Sym GTS 300i 2013 vs. Sym GTS 300i 2015
Bewertung
Sym GTS 300i 2013 vs. Sym GTS 300i 2015 - Vergleich im Überblick
Dem Sym GTS 300i 2013 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 264 Kubik steht der Sym GTS 300i 2015 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 278 Kubik gegenüber. Der GTS 300i 2015 bietet mit 29 PS bei 8.000 Umdrehungen einen spürbaren Unterschied im Vergleich zur GTS 300i 2013 mit 23 PS bei 7.500 U / min.
Das maximale Drehmoment des GTS 300i 2015 von 27 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 25 Nm Drehmoment bei 5.500 Umdrehungen bei des GTS 300i 2013.
Bei dem GTS 300i 2013 federt vorne eine Telegabel konventionell. Der GTS 300i 2015 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem GTS 300i 2013 vorne eine und hinten eine Scheibe Zweikolben-Zange. Der GTS 300i 2015 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt GTS 300i 2013 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 90 - 13 vorne und 130 / 70 - 13 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der GTS 300i 2015 Reifen in den Größen 120/70-14 vorne und 140/60-13 hinten.
Der Radstand des Sym GTS 300i 2013 misst 1.495 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 735 Millimeter.
Mit einem Trockengewicht von 192 kg ist die GTS 300i 2015 deutlich schwerer als die GTS 300i 2013 mit 180 kg.
In den Tank des GTS 300i 2013 passen 12 Liter Sprit. Bei der GTS 300i 2015 sind es ebenfalls 12 Liter Tankvolumen.
Von dem Sym GTS 300i 2013 gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Sym GTS 300i 2015 sind derzeit 3 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Sym GTS 300i 2013 |
Sym GTS 300i 2015 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 264 ccm | 278,3 ccm |
Bohrung | 73 mm | 75 mm |
Hub | 63 mm | 63 mm |
Leistung | 23,4 PS | 29 PS |
U/min bei Leistung | 7500 U/min | 8000 U/min |
Drehmoment | 24,8 Nm | 27,4 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5500 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 10 | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Fliehkraft | Fliehkraft |
Zündung | CDI | CDI |
Antrieb | Riemen | Riemen |
Getriebe | Variomatik | Variomatik |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel konventionell |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Triebsatzschwinge | Einarmschwinge |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Zweikolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 13 Zoll | 14 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 140 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | 13 Zoll | 13 Zoll |
Länge | 2165 mm | 2160 mm |
Breite | 780 mm | 760 mm |
Höhe | 1396 mm | 1420 mm |
Radstand | 1495 mm | |
Sitzhöhe von | 735 mm | 760 mm |
Gewicht trocken | 180 kg | 192 kg |
Gewicht fahrbereit | 190 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 192 kg | |
Tankinhalt | 12 l | 12 l |
Höchstgeschwindigkeit | 128 km/h | 135 km/h |
Führerscheinklassen | A2 | A2 |
Stärken und Schwächen
Das Sport im Namen des Sym GTS 300 Sport bezieht sich vorrangig auf die Optik: verwegene Front, mattschwarze Lackierung, rote Akzente und eine getönte, kurze Scheibe versprechen Dynamik pur. Das kann der GTS 300, ist er einmal in Fahrt, auch ganz gut unter Beweis stellen, lediglich beim Start reagiert die Automatik etwas träge. Die Verarbeitung ist sehr gelungen und der Kofferraum verdient den Namen durchaus - einen Integralhelm und einen Jethelm nimmt er problemlos auf.
- coole Optik
- hochwertige Verarbeitung
- kräftiger Motor
- großer Stauraum
- gute Bremsen
- durchdachte Detaillösungen
- Automatik reagiert am Start träge
- hartes Fahrwerk
- hohes Gewicht