KTM 990 RC R 2026 vs. KTM 1390 Super Duke R 2024
Bewertung
KTM 990 RC R 2026 vs. KTM 1390 Super Duke R 2024 - Vergleich im Überblick
Der KTM 990 RC R mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 947 Kubik steht die KTM 1390 Super Duke R mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.350 Kubik gegenüber. Die 1390 Super Duke R hat mit 190 PS bei 10.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur 990 RC R mit 130 PS bei 9.500 U / min.
Das maximale Drehmoment der 1390 Super Duke R von 145 Newtonmeter bei 8.000 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 103 Nm Drehmoment bei 6.750 Umdrehungen bei der 990 RC R.
Bei der 990 RC R federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP. Die 1390 Super Duke R setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der 990 RC R vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 240 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange von Brembo. Die 1390 Super Duke R vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo verbaut.
Bei der Bereifung setzt 990 RC R auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 180 / 55 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der 1390 Super Duke R Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 200/55-17 hinten.
Der Radstand der KTM 990 RC R misst 1.481 Millimeter, die Sitzhöhe reicht von 845 bis 845 Millimeter. Die KTM 1390 Super Duke R ist von Radachse zu Radachse 1.491 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 834 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 212,5 kg ist die 1390 Super Duke R deutlich schwerer als die 990 RC R mit 195 kg.
In den Tank der 990 RC R passen 15,7 Liter Sprit. Bei der 1390 Super Duke R sind es 17,5 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 990 RC R gibt es aktuell 11 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der KTM 1390 Super Duke R sind derzeit 10 Modelle verfügbar. Für die 990 RC R gibt es aktuell 12 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, 1390 Super Duke R wurde derzeit 375 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 990 RC R 2026 |
KTM 1390 Super Duke R 2024 |
|
|
|
|
| Motor und Antrieb | ||
| Motorbauart | V | V |
| Zylinderzahl | 2 | 2 |
| Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
| Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
| Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
| Kühlung | flüssig | flüssig |
| Schmierung | Druckumlauf | Druckumlauf |
| Hubraum | 947 ccm | 1350 ccm |
| Bohrung | 92,5 mm | 110 mm |
| Hub | 70,4 mm | 71 mm |
| Leistung | 130 PS | 190 PS |
| U/min bei Leistung | 9500 U/min | 10000 U/min |
| Drehmoment | 103 Nm | 145 Nm |
| U/min bei Drehmoment | 6750 U/min | 8000 U/min |
| Verdichtung | 13,5 | 13,2 |
| Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
| Drosselklappendurchmesser | 46 mm | 60 mm |
| Starter | Elektro | Elektro |
| Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping, Kupplungssysteme | Antihopping |
| Antrieb | Kette | Kette |
| Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
| Ganganzahl | 6 | 6 |
| Grad | 75 | |
| Chassis | ||
| Rahmen | Chrom-Molybdän | Chrom-Molybdän |
| Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | Gitterrohr |
| Lenkkopfwinkel | 65,3 Grad | |
| Nachlauf | 101 mm | |
| Fahrwerk vorne | ||
| Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
| Marke | WP | WP |
| Durchmesser | 48 mm | 48 mm |
| Federweg | 147 mm | 125 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
| Fahrwerk hinten | ||
| Aufhängung | Zweiarmschwinge | Einarmschwinge |
| Material | Aluminium | |
| Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
| Aufnahme | Umlenkung | |
| Marke | WP | WP |
| Federweg | 134 mm | 140 mm |
| Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
| Bremsen vorne | ||
| Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
| Durchmesser | 320 mm | 320 mm |
| Kolben | Vierkolben | Vierkolben |
| Aufnahme | Festsattel | Festsattel |
| Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
| Technologie | radial | radial, Monoblock |
| Marke | Brembo | Brembo |
| Bremsen hinten | ||
| Bauart | Scheibe | Scheibe |
| Durchmesser | 240 mm | 240 mm |
| Kolben | Einkolben | Zweikolben |
| Marke | Brembo | Brembo |
| Aufnahme | Festsattel | |
| Fahrassistenzsysteme | ||
| Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Moderne Elektronik, Kurven-Traktionskontrolle | Anti-Überschlag-Kontrolle, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle |
| Daten und Abmessungen | ||
| Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
| Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
| Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Reifenbreite hinten | 180 mm | 200 mm |
| Reifenhöhe hinten | 55 % | 55 % |
| Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
| Radstand | 1481 mm | 1491 mm |
| Sitzhöhe von | 845 mm | 834 mm |
| Sitzhöhe bis | 845 mm | |
| Bodenfreiheit | 163 mm | |
| Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 195 kg | 212,5 kg |
| Tankinhalt | 15,7 l | 17,5 l |
| Reichweite | 334 km | 296 km |
| Euro Norm | Euro 5+ | |
| CO²-Ausstoß kombiniert | 110 g/km | 139 g/km |
| Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,7 l/100km | 5,9 l/100km |
| Wartungsintervall | 60000 km | |
| Führerscheinklassen | A | |
| Ausstattung | ||
| Ausstattung | Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Moderne Elektronik, Beleuchtung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die KTM 990 RC R ist weit mehr als ein neues Modell. Sie ist die lang ersehnte KTM Rückkehr zu den Wurzeln des echten Supersport-Gedankens. Trotz intensiven Engagements in der Moto GP, gab es nach der legendären RC8R seit fast 15 Jahren keinen Nachfolger mehr. Mit der neun RCR 990 weht aber wieder der Supersport Wind durch Mattighofen. Mit den gelungenen Eigenschaften kombiniert sie die Präzision eines Rennbikes mit Alltagstauglichkeit und bringt einige neue Innovationen. Mit leicht zu beherrschenden 130 PS, guter Elektronik, stabilem Fahrverhalten und ausgewogener Ergonomie dürfte sie nicht nur KTM-Fans begeistern, sondern auch eine ernsthafte Konkurrenz zur neu etablierten Supersportklasse darstellen. Auch mit dem Einstandspreis von €17.399,- (A) bzw. €15.490,- (D) liegt sie in der Mitte zwischen R9 und Panigale V2 und wird bei der Käuferschaft auch deshalb für aufhorchen sorgen. Und für die reinen Rennstreckenfans hat man noch ein Ass im Ärmel. Ab Anfang 2026 wird es auch eine Track Version der RCR 990 geben. Dabei werden alle für die Strassenzulassung notwendigen Teile weggelassen und mit Rennverkleidung sowie eigenem Elektronikpaket noch mehr auf den Rennstreckeneinsatz getrimmt. Ready to Race also.
Der Hammer Motor ist sicher eines der grundlegendsten Elemente der neuen 1390 Super Duke R. Es gibt hier keinen anderen Hersteller, der bei einem V2 Motor diese Performance bei gleichzeitiger Laufkultur und Einhaltung aller Abgasnormen hinbekommt. Allein das Triebwerk garantiert schon Fahrspaß pur und ermöglicht Power Wheelies bis in den dritten Gang bei gleichzeitig guter Dosierbarkeit. Somit konnte das Beast tatsächlich nochmals nachgeschärft werden und bietet einen enormen Spaß auf der Rennstrecke sowie auf der Straße, auch wenn man sich dort extrem zurückhalten muss, um nicht für immer den Schein abgeben zu müssen.
- Sehr stabil - viel Rückmeldung
- Guter Motor
- Touch Display im „Kinoformat“
- Gute Ergonomie
- Integriertes GPS - Offline Navigation
- Viele interessante Funktionen müssen zusätzlich erworben werden
- Kein automatisierter Lap Timer möglich
- Bremse verlangt gewisse Handkraft
- Bärenstarker V2 mit unerreichter Laufkultur und Dosierbarkeit
- Breites Einsatzspektrum von Landstraße bis Rennstrecke
- Gute Ergonomie
- Hervorragende Stabilität in schnellen Kurven und beim Bremsen
- Präzises Handling auf der Rennstrecke
- Ausgezeichnete Fahrassistenzsysteme und Quickshifter
- Beeindruckende Motorleistung, die auch für den Alltag geeignet ist
- Schaltautomat im Teillast etwas ruppig
- TC Regelung auch auf der kleinsten Stufe zu viel
- Fahrwerk der „R“ mit Schwächen für Rennstreckenbetrieb - Front taucht etwas zu stark ein
- Die Gehäuse der Schaltereinheiten am Lenker geben leicht nach und bewegen sich
- Viel aufpreispflichtiges Zubehör wie z.B. Schaltautomat
- Breiter Tank schränkt aktive Sitzpositionen etwas ein