Moto Guzzi V7 Racer 2011 vs. Moto Guzzi V9 Bobber 2021

Moto Guzzi V7 Racer 2011

Moto Guzzi V9 Bobber 2021

Bewertung

Moto Guzzi V7 Racer 2011
VS.
Moto Guzzi V9 Bobber 2021
 

Moto Guzzi V7 Racer 2011 vs. Moto Guzzi V9 Bobber 2021 - Vergleich im Überblick

Der Moto Guzzi V7 Racer mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 744 Kubik steht die Moto Guzzi V9 Bobber mit ihrem 4-Takt V längs 2-Zylinder-Motor mit 853 Kubik gegenüber.

und hinten ein Federbein von Marzocchi. Die V9 Bobber setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 40 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung verstellbares Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der V7 Racer vorne eine Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe. Die V9 Bobber vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.

Bei der Bereifung setzt V7 Racer auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 18 vorne und 130 / 80 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der V9 Bobber Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.

Die Moto Guzzi V9 Bobber ist von Radachse zu Radachse 1.465 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 808 Millimeter.

In den Tank der V7 Racer passen 17 Liter Sprit. Bei der V9 Bobber sind es 15 Liter Tankvolumen.

Für die V7 Racer gibt es aktuell 1 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, V9 Bobber wurde derzeit 30 Mal pro Monat gesucht.

Technische Daten im Vergleich

Moto Guzzi V7 Racer 2011

Moto Guzzi V9 Bobber 2021

Moto Guzzi V7 Racer 2011 Moto Guzzi V9 Bobber 2021
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Hubraum 744 ccm 853 ccm
Bohrung 80 mm 84 mm
Hub 74 mm 77 mm
Leistung 48,8 PS 65 PS
U/min bei Leistung 6800 U/min
Drehmoment 54,7 Nm 73 Nm
U/min bei Drehmoment 3600 U/min
Ganganzahl 5 6
Motorbauart V längs
Grad 90
Zylinderzahl 2
Ventile pro Zylinder 2
Kühlung Öl-Luft
Verdichtung 10,5
Gemischaufbereitung Einspritzung
Starter Elektro
Kupplung Einscheiben
Zündung Digital
Antrieb Kardan
Getriebe Gangschaltung
Fahrwerk vorne
Marke Marzocchi
Aufhängung Telegabel konventionell
Durchmesser 40 mm
Federweg 130 mm
Fahrwerk hinten
Marke Marzocchi
Aufhängung Zweiarmschwinge
Material Stahl
Federbein Stereo-Federbeine
Federweg 99 mm
Einstellmöglichkeit Federvorspannung
Bremsen vorne
Kolben Vierkolben Vierkolben
Bauart Einzelscheibe
Durchmesser 320 mm
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Bremsen hinten
Bauart Scheibe Scheibe
Durchmesser 260 mm
Kolben Zweikolben
Aufnahme Schwimmsattel
Marke Brembo
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne 100 mm 130 mm
Reifenhöhe vorne 90 % 90 %
Reifendurchmesser vorne 18 Zoll 16 Zoll
Reifenbreite hinten 130 mm 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 % 80 %
Reifendurchmesser hinten 17 Zoll 16 Zoll
Länge 2185 mm 2185 mm
Breite 800 mm 840 mm
Höhe 1115 mm 1160 mm
Sitzhöhe von 805 mm 808 mm
Gewicht trocken 198 kg
Tankinhalt 17 l 15 l
Führerscheinklassen A A
Radstand 1465 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 199 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Moto Guzzi V7 Racer 2013

Moto Guzzi V7 Racer

Fazit von vauli vom 29.12.2013:

Moto Guzzi V9 Bobber 2018

Bobber 2018 Vergleich: Moto Guzzi V9 Bobber

Fazit von vauli vom 26.05.2018:

Knapp 6 PS mehr bringt die V7 Racer dank der Zard-Anlage samt darauf abgestimmter STC-Motorelektronik. Ein guter Wert für ein Auspuff-Tuning, wenn man bedenkt, dass der V-Zweizylinder-Murl der V7 ab Werk brave 49 PS abliefert - also eine Steigerung um fast 15 Prozent!

Die V9 Bobber ist ein absolut authentisches Modell - sowohl als Moto Guzzi als auch als Bobber. Denn der typische, längs verbaute V2-Motor mit den schräg nach oben ragenden Zylindern wird stolz zur Schau getragen und dominiert die minimalistische Linie, die einen Bobber nun mal ausmachen sollte. Besonders gelungen wirkt das kleine und breite Vorderrad, optisch als auch im engeren Kurvengewirr. Der Motor hebt sich mit seinen 55 PS zwar nicht allzu sehr von der V7-Reihe ab, dank des niedrigen Gewichts von nur 200 Kilo steht einer flotten Fahrweise aber nichts im Weg. Die Sitzposition entspricht ebenfalls dem Bobber-Stil - sportlich aufrecht kann man die Fahrt auf der edlen und dafür gar nicht mal so teuren Maschine genießen.

  • Dumpfer, bollernder Sound
  • optischer und akustischer Treffer
  • angenehmes Fahren.
  • Mitschwimmen im Verkehr unangebracht - lauter Sound.
  • coole Optik
  • kultivierter Motor
  • authentischer Auftritt
  • gut dosierbare Bremsen mit unauffälligem ABS
  • Traktionskontrolle
  • vergleichsweise günstig
  • ordentliche Schräglagenfreiheit
  • wartungsarmer Kardanantrieb
  • der Motor könnte etwas stärker sein


Passende Motorrad Berichte