Triumph Daytona 675 2008 vs. Triumph Daytona 675 R 2017

Triumph Daytona 675 2008

Triumph Daytona 675 R 2017

Bewertung

Triumph Daytona 675 2008
VS.
Triumph Daytona 675 R 2017
 

Triumph Daytona 675 2008 vs. Triumph Daytona 675 R 2017 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Daytona 675 mit ihrem 4-Takt 3-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 675 Kubik steht die Triumph Daytona 675 R mit ihrem Reihe 3-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber.

Die Daytona 675 R setzt vorne auf eine in Druckstufe, Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Daytona 675 vorne eine und hinten eine. Die Daytona 675 R vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange von Nissin verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Daytona 675 R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Daytona 675 misst 1.392 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Triumph Daytona 675 R ist von Radachse zu Radachse 1.375 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.

In den Tank der Daytona 675 passen 17,4 Liter Sprit.

Für die Daytona 675 gibt es aktuell 35 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Daytona 675 R wurde derzeit 24 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Daytona 675 2008

Triumph Daytona 675 R 2017

Triumph Daytona 675 2008 Triumph Daytona 675 R 2017
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 3 3
Taktung 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 675 ccm 675 ccm
Leistung 123 PS 128 PS
Antrieb Kette Kette
Motorbauart Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Bohrung 76 mm
U/min bei Leistung 12500 U/min
Drehmoment 74 Nm
U/min bei Drehmoment 11900 U/min
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Ganganzahl 6
Daten und Abmessungen
Radstand 1392 mm 1375 mm
Sitzhöhe von 825 mm 830 mm
Gewicht trocken 165 kg
Tankinhalt 17,4 l
Höchstgeschwindigkeit 260 km/h
Führerscheinklassen A A
Reifenbreite vorne 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll
Länge 2045 mm
Breite 695 mm
Höhe 1112 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 184 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Daytona 675 2008

Triumph Daytona 675 09

Fazit von nastynils vom 01.12.2008:

Triumph Daytona 675 R 2013

Dauertest Daytona 675R

Fazit von kot vom 10.05.2013:

Die Daytona war immer schon ein gutes Motorrad. Die Änderungen am Fahrwerk sind nett und machen gemeinsam mit den neuen Reifen die Daytona handlicher und schneller. Der echte Pluspunkt ist aber die gesteigerte Performance im oberen Drehzahlbereich. 

Abgesehen davon, dass die Triumph im Falle einer ungewollten Linienkorrektur bis zur 0-Grad Lage jede Menge Kosten verursacht, bringt sie alles mit, was man am Ring braucht.

  • Verbesserte Verarbeitung
  • mehr Leistung
  • anspruchsvolle Optik
  • gesteigerte Drehzahl
  • straffes Fahrwerk.
  • Motorabstimmung verbesserbar.
  • Traumfahrwerk
  • extrem solide Bremsen
  • starker Motor
  • neu programmierter Schaltautomat
  • abschaltbares ABS.
  • Hohes Preis.