Suzuki SFV 650 Gladius 2012 vs. Indian FTR Carbon 2020
Bewertung
Suzuki SFV 650 Gladius 2012 vs. Indian FTR Carbon 2020 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki SFV 650 Gladius mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 645 Kubik steht die Indian FTR Carbon mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.203 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der FTR Carbon von 115 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 64 Nm Drehmoment bei 6.400 Umdrehungen bei der SFV 650 Gladius.
Die FTR Carbon setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Indian vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 265 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt SFV 650 Gladius auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der FTR Carbon Reifen in den Größen 120/70-19 vorne und 150/80-18 hinten.
Der Radstand der Suzuki SFV 650 Gladius misst 1.445 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Indian FTR Carbon ist von Radachse zu Radachse 1.524 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 840 Millimeter.
In den Tank der SFV 650 Gladius passen 14,5 Liter Sprit. Bei der FTR Carbon sind es 13 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki SFV 650 Gladius 2012 |
Indian FTR Carbon 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Hubraum | 645 ccm | 1203 ccm |
Bohrung | 81 mm | 102 mm |
Hub | 62,6 mm | 73,6 mm |
Leistung | 72 PS | 120 PS |
U/min bei Leistung | 8400 U/min | 8250 U/min |
Drehmoment | 64 Nm | 115 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6400 U/min | 6000 U/min |
Verdichtung | 11,5 | 12,5 |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Motorbauart | V | |
Grad | 60 | |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Kühlung | flüssig | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 60 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | 63,7 Grad | |
Nachlauf | 130 mm | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Kolben | Zweikolben | Vierkolben |
Durchmesser | 320 mm | |
Betätigung | hydraulisch | |
Technologie | radial, Monoblock | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Kolben | Einkolben | Zweikolben |
Durchmesser | 265 mm | |
Marke | Brembo | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2130 mm | 2287 mm |
Breite | 760 mm | |
Höhe | 1080 mm | |
Radstand | 1445 mm | 1524 mm |
Sitzhöhe von | 785 mm | 840 mm |
Gewicht fahrbereit | 202 kg | |
Tankinhalt | 14,5 l | 13 l |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht trocken (mit ABS) | 228 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Das Schlagobershauberl der Suzuki ist eindeutig ihr Motor, herrlich agil und antrittsstark geht der V2 an die Sache. Das tröstet vielfach über die etwas zu feminine Optik hinweg, die dieser rassige Motor eigentlich nicht verdient hat.
Die Maschine ist wunderschön, im Detail liebevoll gemacht und unvergleichbar. Die FTR 1200 ist anders als sämtliche andere Indian Modelle und ist auch mit keinem anderen Motorrad am Markt vergleichbar. Sie ist eine Mischung aus Supermoto, Nakedbike und Offraod-Fahrzeug. Doch am Ende ist sie eigentlich ein Flat Track Motorrad und ist für Fahrspaß pur gebaut. Sie ist eine selten Gattung und eines der wenigen komplett unvernünftigen Motorräder. Komfortfeatures sucht man vergeblich. Alles an ihr dient dem Fahrspaß und der Action.
- solides Fahrverhalten
- gute Ergonomieeigenschaften
- kräftiger V2-Motor
- billig wirkende Schwinge
- Telegabel
- emotionaler Motor mit kräftigem Punch und lässiger Drehfreudigkeit
- liebevolle Details
- markante Optik
- fahraktive Sitzposition
- tolle Bremsen
- hochwertige Ausstattung
- spielerisches Fahrgefühl
- aggressives Ansprechverhalten
- forderndes Fahrverhalten
- Hitzeentwicklung bei Krümmer unangenehm für Oberschenkel
- Große Stiefel streifen beim Bremsen am rechten Krümmer