Royal Enfield Shotgun 650 2025 vs. Suzuki V-Strom 650 2011
Bewertung
Royal Enfield Shotgun 650 2025 vs. Suzuki V-Strom 650 2011 - Vergleich im Überblick
Der Royal Enfield Shotgun 650 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 648 Kubik steht die Suzuki V-Strom 650 mit ihrem 4-Takt Motor mit 645 Kubik gegenüber. Die Suzuki hat mit 67 PS bei 8.800 Umdrehungen ein ordentliches Mehr an Leistung im Vergleich zur Royal Enfield mit 47 PS bei 7.250 U / min.
Das maximale Drehmoment der V-Strom 650 von 60 Newtonmeter bei 6.400 Touren bietet etwas mehr Schub als die 52 Nm Drehmoment bei 5.650 Umdrehungen bei der Shotgun 650.
Bei der Shotgun 650 federt vorne eine Telegabel Upside-Down von Showa und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine von Showa.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Royal Enfield vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Suzuki vertraut vorne auf eine Doppelscheibe Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe Einkolben-Zange verbaut.
Bei der Bereifung setzt Shotgun 650 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 18 vorne und 150 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V-Strom 650 Reifen in den Größen 110/80-19 vorne und 150/70-17 hinten.
Der Radstand der Royal Enfield Shotgun 650 misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 795 Millimeter. Die Suzuki V-Strom 650 ist von Radachse zu Radachse 1.555 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 240 kg ist die Royal Enfield deutlich schwerer als die Suzuki mit 220 kg.
In den Tank der Shotgun 650 passen 13,8 Liter Sprit. Bei der V-Strom 650 sind es 22 Liter Tankvolumen.
Von der Royal Enfield Shotgun 650 gibt es aktuell 10 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Suzuki V-Strom 650 sind derzeit 47 Modelle verfügbar.
Technische Daten im Vergleich
Royal Enfield Shotgun 650 2025 |
Suzuki V-Strom 650 2011 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | |
Ventilsteuerung | OHC | DOHC |
Kühlung | Öl-Luft | |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 648 ccm | 645 ccm |
Bohrung | 78 mm | 81 mm |
Hub | 67,8 mm | 62,6 mm |
Leistung | 47 PS | 67 PS |
U/min bei Leistung | 7250 U/min | 8800 U/min |
Drehmoment | 52,3 Nm | 60 Nm |
U/min bei Drehmoment | 5650 U/min | 6400 U/min |
Verdichtung | 9,5 | 11,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Twin-Spar |
Lenkkopfwinkel | 25,3 Grad | |
Nachlauf | 101,4 mm | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | |
Technologie | Big Piston | |
Marke | Showa | |
Federweg | 120 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Fahrwerk hinten | ||
Material | Stahl | |
Federbein | Stereo-Federbeine | |
Marke | Showa | |
Federweg | 90 mm | |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | Federvorspannung |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | |
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 300 mm | |
Kolben | Zweikolben | Einkolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 110 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 80 % |
Reifendurchmesser vorne | 18 Zoll | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2220 mm | 2290 mm |
Breite | 820 mm | 840 mm |
Höhe | 1105 mm | 1390 mm |
Radstand | 1465 mm | 1555 mm |
Sitzhöhe von | 795 mm | 820 mm |
Bodenfreiheit | 140 mm | |
Gewicht fahrbereit | 240 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 240 kg | 220 kg |
Höchstzulässiges Gesamtgewicht | 428 kg | |
Tankinhalt | 13,8 l | 22 l |
Reichweite | 303 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 99 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,55 l/100km | |
Standgeräusch | 75,5 db | |
Standgeräusch über 95dB | nein | |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | |
Führerscheinklassen | A | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED-Scheinwerfer, USB Steckdose, Integriertes Navigationssystem |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Entschleunigung auf zwei Rädern mit Herz und Charakter. Sie ist ein Motorrad für alle, die den Fahrtwind spüren, die Landschaft genießen und die Seele baumeln lassen wollen. Mit ihrer entspannten Leistung, dem klassischen Cruiser-Look und einer soliden Verarbeitung erobert sie das Herz von Puristen, die das Ursprüngliche suchen.
Eine sehr gut ausgestatte Suzuki, wie man sie nicht alle Tage sieht. Angefangen von der ausführlich integrierten Elektronik, bis hin zum angenehmen Fahrgefühl hat man prinzipiell alles, was man auch für das Motorradfahren braucht.
- Entspannter Fahrkomfort
- Klassisches Cruiser-Design
- Solide Verarbeitung
- Charakterstarkes Fahrerlebnis
- Günstiger Preis
- Moderne Ausstattung (USB, LED-Lichter)
- Einfaches Handling
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Überdurchschnittlicher Verbrauch
- Begrenzte Gepäckmöglichkeiten
- Schwache vordere Bremse
- Unangenehmer Kniewinkel auf langen Etappen
- Schweres Gewicht beim Rangieren
- Unterdämpftes Fahrwerk bei schlechtem Asphalt
- Relativ geringes Gesamtgewicht
- angenehmer Sound
- positive Ergonomie und Sitzkomfort
- starke, gut dosierbare Bremsen
- ABS
- gut ausgestattet.
- Motor lässt mit Beifahrer bei langen Strecken doch eher nach.