Suzuki Katana 2019 vs. Kawasaki Z1000 2012
Bewertung
Suzuki Katana 2019 vs. Kawasaki Z1000 2012 - Vergleich im Überblick
Der Suzuki Katana mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 999 Kubik steht die Kawasaki Z1000 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor mit 1.043 Kubik gegenüber. Die Suzuki bietet mit 150 PS bei 10.000 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Kawasaki mit 138 PS bei 9.600 U / min.
Das maximale Drehmoment der Z1000 von 110 Newtonmeter bei 7.800 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 108 Nm Drehmoment bei 9.500 Umdrehungen bei der Katana.
Bei der Katana federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein. Die Z1000 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe mit 310 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 250 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Kawasaki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Katana auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 190 / 50 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Z1000 Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 190/50-17 hinten.
Der Radstand der Suzuki Katana misst 1.460 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Die Kawasaki Z1000 ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 815 Millimeter.
In den Tank der Katana passen 12 Liter Sprit. Bei der Z1000 sind es 15 Liter Tankvolumen.
Von der Suzuki Katana gibt es aktuell 14 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Kawasaki Z1000 sind derzeit 25 Modelle verfügbar. Damit hast du gute Chancen, eines der Modelle in deiner Nähe zu finden. Für die Suzuki gibt es aktuell 18 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Kawasaki wurde derzeit 88 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki Katana 2019 |
Kawasaki Z1000 2012 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 4 | 4 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | DOHC | |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 999 ccm | 1043 ccm |
Bohrung | 73,4 mm | 77 mm |
Hub | 59 mm | 56 mm |
Leistung | 150 PS | 138 PS |
U/min bei Leistung | 10000 U/min | 9600 U/min |
Drehmoment | 108 Nm | 110 Nm |
U/min bei Drehmoment | 9500 U/min | 7800 U/min |
Verdichtung | 12,2 | 11,8 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
A2-Drosselung möglich | nein | |
Zündung | Digital | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Brücken | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 65 Grad | |
Nachlauf | 100 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 43 mm | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | Umlenkung | direkt |
Federweg | 130 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 310 mm | |
Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
Technologie | radial | radial, Petal |
Marke | Brembo | |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 250 mm | |
Kolben | Einkolben | Einkolben |
Aufnahme | Festsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 190 mm | 190 mm |
Reifenhöhe hinten | 50 % | 50 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2125 mm | 2095 mm |
Breite | 830 mm | 805 mm |
Höhe | 1110 mm | 1085 mm |
Radstand | 1460 mm | 1440 mm |
Sitzhöhe von | 825 mm | 815 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 215 kg | |
Tankinhalt | 12 l | 15 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Gewicht fahrbereit | 221 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die neue Suzuki GSX-S1000S Katana basiert auf der nackten GSX-S1000 und überzeugt daher in all ihrer Qualität und ihren inneren Werten einer typischen japanischen Maschine. Die Katana hat zusätzlich optisch das Zeug zum Klassiker, immerhin ist sie die erste, die den Stil der 1980er-Jahre aufgreift. Die Sitzposition ist erstaunlich bequem und der hohe Lenker erlaubt eine angenehme Kontrolle. Mit ihrer niedrigen Frontverkleidung wird sie zwar nicht zu einer ausgeprägten Tourenmaschine, geht aber durchaus als Crossover-Bike durch, das die Bereiche Retro, Naked und Touring ausgezeichnet miteinander verbindet.
Insgesamt ist die neue Z1000 also eine rundum geglückte Weiterentwicklung der Vorgängerin. Dass eine Traktionskontrolle fehlt ist eher ein Marketing Problem, als ein Problem der Endkunden.
- kräftiger und souveräner Reihen-Vierzylindermotor
- absolut eigenständige Optik
- bequeme Sitzposition
- einfaches Handling
- dreifach verstellbare Traktionskontrolle
- gute Bremsanlage
- wenig Elektronik-Features
- relativ hoher Preis gegenüber der Basis GSX-S1000
- kräftiger Motor
- satter Sound
- eigenwilliges Design
- keine Traktionskontrolle
- nervöses Fahrwerk