KTM Freeride E-SM 2015 vs. KTM Freeride 250 R 2014
Bewertung
KTM Freeride E-SM 2015 vs. KTM Freeride 250 R 2014 - Vergleich im Überblick
Der KTM Freeride E-SM mit ihrem Motor steht die KTM Freeride 250 R mit ihrem 2-Takt 1-Zylinder-Motor mit 249 Kubik gegenüber.
Bei der Freeride E-SM federt vorne eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten ein Federbein von WP. Die Freeride 250 R setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down von WP und hinten arbeitet ein Federbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Freeride E-SM vorne eine Einzelscheibe von Formula und hinten eine Scheibe. Die Freeride 250 R vertraut vorne auf eine Einzelscheibe von Formula. Hinten ist eine Scheibe verbaut.
Bei der Bereifung setzt Freeride E-SM auf Schlappen mit den Maßen 100 / 80 - 17 vorne und 120 / 70 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Freeride 250 R Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 110/80-18 hinten.
Der Radstand der KTM Freeride E-SM misst 1.418 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 870 Millimeter. Die KTM Freeride 250 R ist von Radachse zu Radachse 1.418 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 915 Millimeter.
Bei der Freeride 250 R sind es 7 Liter Tankvolumen.
Technische Daten im Vergleich
KTM Freeride E-SM 2015 |
KTM Freeride 250 R 2014 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Leistung | 22 PS | |
U/min bei Leistung | 4500 U/min | |
Drehmoment | 42 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 5000 U/min | |
Zylinderzahl | 1 | |
Taktung | 2-Takt | |
Kühlung | flüssig | |
Hubraum | 249 ccm | |
Bohrung | 66,4 mm | |
Hub | 72 mm | |
Starter | Elektro | |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | |
Zündung | Kokusan | |
Chassis | ||
Rahmen | Aluminium | Aluminium |
Rahmenbauart | Perimeter | Perimeter |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | WP |
Fahrwerk hinten | ||
Marke | WP | WP |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Einzelscheibe | Einzelscheibe |
Marke | Formula | Formula |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 80 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 120 mm | 110 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 80 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1418 mm | 1418 mm |
Sitzhöhe von | 870 mm | 915 mm |
Gewicht fahrbereit | 108 kg | |
Gewicht trocken | 92,5 kg | |
Tankinhalt | 7 l |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die E-SM ist ein richtiges Fun Bike für die Stadt. Klein leicht und agil flutscht sie durch jeden Stau und führt dich von A nach B in Bestzeit. Allerdings ist der Preis für diesen Spaßfaktor sehr hoch. Nicht nur der Anschaffungspreis von über 11.000€ sondern auch die eher begrenzte Reichweite von ca. 35 Kilometern werden die Käuferkreis doch relativ stark minimieren. Immerhin hat dann mit der E-SM ein Bike das nicht jeder hat
Ihre Vorteile kann die 250er im ganz harten Gelände ausspielen; dort, wo man sich beim Spazierengehen alle Beine bricht, springt ein geübter Fahrer mit der 250 herum wie ein junger Gamsbock.
- leicht
- wendig
- agil
- teure Anschaffung
- geringe Reichweite
- Stabiler Geländefahrer
- Massenschwerpunkt zentral
- kein allzu großes Gesamtgewicht.
- Nervöses Fahrwerk
- Sound etwas zu laut.