Suzuki GSR 600 2011 vs. Suzuki V-Strom 650 2012

Suzuki GSR 600 2011

Suzuki V-Strom 650 2012

Bewertung

Suzuki GSR 600 2011
VS.
Suzuki V-Strom 650 2012
 

Suzuki GSR 600 2011 vs. Suzuki V-Strom 650 2012 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki GSR 600 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Suzuki V-Strom 650 mit ihrem 4-Takt Motor mit 645 Kubik gegenüber. Die GSR 600 hat mit 98 PS bei 12.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur V-Strom 650 mit 67 PS bei 8.800 U / min.

Das maximale Drehmoment der GSR 600 von 65 Newtonmeter bei 9.600 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 60 Nm Drehmoment bei 6.400 Umdrehungen bei der V-Strom 650.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der GSR 600 vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die V-Strom 650 vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.

Bei der Bereifung setzt GSR 600 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V-Strom 650 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki GSR 600 misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 650 ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 220 kg ist die V-Strom 650 etwas schwerer als die GSR 600 mit 213 kg.

In den Tank der GSR 600 passen 16,5 Liter Sprit. Bei der V-Strom 650 sind es 22 Liter Tankvolumen.

Der aktuelle Durchschnittspreis der Suzuki GSR 600 beträgt in unserer Neu- und Gebrauchtmotorradbörse 3.433 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Preis der Suzuki V-Strom 650 mit 5.385 Euro im Durchschnitt.

Von der Suzuki GSR 600 gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 650 sind derzeit 46 Modelle verfügbar. Für die GSR 600 gibt es aktuell 13 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, V-Strom 650 wurde derzeit 238 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki GSR 600 2011

Suzuki V-Strom 650 2012

Suzuki GSR 600 2011 Suzuki V-Strom 650 2012
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 599,4 ccm 645 ccm
Bohrung 67 mm 81 mm
Hub 42,5 mm 62,6 mm
Leistung 98 PS 67 PS
U/min bei Leistung 12000 U/min 8800 U/min
Drehmoment 64,7 Nm 60 Nm
U/min bei Drehmoment 9600 U/min 6400 U/min
Verdichtung 12,5 11,5
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 6
Chassis
Rahmen Aluminium Aluminium
Rahmenbauart Twin-Spar
Fahrwerk vorne
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Federvorspannung Federvorspannung
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben Zweikolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 110 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 80 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 19 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 70 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2090 mm 2290 mm
Breite 795 mm 840 mm
Höhe 1075 mm 1390 mm
Radstand 1440 mm 1555 mm
Sitzhöhe von 785 mm 820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 213 kg 220 kg
Tankinhalt 16,5 l 22 l
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h 180 km/h
Führerscheinklassen A A

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki GSR 600 2006

GSR 600 - Überall dabei

Fazit von nastynils vom 07.09.2006:

Suzuki V-Strom 650 2016

Big-Enduro Melken 2016: Suzuki V-Strom 650 ABS

Fazit von kot vom 09.09.2016:

Bei der nackten Suzuki wurde nicht an neuralgischen Stellen gespart. Auf der Straße erfreut man sich am hochwertigen Motor und Chassis. In engen Kurven ist sie super agil und in weiten Radien schnell und stabil.

Wie die Kawasaki Versys ist auch die kleine V-Strom etwas in die Jahre gekommen. Die 1000er ist so gut gelungen und einfach zu fahren, dass man sich überlegen sollte, gleich die "Große" zu nehmen. In Sachen Vielseitigkeit steht die 650er der großen V-Strom aber in nichts nach und das bei einem deutlich günstigeren Preis. Nur auf die Rennstrecke würden wir sie nicht mehr entführen. Und natürlich plagt sie sich mehr mit hoher Beladung als ein Motorrad mit 100+ PS.

  • Drehzahlgieriger Motor
  • stabil und quirlig zugleich
  • hervorragendes Gesamtpaket
  • klarerweise fehlt der Windschutz
  • USD Gabel würde ihr gut stehen.
  • sattes Drehmoment
  • guter Klang
  • großer Tank
  • entspannte Sitzposition
  • etwas altbackene Optik
  • schmaler Lenker
  • träge in Wechselkurven