Suzuki GSR 600 2009 vs. Yamaha XJR 1300 Racer 2015

Suzuki GSR 600 2009

Yamaha XJR 1300 Racer 2015

Bewertung

Suzuki GSR 600 2009
VS.
Yamaha XJR 1300 Racer 2015
 

Suzuki GSR 600 2009 vs. Yamaha XJR 1300 Racer 2015 - Vergleich im Überblick

Der Suzuki GSR 600 mit ihrem 4-Takt Reihe 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 599 Kubik steht die Yamaha XJR 1300 Racer mit ihrem 4-Takt 4-Zylinder-Motor mit 1.251 Kubik gegenüber.

Das maximale Drehmoment der XJR 1300 Racer von 108 Newtonmeter bei 6.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 65 Nm Drehmoment bei 9.600 Umdrehungen bei der GSR 600.

Die XJR 1300 Racer setzt vorne auf eine Telegabel konventionell von Öhlins und hinten arbeitet ein Federbein von Öhlins.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Suzuki vorne eine Doppelscheibe Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe. Hinten ist eine Scheibe verbaut.

Bei der Bereifung setzt GSR 600 auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XJR 1300 Racer Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Der Radstand der Suzuki GSR 600 misst 1.440 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 785 Millimeter. Die Yamaha XJR 1300 Racer ist von Radachse zu Radachse 1.500 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 829 Millimeter.

In den Tank der GSR 600 passen 16,5 Liter Sprit. Bei der XJR 1300 Racer sind es 14,5 Liter Tankvolumen.

Technische Daten im Vergleich

Suzuki GSR 600 2009

Yamaha XJR 1300 Racer 2015

Suzuki GSR 600 2009 Yamaha XJR 1300 Racer 2015
Motor und Antrieb
Motorbauart Reihe
Zylinderzahl 4 4
Taktung 4-Takt 4-Takt
Ventilsteuerung DOHC DOHC
Hubraum 599,4 ccm 1251 ccm
Bohrung 67 mm 79 mm
Hub 42,5 mm 63,8 mm
Leistung 98 PS 98 PS
U/min bei Leistung 12000 U/min 8000 U/min
Drehmoment 64,7 Nm 108,4 Nm
U/min bei Drehmoment 9600 U/min 6000 U/min
Verdichtung 12,5 9,7
Antrieb Kette Kette
Ganganzahl 6 5
Ventile pro Zylinder 4
Kühlung Luft
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad
Chassis
Rahmen Aluminium
Rahmenbauart Doppelschleife
Fahrwerk vorne
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Aufhängung Telegabel konventionell
Marke Öhlins
Fahrwerk hinten
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Marke Öhlins
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Doppelscheibe
Kolben Vierkolben
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Kolben Einkolben
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 120 mm 120 mm
Reifenhöhe vorne 70 % 70 %
Reifendurchmesser vorne 17 Zoll 17 Zoll
Reifenbreite hinten 180 mm 180 mm
Reifenhöhe hinten 55 % 55 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 17 Zoll
Länge 2090 mm 2190 mm
Breite 795 mm 820 mm
Höhe 1075 mm 1120 mm
Radstand 1440 mm 1500 mm
Sitzhöhe von 785 mm 829 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS) 215 kg
Tankinhalt 16,5 l 14,5 l
Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Führerscheinklassen A A
Gewicht fahrbereit 243 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Suzuki GSR 600 2006

GSR 600 - Überall dabei

Fazit von nastynils vom 07.09.2006:

Yamaha XJR 1300 Racer 2015

Yamaha XJR 1300 2015 Test

Fazit von nastynils vom 05.03.2015:

Bei der nackten Suzuki wurde nicht an neuralgischen Stellen gespart. Auf der Straße erfreut man sich am hochwertigen Motor und Chassis. In engen Kurven ist sie super agil und in weiten Radien schnell und stabil.

Die Yamaha XJR 1300 Racer ist quasi schon im Serienzustand ein liebevoll aufgebautes Custombike. Angesichts der vermutlich geringen Stückzahlen welche Yamaha von dem Motorrad absetzen wird, ist es bestimmt keine Massenware. Wer auf luftgekühlte Vierzylinder steht, wird dieses Motorrad lieben. Hier wurde dieses Aggregat perfektioniert und ist 4-Zylinderkultur in reinster Form. Die Sitzposition ist lässig und macht auf flüssigen Passagen viel Spaß, im langsamen Stadtverkehr wird es aber ein wenig ungemütlich. Die Maschine wird ohne ABS angeboten. Für jene die das mögen ist das ein Pluspunkt, alle anderen müssen sich leider wo anders umsehen.

  • Drehzahlgieriger Motor
  • stabil und quirlig zugleich
  • hervorragendes Gesamtpaket
  • klarerweise fehlt der Windschutz
  • USD Gabel würde ihr gut stehen.
  • sehr kultivierter Motor
  • toller Durchzug und sattes Drehmoment
  • liebevolle Details
  • hochwertige Verarbeitung
  • tolle Fahrwerkskomponenten
  • bei fehlendem Fahrtwind starke Hitzeabstrahlung vom Motor auf den Hintern
  • bei langsamen Stadtverkehr unangenehme Sitzposition
  • Gasgriff auf langen Touren etwas streng