Triumph Street Triple S A2 2022 vs. Husqvarna Svartpilen 401 2022
Bewertung
Triumph Street Triple S A2 2022 vs. Husqvarna Svartpilen 401 2022 - Vergleich im Überblick
Der Triumph Street Triple S A2 mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 660 Kubik steht die Husqvarna Svartpilen 401 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 373 Kubik gegenüber. Die Triumph hat mit 95 PS bei 11.250 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Husqvarna mit 44 PS bei 9.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der Street Triple S A2 von 66 Newtonmeter bei 9.250 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 35 Nm Drehmoment bei 7.250 Umdrehungen bei der Svartpilen 401.
Bei der Street Triple S A2 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein von Showa. Die Svartpilen 401 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Monofederbein von WP.
Die Husqvarna Svartpilen 401 hat mit 142 mm vorne und 150 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Triumph Street Triple S A2 mit 110 mm vorne und 124 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Triumph vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 220 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 230 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Street Triple S A2 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Svartpilen 401 Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 150/60-17 hinten.
Der Radstand der Triumph Street Triple S A2 misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Husqvarna Svartpilen 401 ist von Radachse zu Radachse 1.367 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 168 kg ist die Triumph deutlich schwerer als die Husqvarna mit 152 kg.
In den Tank der Street Triple S A2 passen 17,4 Liter Sprit. Bei der Svartpilen 401 sind es 9,5 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Triumph Street Triple S A2 2022 |
Husqvarna Svartpilen 401 2022 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 3 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 660 ccm | 373,2 ccm |
Bohrung | 76 mm | 89 mm |
Hub | 48,5 mm | 60 mm |
Leistung | 95,2 PS | 44 PS |
U/min bei Leistung | 11250 U/min | 9500 U/min |
Drehmoment | 66 Nm | 35 Nm |
U/min bei Drehmoment | 9250 U/min | 7250 U/min |
Verdichtung | 12,1 | 12,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Chrom-Molybdän |
Rahmenbauart | Brücken | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 65,7 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 103,4 mm | 95 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | Showa | WP |
Durchmesser | 41 mm | 43 mm |
Federweg | 110 mm | 142 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | Aluminium |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Marke | Showa | WP |
Federweg | 124 mm | 150 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Einzelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | 300 mm |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Marke | Nissin | |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 220 mm | 230 mm |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Marke | Brembo | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 180 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 55 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2065 mm | |
Breite | 765 mm | |
Höhe | 1060 mm | |
Radstand | 1410 mm | 1367 mm |
Sitzhöhe von | 810 mm | 835 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 168 kg | 152 kg |
Tankinhalt | 17,4 l | 9,5 l |
Führerscheinklassen | A | A2 |
Reichweite | 263 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 77 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 3,6 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Triumph Street Triple S A2 ist ein hochwertiges, sportliches doch Einsteiger-freundliches, aber auch sehr teures Naked-Bike. Landstrecken-Rennfahrer und Klang-Fetischisten kommen vielleicht nicht auf ihre Kosten, doch für Leute mit dem nötigen Kleingeld, und mit Bedarf an einem Naked-Bike zum Spaß haben, ist sie auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Die Svartpilen 401 ist mit dem 2024er Update deutlich größer, erwachsener, dadurch auch schwerer und moderner geworden. Mit der gesunkenen Sitzhöhe und gleichzeitig weiteren Dimensionen, wurde sie sowohl für kurzgewachsene als auch große Piloten attraktiver. Das neue TFT-Display ist schöner anzuschauen und bietet praktischen Nutzen. Trotz des Mehrgewichts bleibt die Svartpilen aber ein agil zu fahrendes Funbike mit anständigem Druck aus dem Einzylinder, entspannter Sitzhaltung und einstellbarem, gut arbeitendem Fahrwerk. Einzig die laschen, wenig bissstarken Bremsen trüben den Fahrspaß etwas. Wem die alten Svartpilen zu klein oder zu hoch war, der sollte ihr 2024 noch einmal eine Chance geben.
- toller Motor mit satter Beschleunigung aus der Mitte heraus
- leichtgängiges Handling
- sportlich, straffe Federung
- viele elektronische Hilfsmittel
- fein dosierbare Bremsen
- trotz Leistung Einsteigerfreundlich
- sehr teuer
- Sound eher dürftig
- enger Kniewinkel
- im oberen Drehzahlbereich spürbare Drosselung
- Spaßiger Einzylinder-Motor mit top Quickshifter und wenig Vibrationen
- Einstellbares Fahrwerk
- Mehr Platz im Sattel als zuvor
- Zugänglicher als zuvor
- Schönes TFT-Display & üppige Elektronik
- Schwache Bremsen mit teigigem Druckpunkt
- Höheres Gewicht als bisher