
- Recht begrenzte Schräglagenfreiheit
- Hochfrequente Vibrationen bei Reisegeschwindigkeit
- Etwas trägeres Einlenkverhalten mit Serienbereifung
- Sehr viel Ausstattung für die Preisklasse (Hauptständer, Tempomat, Heizgriffe, Sitzheizung, Connectivity, TFT-Display, Quickshifter, Fahrmodi, Sturzbügel, etc.)
- Quirliger, spritziger Motor
- Voll einstellbares Fahrwerk
- Entspannte Ergonomie
- Guter Windschutz mit verstellbarem Windschild
- Tempomat geht nur bis 120 km/h
- Standard-Fahrmodus fehlt neben Sport und Rain
- Keine Traktionskontrolle