Suzuki Burgman 125 2021 vs. Suzuki Burgman 125 2009
Bewertung
Suzuki Burgman 125 2021 vs. Suzuki Burgman 125 2009 - Vergleich im Überblick
Dem Suzuki Burgman 125 2021 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 125 Kubik steht der Suzuki Burgman 125 2009 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit gleichem Hubraum gegenüber. Der Burgman 125 2009 hat mit 125 PS bei 9.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Burgman 125 2021 mit 12 PS bei 8.000 U / min.
Bei dem Burgman 125 2021 federt vorne eine Telegabel konventionell mit 33 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf dem Burgman 125 2021 vorne eine Einzelscheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Der Burgman 125 2009 vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Burgman 125 2021 auf Schlappen mit den Maßen 110 / 90 - 13 vorne und 130 / 70 - 12 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Burgman 125 2009 Reifen in den Größen 110/90-13 vorne und 130/70-12 hinten.
Der Radstand des Suzuki Burgman 125 2021 misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 735 Millimeter. Der Suzuki Burgman 125 2009 ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 735 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 162 kg ist die Burgman 125 2021 ähnlich schwer wie die Burgman 125 2009 mit 159 kg.
In den Tank des Burgman 125 2021 passen 10,5 Liter Sprit. Bei der Burgman 125 2009 sind es 11 Liter Tankvolumen.
Von dem Suzuki Burgman 125 2021 gibt es aktuell 2 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki Burgman 125 2009 sind derzeit 2 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Suzuki Burgman 125 2021 |
Suzuki Burgman 125 2009 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventilsteuerung | OHC | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 125 ccm | 125 ccm |
Bohrung | 57 mm | 57 mm |
Hub | 48,8 mm | 48,8 mm |
Leistung | 12,4 PS | 125 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 10,8 Nm | 10,8 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 6500 U/min |
Verdichtung | 11,6 | 11,6 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Fliehkraft | |
Antrieb | Riemen | Kette |
Getriebe | Variomatik | |
Ganganzahl | 6 | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Lenkkopfwinkel | 63 Grad | |
Nachlauf | 93 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | |
Durchmesser | 33 mm | |
Federweg | 92 mm | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Triebsatzschwinge | |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Federweg | 83 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Zweikolben | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Kolben | Einkolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 110 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 13 Zoll | 13 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 12 Zoll | 12 Zoll |
Länge | 2055 mm | 2055 mm |
Breite | 740 mm | 740 mm |
Höhe | 1355 mm | 1240 mm |
Radstand | 1465 mm | 1465 mm |
Sitzhöhe von | 735 mm | 735 mm |
Gewicht fahrbereit | 162 kg | 159 kg |
Tankinhalt | 10,5 l | 11 l |
Führerscheinklassen | A1 | A |
Standgeräusch | 79 db | |
Höchstgeschwindigkeit | 105 km/h |
Stärken und Schwächen
Natürlich ist es nicht die beste Idee, einen kleinen 125er-Motor mit 12,4 PS in einen dicken Luxusroller zu stecken. Allerdings ist die Performance, die der Burgman 125 abliefert, erstaunlich gut. Abgesehen von der Antrittsschwäche beim Ampelstart wirkt der bequeme Roller nur selten untermotorisiert. Bei den Aspekten, die einen Luxusroller tatsächlich ausmachen, ist der Burgman 125 ohnehin über jeden Zweifel erhaben: Das Fahrwerk ist komfortabel, der Windschutz sehr gut und der Stauraum einfach riesig. Und das sind doch eigentlich die Hauptgründe, warum man sich für so einen Luxusroller interessiert, oder?
- Komfortables und dennoch ausreichend straffes Fahrwerk
- riesiges Gepäckabteil unter der Sitzbank
- ABS serienmäßig
- guter Windschutz
- geringer Verbrauch
- gut ablesbare Armaturen
- die niedrige Sitzhöhe kommt kleineren Piloten entgegen.
- Für große Fahrer etwas ungünstige Ergonomie
- der Motor müht sich mit dem hohen Gewicht vom Stand weg ab
- für einen 125er-Roller monströse Ausmaße.