Neue KTM 990 RC R 2026

Neuer Supersportler für Straße und Track

Mit der KTM 990 RC R bringt der Hersteller 2025 einen neuen Supersportler für die Straße. Die Modellneuheit basiert auf MotoGP-Erfahrung und richtet sich an sportlich orientierte Fahrer.

Werbung
powered by Kawasaki AT
Mehr erfahren

KTM erweitert seine RC-Familie um ein straßenzugelassenes Mittelklassemodell: die KTM 990 RC R 2025. Die Maschine basiert auf dem LC8c-Zweizylinder und soll sich laut Hersteller konsequent an Supersport-Fans richten, die Track-Feeling auch im Alltag erleben wollen.

Motor: LC8c mit direktem Antritt

Im Herzen der KTM 990 RC R arbeitet der bekannte LC8c-Twin mit 947 cm³ Hubraum. Das Aggregat liefert 130 PS bei 9.500 U/min und 103 Nm Drehmoment bei 6.750 U/min. Das Gewicht des Motors liegt bei 57,2 kg. Das Triebwerk basiert auf dem Motor der 990 Duke, wurde aber spezifisch für die RC R neu abgestimmt. Die Drosselklappen öffnen jetzt vollständig, was laut KTM eine direktere Gasannahme bewirken soll. Ein neuer Luftfilterkasten ist direkt im Alu-Druckguss-Subframe integriert, mit seitlich angebrachten Ansaugöffnungen.

Die Abgasanlage besteht aus Edelstahl, nutzt einen mittig platzierten Dämpfer und eine kurze Endschalldämpfer-Einheit, um die Massenzentralisierung zu verbessern. Drei Lambdasonden sorgen für eine präzise Regelung des Verbrennungsvorgangs.

Rahmen und Fahrwerk: Neu konzipiert mit Fokus auf Balance

Das Stahlrahmenchassis der KTM 990 RC R wurde gezielt für sportliche Fahrweise entwickelt. Geänderte Offset-Geometrie (33 mm) und ein Lenkwinkel von 25° sollen laut Hersteller eine stabile Front mit hoher Agilität vereinen. Die Schwinge mit neuem Umlenksystem - erstmals in einem LC8c-Modell - wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Steifigkeit und Flex ausgelegt. Das Ziel: ein sicheres Gefühl beim Anbremsen und Beschleunigen - auch bei wechselndem Untergrund. Das Fahrwerk kommt aus dem Hause WP:

Vorne: WP APEX Open Cartridge USD-Gabel, 48 mm, 147 mm Federweg - 30 Klicks für Druck- & Zugstufe, 3 Umdrehungen für Federvorspannung

Hinten: WP APEX Monoshock, 134 mm Federweg - 30 Klicks Low-Speed-Compression, 3 U High-Speed-Compression, 30 Klicks Rebound

Die Grundabstimmung wurde laut KTM auf der Rennstrecke erarbeitet, jedoch mit Blick auf Straßenkomfort optimiert.

Unter der Verkleidung: Die 990 RC R.
Unter der Verkleidung: Die 990 RC R.

Ergonomie: Alltagsnutzen trifft Rennstrecke

Trotz Supersport-Layout legt KTM laut eigener Aussage großen Wert auf Alltagstauglichkeit. Die Sitzhöhe beträgt 845 mm. Die Fußrasten aus geschmiedetem Aluminium sind zweifach einstellbar:

  • STREET: moderate Kniewinkel, tauglich für längere Etappen
  • TRACK: 25 mm zurück, 17 mm höher, für tiefere Schräglagen

Die Lenker-Clip-Ons sind fix, aber weiter vorn und flacher montiert - für besseren Druck aufs Vorderrad. Die Tankform bietet laut KTM sechs Kontaktzonen für Bremsmanöver, Kurvenfahrten und das klassische "Tuck-in" bei Topspeed.

Produkttipps

Aerodynamik: Abtrieb aus dem Windkanal

Die Vollverkleidung mit integrierten Winglets soll laut Hersteller bei 252 km/h über 14,4 kg Downforce erzeugen. Durch gezielte Luftkanäle wird auch die Motorkühlung unterstützt. Der Windschild ist auf Racing ausgelegt, ermöglicht aber laut KTM auch höheren Fahrkomfort. Scheinwerfer, Blinker und Rücklicht sind vollständig in LED ausgeführt. Die Frontmaske mit integriertem Scheinwerfer ist aerodynamisch ausgeformt, bietet aber keinen Lufteinlass - die Gestaltung soll rein funktional sein.

Die Front wurde auf Aerodynamik ausgelegt.
Die Front wurde auf Aerodynamik ausgelegt.

KTM 990 RC R 2026 Elektronik: TFT, Fahrmodi und umfangreiche Sensorik

Herzstück der Elektronik ist das neue 8,8-Zoll große TFT-Display im Querformat. Es bietet Split-Screen-Funktion (5 Varianten), Favoritenlisten, Karte, Telemetrie, Musiksteuerung und ein frei belegbares Bedienkonzept über die neuen Switchcubes mit haptischem Feedback.

Fahrmodi (Serienumfang):

  • RAIN
  • STREET
  • SPORT
  • CUSTOM
  • TRACK (optional)

ABS-Modi (inkludiert):

  • STREET ABS
  • SPORT ABS (leichtes Abheben des Hecks erlaubt)
  • SUPERMOTO ABS
  • SUPERMOTO+ ABS (begrenzter Slidewinkel von 8°)

Zur Serienausstattung gehören:

  • TPMS (Reifendrucküberwachung) inkl. Zweitradsatz-Speicher
  • Heizgriffe
  • Coming Home Light (3 Stufen)
  • KTMConnect App mit Turn-by-Turn-Navigation
  • Connectivity Unit für Musik, Anrufe, Wetter
Das 8,8-Zoll große TFT-Display.
Das 8,8-Zoll große TFT-Display.

Optional erhältlich:

TRACK PACK:

  • Launch Control
  • Anti-Wheelie (5 Stufen)
  • 2 Custom-Modes
  • Lap Timer
  • MTC Slip-Regler
  • Gasannahme individualisierbar

TECH PACK:

  • Alle TRACK PACK Features
  • Cruise Control
  • Quickshifter+
  • Motor-Schleppmomentregelung (MSR)
  • Adaptive Brake Light

Demo Mode:

Alle Funktionen für 1.500 km freigeschaltet - danach wählbar.

Bremsen und Bereifung

Gebremst wird mit Brembo HyPure Vierkolben-Sätteln vorne auf zwei 320 mm Scheiben. Hinten arbeitet ein 240 mm Stopper. Die Bremsanlage ist radial verschraubt und soll laut Hersteller besonders präzises Feedback geben - inklusive PR16/19-21 Handpumpe mit 3 Verstellstufen für das Übersetzungsverhältnis. Als Bereifung dienen Michelin Power Cup 2. Elektronische Systeme sind auf dieses Reifenprofil abgestimmt. Felgendimensionen: 17 x 3.5 vorne, 17 x 5.5 hinten - gleiche Felgen wie bei der 1390 Super Duke R.

Der erste Test folgt bald!

Die KTM 990 RC R wird mit 4 Jahren Premium-Garantie ausgeliefert, sofern der Serviceplan bei autorisierten Partnern eingehalten wird. Ab Oktober 2025 ist das Fahrzeug erhältlich, im Frühjahr 2026 soll noch eine nicht straßenzugelassene Track-Version folgen. Der Listenpreis liegt in Österreich bei 17.399 Euro, in Deutschland bei 15.490 Euro.

Bereits diese Woche testet aber Martin Bauer die neue 990 RC R - alle Erfahrungen bald hier auf 1000PS!

FAQ zu KTM 990 RC R 2026

Wie viel Leistung hat die KTM 990 RC R 2025?
Die KTM 990 RC R 2025 leistet 130 PS bei 9.500 U/min. Das maximale Drehmoment beträgt 103 Nm bei 6.750 U/min.
Welchen Motor verwendet die KTM 990 RC R 2025?
Die KTM 990 RC R 2025 wird von einem 947 cm³ großen LC8c-Zweizylindermotor angetrieben. Es handelt sich um eine überarbeitete Version des Motors aus der KTM 990 Duke.
Die KTM 990 RC R 2025 verfügt über ein voll einstellbares WP APEX-Fahrwerk mit 48-mm-Upside-Down-Gabel vorne und einem gasunterstützten Federbein mit Umlenkung hinten.
Zum fahrfertigen Gesamtgewicht wurden keine offiziellen Angaben gemacht. Das Gewicht des Motors beträgt 57,2 kg.
Die KTM 990 RC R 2025 bietet ein 8,8-Zoll-TFT-Display, fünf Fahrmodi, vier ABS-Modi, Traktionskontrolle, Reifendruckkontrolle und eine Connectivity Unit mit Navigation. Zwei Upgrade-Pakete sind optional verfügbar.
Ja. Der Quickshifter+ ist im TECH PACK enthalten und ermöglicht kupplungslose Schaltvorgänge hoch und runter.
Die KTM 990 RC R 2025 wird serienmäßig mit Michelin Power Cup 2 Reifen ausgeliefert. Alle Assistenzsysteme sind auf diesen Reifentyp abgestimmt.
Die KTM 990 RC R 2025 kommt im Oktober 2025 zuerst in Europa auf den Markt. Eine TRACK-Version ohne Straßenzulassung folgt im Februar 2026.
Die KTM 990 RC R 2025 wird mit vier Jahren Premium-Herstellergarantie ausgeliefert, sofern die Wartung laut Serviceplan eingehalten wird.
Die Sitzhöhe der KTM 990 RC R 2025 beträgt 845 Millimeter.

Bericht vom 14.10.2025 | 9.335 Aufrufe