CFMOTO 675SR-R 2025 vs. Kawasaki Ninja ZX-10RR 2023

CFMOTO 675SR-R 2025

Kawasaki Ninja ZX-10RR 2023

Bewertung

CFMOTO 675SR-R 2025
VS.
Kawasaki Ninja ZX-10RR 2023
 

CFMOTO 675SR-R 2025 vs. Kawasaki Ninja ZX-10RR 2023 - Vergleich im Überblick

Der CFMOTO 675SR-R mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 675 Kubik steht die Kawasaki Ninja ZX-10RR mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 998 Kubik gegenüber. Die Kawasaki hat mit 204 PS bei 14.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur CFMOTO mit 90 PS bei 11.000 U / min.

Das maximale Drehmoment der Ninja ZX-10RR von 112 Newtonmeter bei 11.700 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 8.250 Umdrehungen bei der 675SR-R.

Bei der 675SR-R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Ninja ZX-10RR setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der CFMOTO vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 330 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 220 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt 675SR-R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Ninja ZX-10RR Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/55-17 hinten.

Der Radstand der CFMOTO 675SR-R misst 1.400 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter. Die Kawasaki Ninja ZX-10RR ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 835 Millimeter.

In den Tank der 675SR-R passen 15 Liter Sprit. Bei der Ninja ZX-10RR sind es 17 Liter Tankvolumen.

Von der CFMOTO 675SR-R gibt es aktuell 8 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Ninja ZX-10RR sind derzeit 2 Modelle verfügbar. Für die CFMOTO gibt es aktuell 16 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 153 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

CFMOTO 675SR-R 2025

Kawasaki Ninja ZX-10RR 2023

CFMOTO 675SR-R 2025 Kawasaki Ninja ZX-10RR 2023
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe Reihe
Zylinderzahl 3 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 675 ccm 998 ccm
Bohrung 72 mm 76 mm
Hub 55,2 mm 55 mm
Leistung 90 PS 204 PS
U/min bei Leistung 11000 U/min 14000 U/min
Drehmoment 68 Nm 111,8 Nm
U/min bei Drehmoment 8250 U/min 11700 U/min
Verdichtung 11,5 13
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
A2-Drosselung möglich ja
Ventile pro Zylinder 4
Schmierung Druckumlauf
Einspritzdüsen pro Zylinder 2
Drosselklappendurchmesser 47 mm
Zündung Digital
Chassis
Rahmen Stahl Aluminium
Nachlauf 105 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 41 mm 43 mm
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Zweiarmschwinge
Material Aluminium Aluminium
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 130 mm
Einstellmöglichkeit Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 330 mm
Kolben Vierkolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Technologie radial radial, Petal
Aufnahme Semi-Schwimmsattel
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 220 mm
Kolben Einkolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 190 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2020 mm 2085 mm
Breite 728 mm 750 mm
Höhe 1105 mm 1185 mm
Radstand 1400 mm 1440 mm
Sitzhöhe von 810 mm 835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 189 kg
Tankinhalt 15 l 17 l
Führerscheinklassen A2, A A
Euro Norm Euro 5+
Gewicht fahrbereit 207 kg
Standgeräusch 97 db
Ausstattung
Ausstattung LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Stärken und Schwächen im Vergleich

CFMOTO 675SR-R 2025

CFMOTO 675 SR-R Test 2025

Fazit von Der Horvath vom 21.02.2025:

Kawasaki Ninja ZX-10RR 2016

Kawasaki ZX-10 RR 2017 Test

Fazit von nastynils vom 17.11.2016:

Die CFMOTO 675SR-R überzeugt als leistungsstarker und preislich attraktiver Mittelklasse-Supersportler mit einem elastischen Dreizylindermotor, präzisem Handling und einer hochwertigen Verarbeitung. Ihr sportliches Design mit markanten Winglets und innovativen Licht-Elementen unterstreicht ihren Racing-Charakter, während die agile Fahrwerksabstimmung und standfeste Bremsanlage sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke Fahrspaß garantieren. Zwar fällt die Elektronik-Ausstattung eher schlicht aus, und das ABS greift früh ein, doch angesichts des starken Preis-Leistungs-Verhältnisses ist die SR-R eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten Modellen.

Ganz klar: Die ZX-10RR ist für 2017 ein absolut risikoloser Tipp für schnelle Rundenzeiten. Die neue Fireblade und auch die Gixxer sind faszinierende Bikes. Aber sie sind neu und müssen erst beweisen was sie mit Kit-Teilen am Kasten haben - sobald diese verfügbar sind. Die Kawasaki ist fertig und sie ist da. Ich bin sie mit allen Kit-Teilen selbst gefahren. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, bestellt die Kawasaki und fährt sie im März fertig aufgebaut auf die Rennstrecke.

  • Leistungsstarker und elastischer Dreizylindermotor
  • Kerniger Sound
  • Gutes Handling & stabiles Fahrverhalten, auch auf der Rennstrecke
  • Hochwertige Verarbeitung & modernes Design
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Quickshifter nur fürs Hochschalten, kein Blipper
  • Leichter Lastwechsel bei niedrigen Drehzahlen
  • ABS greift relativ früh ein
  • klarer Focus auf Rennstrecke
  • umfangreiche Kit-Teile vorhanden
  • ausgereiftes aber trotzdem topmodernes Gesamtpaket
  • Aktuelle Superbike WM Siegermaschine
  • Support bei Kit-Teilen komplex
  • Cockpit wirkt optisch nicht mehr ganz frisch


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts