Skyteam Gorilla 125 2015 vs. Honda Wave 110 2016
Bewertung
Skyteam Gorilla 125 2015 vs. Honda Wave 110 2016 - Vergleich im Überblick
Der Skyteam Gorilla 125 mit ihrem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit Vergaser und einem Hubraum von 124 Kubik steht der Honda Wave 110 mit seinem 4-Takt 1-Zylinder-Motor mit 109 Kubik gegenüber.
Bei der Gorilla 125 federt vorne eine Telegabel konventionell und hinten ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Skyteam vorne eine Einzelscheibe und hinten eine Trommel. Der Honda vertraut vorne auf eine. Hinten ist eine Trommel verbaut.
Für Bodenkontakt sorgen auf der Wave 110 Reifen in den Größen 70/90-17 vorne und 80/90-17 hinten.
Der Radstand der Skyteam Gorilla 125 misst 900 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 660 Millimeter. Der Honda Wave 110 ist von Radachse zu Radachse 1.227 mm lang und seine Sitzhöhe beträgt 760 Millimeter.
In den Tank der Gorilla 125 passen 8,5 Liter Sprit. Bei der Wave 110 sind es 3,7 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
Skyteam Gorilla 125 2015 |
Honda Wave 110 2016 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Zylinderzahl | 1 | 1 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 2 | 2 |
Ventilsteuerung | OHC | |
Kühlung | Luft | Luft |
Hubraum | 124 ccm | 109,1 ccm |
Leistung | 7,9 PS | 8,5 PS |
U/min bei Leistung | 8500 U/min | 7500 U/min |
Gemischaufbereitung | Vergaser | |
Starter | Elektro | Elektro, Kick |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 4 | |
Bohrung | 50 mm | |
Hub | 55,6 mm | |
Drehmoment | 8,65 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 5500 U/min | |
Verdichtung | 9 | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Transistor | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Stahl |
Rahmenbauart | Backbone | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Aufnahme | direkt | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Trommel | Trommel |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 3,5 mm | 70 mm |
Reifendurchmesser vorne | 8 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 3,5 mm | 80 mm |
Reifendurchmesser hinten | 8 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 1355 mm | 1870 mm |
Breite | 600 mm | 709 mm |
Höhe | 860 mm | 1080 mm |
Radstand | 900 mm | 1227 mm |
Sitzhöhe von | 660 mm | 760 mm |
Gewicht trocken | 61 kg | |
Tankinhalt | 8,5 l | 3,7 l |
Höchstgeschwindigkeit | 82 km/h | |
Führerscheinklassen | A1 | A1 |
Reifenhöhe vorne | 90 % | |
Reifenhöhe hinten | 90 % | |
Gewicht fahrbereit | 99 kg |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die drei Skyteam-Modelle wirken auf den ersten Blick so, als wären sie nur Spaßgeräte, die keinerlei Alltagsaufgaben erfüllen können. In Wahrheit sind sie aber optimale Stadtflitzer, mit denen man extrem flott durch den Verkehr kommt. Die beiden 125er-Modelle können sogar auf der Landstraße überzeugen, die Stabilität ist gut, die Bremsen packen ordentlich zu und die Sitzposition ist gemütlicher als es vielleicht aussieht. Die schwächere PBR 50 bietet vielleicht sogar die beste Stabilität, kann diese aber wegen des vergleichsweise schwachen Triebwerks nur bedingt ausspielen. Und eines ist bei allen dreien ganz sicher: Langweilig wird es mit einer Skyteam sicher nie!
Das Akronym des Wave Vorfahren Super CUB stand für Cheap Urban Bike - genau in die gleiche Kerbe schlägt auch der Wave. Die schmale Linienführung ist zudem im städtischen Bereich der Hammer, wieselflink huscht der Wave zwischen den Autos durch und bewältigt innerstädtische Trips in Rekordzeit.
- ultrakompaktes Handling
- kräftige und spritzige Motoren
- coole Optik und positive Ausstrahlung
- bequeme Sitzposition
- gute Bremsen
- außer PBR einklappbare Lenker für einfachen Transport
- perfekt für Camping, Boxengasse, etc.
- kerniger Sound
- günstige Preise
- sehr geringe Betriebskosten
- keine Premiumqualität
- eher nur für Kurzstrecken geeignet
- minimales Platzangebot
- man wird im Straßenverkehr nicht ernst genommen
- Auf Praxistauglichkeit optimiert
- Halbautomatik
- Schaltwippe
- ausreichend Komfort
- günstiger Preis
- wenig Gewicht
- geringer Treibstoffkonsum.
- Optik streitbar
- kleiner Stauraum
- gewöhnungsbedürftiges Schaltmuster