Triumph Bonneville T100 2017 vs. Triumph Bonneville 2014

Bewertung

Triumph Bonneville T100 2017
VS.
Triumph Bonneville 2014
 

Triumph Bonneville T100 2017 vs. Triumph Bonneville 2014 - Vergleich im Überblick

Der Triumph Bonneville T100 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 900 Kubik steht die Triumph Bonneville mit ihrem Reihe mit Hubzapfenversatz Motor mit 865 Kubik gegenüber. Die Bonneville bietet mit 68 PS bei 7.500 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur Bonneville T100 mit 55 PS bei 5.900 U / min.

Das maximale Drehmoment der Bonneville T100 von 80 Newtonmeter bei 3.230 Touren bietet etwas mehr Schub als die 68 Nm Drehmoment bei 5.800 Umdrehungen bei der Bonneville.

Bei der Bonneville T100 federt vorne eine Telegabel konventionell von Kayaba mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine von Kayaba. Die Bonneville setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Kayaba und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine von Kayaba.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Bonneville T100 vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin und hinten eine Scheibe mit 255 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Nissin. Die Bonneville vertraut vorne auf eine Zweikolben-Zange von Nissin. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Nissin verbaut.

Bei der Bereifung setzt Bonneville T100 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 18 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Bonneville Reifen in den Größen 110/70-17 vorne und 130/80-17 hinten.

Der Radstand der Triumph Bonneville T100 misst 1.450 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 792 Millimeter. Die Triumph Bonneville ist von Radachse zu Radachse 1.490 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 740 Millimeter.

In den Tank der Bonneville T100 passen 14,5 Liter Sprit. Bei der Bonneville sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der Triumph Bonneville T100 gibt es aktuell 6 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Triumph Bonneville sind derzeit 5 Modelle verfügbar. Für die Bonneville T100 gibt es aktuell 62 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Bonneville wurde derzeit 276 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Triumph Bonneville T100 2017

Triumph Bonneville 2014

Triumph Bonneville T100 2017 Triumph Bonneville 2014
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe mit Hubzapfenversatz Reihe mit Hubzapfenversatz
Zylinderzahl 2
Taktung 4-Takt
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung OHC DOHC
Kühlung flüssig Luft
Hubraum 900 ccm 865 ccm
Bohrung 84,6 mm 90 mm
Hub 80 mm 68 mm
Leistung 55 PS 68 PS
U/min bei Leistung 5900 U/min 7500 U/min
Drehmoment 80 Nm 68 Nm
U/min bei Drehmoment 3230 U/min 5800 U/min
Verdichtung 10,55 9,2
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung
Ganganzahl 5 5
Chassis
Rahmen Stahl Stahl
Rahmenbauart Zentralrohr
Lenkkopfwinkel 64,5 Grad
Nachlauf 104 mm
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel konventionell Telegabel konventionell
Marke Kayaba Kayaba
Durchmesser 41 mm
Federweg 120 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Stereo-Federbeine Stereo-Federbeine
Marke Kayaba Kayaba
Federweg 120 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe
Durchmesser 310 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Nissin Nissin
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 255 mm
Kolben Zweikolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel Schwimmsattel
Marke Nissin Nissin
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme ABS
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 150 mm 130 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Breite 715 mm 790 mm
Höhe 1100 mm 1130 mm
Radstand 1450 mm 1490 mm
Sitzhöhe von 792 mm 740 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 213 kg
Tankinhalt 14,5 l 16 l
Führerscheinklassen A A
Länge 2115 mm
Gewicht fahrbereit 225 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Triumph Bonneville T100 2021

A true Gentleman! - Test der Triumph Bonneville T100 2021

Fazit von Gregor vom 16.09.2021:

Triumph Bonneville 2011

Triumph Bonneville

Fazit von nastynils vom 07.09.2011:

Die Triumph Bonneville T100 besticht 2021 nicht nur mit ihrem umwerfend schönen Design, sondern macht auch fahrerisch mehr her denn je. Mehr Power, weniger Gewicht und eine höherwertige Ausstattung machen sie zu einem wirklich spaßigen Gerät für relaxte Fahrten. Sehr komfortabel und souverän kommt man voran, von der Landstraße bis zum Getümmel in der Stadt profitiert sie vom leichten Handling und bauchig-starken Motor. Sportliche Fahrten werden zwar von dem weichen Fahrwerk und der geringen Schräglagenfreiheit verhindert, aber so eine rüpelhafte Art der Fortbewegung geziemt sich für eine britische Lady sowieso nicht.

Im Vergleich zu den anderen klassischen Triumph Modellen ist die Bonneville übrigens die flotteste Fahrmaschine. Die Scrambler zum Beispiel bietet schon alleine wegen der Reifen weniger Reserven und die Speedmaster hat konzeptbedingt noch weniger Schräglagenfreiheit. Die Bonnie ist jedoch ein vollwertiges und vielseitiges Motorrad, mit dem man viele tolle Touren erleben kann.

  • Toller Motor mit viel Drehmoment
  • wunderschönes Design
  • Viel Liebe zum Detail
  • Üppige Ausstattung
  • Angenehme Sitzposition
  • Leichtgängiges Handling
  • Fein dosierbare Bremsen
  • Komfortabel
  • Fahrwerk zwar komfortabel, geht aber auch schnell in die Knie
  • Geringe Schräglagenfreiheit
  • Komfort geboten
  • makellose Motorabstimmung
  • saubere Gasannahme
  • .
  • Eingescränkte Schräglagenfreiheit
  • Federelemente.

Passende Motorrad Bildergalerien

Pfeil links Pfeil rechts