SWM SM 125 R 2018 vs. Ducati Hypermotard 939 2018

SWM SM 125 R 2018

Ducati Hypermotard 939 2018

Bewertung

SWM SM 125 R 2018
VS.
Ducati Hypermotard 939 2018
 

SWM SM 125 R 2018 vs. Ducati Hypermotard 939 2018 - Vergleich im Überblick

Der SWM SM 125 R mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht die Ducati Hypermotard 939 mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 937 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der Hypermotard 939 von 95 Newtonmeter bei 7.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 11 Nm Drehmoment bei 8.500 Umdrehungen bei der SM 125 R.

Bei der SM 125 R federt vorne eine Telegabel Upside-Down mit 40 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten ein Monofederbein. Die Hypermotard 939 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von Sachs.

Die SWM SM 125 R hat mit 230 mm vorne und 250 mm hinten einen mächtigeren Federweg als die Ducati Hypermotard 939 mit 170 mm vorne und 150 mm hinten.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der SWM vorne eine Einzelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und. Die Ducati vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt SM 125 R auf Schlappen mit den Maßen 110 / 70 - 17 vorne und 140 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Hypermotard 939 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der SWM SM 125 R misst 1.485 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 913 Millimeter. Die Ducati Hypermotard 939 ist von Radachse zu Radachse 1.493 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 870 Millimeter.

In den Tank der SM 125 R passen 7,2 Liter Sprit. Bei der Hypermotard 939 sind es 16 Liter Tankvolumen.

Von der SWM SM 125 R gibt es aktuell 3 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Ducati Hypermotard 939 sind derzeit 1 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

SWM SM 125 R 2018

Ducati Hypermotard 939 2018

SWM SM 125 R 2018 Ducati Hypermotard 939 2018
Motor und Antrieb
Zylinderzahl 1 2
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Schmierung Trockensumpf
Hubraum 124,7 ccm 937 ccm
Bohrung 58 mm 94 mm
Hub 47,2 mm 67,5 mm
Leistung 15 PS 110 PS
U/min bei Leistung 10500 U/min 9000 U/min
Drehmoment 11 Nm 95 Nm
U/min bei Drehmoment 8500 U/min 7500 U/min
Verdichtung 12,8 13,1
Gemischaufbereitung Einspritzung Einspritzung
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping
Zündung Digital
Antrieb Kette Kette
Getriebe Gangschaltung Gangschaltung
Ganganzahl 6 6
Motorbauart V
Grad 90
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung Desmodromik
Fahrwerk vorne
Aufhängung Telegabel Upside-Down Telegabel Upside-Down
Durchmesser 40 mm 43 mm
Federweg 230 mm 170 mm
Fahrwerk hinten
Aufhängung Zweiarmschwinge Einarmschwinge
Federbein Monofederbein Monofederbein
Federweg 250 mm 150 mm
Material Aluminium
Marke Sachs
Einstellmöglichkeit Federvorspannung, Zugstufe
Bremsen vorne
Bauart Einzelscheibe Doppelscheibe
Durchmesser 300 mm 320 mm
Kolben Vierkolben
Betätigung hydraulisch
Technologie radial, Monoblock
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 240 mm 245 mm
Kolben Zweikolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 110 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 140 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 70 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2127 mm 2100 mm
Breite 815 mm 860 mm
Höhe 1162 mm 1150 mm
Radstand 1485 mm 1493 mm
Sitzhöhe von 913 mm 870 mm
Gewicht trocken 117 kg
Tankinhalt 7,2 l 16 l
Gewicht trocken (mit ABS) 181 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 204 kg
Führerscheinklassen A

Stärken und Schwächen im Vergleich

SWM SM 125 R 2018

125er Vergleich: SWM SM 125 R Test

Fazit von Der Horvath vom 05.09.2018:

Ducati Hypermotard 939 2018

Naked Bike Vergleich 2018: Ducati Hypermotard 939

Fazit von Der Horvath vom 29.05.2018:

Fans von 125er Supermotos, die viel Wert auf eine großartige Optik legen, sind bei der SWM SM 125 R genau richtig. Die ehemaligen Husqvarnas glänzen mit hübschen Details wie ihrem roten Rahmen und stechen damit am Parkplatz definitiv aus der Masse. Abstriche muss man beim Ansprechverhalten machen, das im Kurvenscheitel für hohe Lastwechselreaktionen sorgt. Dafür überzeugt die SWM mit der besten Bremse im A1-Supermoto Segment, auch wenn das CBS Bremssystem Drifts am Kurveneingang verhindert.

Die Ducati Hypermotard 939 ist ein echter Hollywood-Star, der bereits in 21 Filmen bzw. TV-Serien mitgespielt hat. Auch am Set des Naked Bike Vergleichs 2018 hat sie mit ihrer Optik den meisten Bikes die Show gestohlen. Wie es sich für ein Hollywood-Sternchen gehört, kann die Ducati aber von Zeit zu Zeit etwas zickig sein. So ist das Anfahren im kalten Zustand nur schwer möglich und auch in schnellen Kurven wird sie durch ihre weiche Gabel etwas nervös. Bezwingt man jedoch den Bullen, sind die Glücksgefühle unbeschreiblich und man wird mit herrlichem V2-Testastretta Sound belohnt. Das vielleicht größte Manko: ihr veralteter LCD-Display, der ganz und gar nicht zur italienischen Designkomposition passt.

  • großartige Optik
  • charaktervoller Motor
  • beste Bremse im A1-Supermoto Vergleich
  • Lastwechselreaktionen
  • Display
  • Drifts mit CBS Bremse nicht möglich
  • charaktervoller Motor
  • viel Drehmoment
  • grandioser Sound
  • wunderschöne Optik
  • Star-Potential am Motorradtreff
  • spaßige Supermoto mit viel Technik
  • Gabel zu weich
  • hohe Sitzbank
  • Anfahren im kalten Zustand schwierig
  • veraltertes LCD-Display


Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts