KTM 890 Adventure R Rally 2021 vs. Yamaha Tenere 700 2024
Bewertung
KTM 890 Adventure R Rally 2021 vs. Yamaha Tenere 700 2024 - Vergleich im Überblick
Der KTM 890 Adventure R Rally mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 889 Kubik steht die Yamaha Tenere 700 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 689 Kubik gegenüber.
Das maximale Drehmoment der 890 Adventure R Rally von 100 Newtonmeter bei 6.500 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 68 Nm Drehmoment bei 6.500 Umdrehungen bei der Tenere 700.
Bei der 890 Adventure R Rally federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 48 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP. Die Tenere 700 setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down.
Die KTM 890 Adventure R Rally hat mit 270 mm vorne und 270 mm hinten ein einen deutlich längeren Federweg als die Yamaha Tenere 700 mit 210 mm vorne und 200 mm hinten.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der KTM vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 260 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 282 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt 890 Adventure R Rally auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Tenere 700 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten.
Der Radstand der KTM 890 Adventure R Rally misst 1.528 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 910 Millimeter. Die Yamaha Tenere 700 ist von Radachse zu Radachse 1.590 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 880 Millimeter.
In den Tank der 890 Adventure R Rally passen 20 Liter Sprit. Bei der Tenere 700 sind es 16 Liter Tankvolumen.
Von der KTM 890 Adventure R Rally gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Yamaha Tenere 700 sind derzeit 13 Modelle verfügbar. Für die KTM gibt es aktuell 234 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 527 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
KTM 890 Adventure R Rally 2021 |
Yamaha Tenere 700 2024 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Schmierung | Druckumlauf | |
Hubraum | 889 ccm | 689 ccm |
Bohrung | 90,7 mm | 80 mm |
Hub | 68,8 mm | 65,6 mm |
Leistung | 105 PS | 73 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 9000 U/min |
Drehmoment | 100 Nm | 68 Nm |
U/min bei Drehmoment | 6500 U/min | 6500 U/min |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | Einspritzung |
Drosselklappendurchmesser | 46 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Verdichtung | 11,5 | |
Chassis | ||
Rahmen | Chrom-Molybdän | |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | Doppelschleife |
Lenkkopfwinkel | 63,8 Grad | |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Telegabel Upside-Down |
Marke | WP | |
Durchmesser | 48 mm | |
Federweg | 270 mm | 210 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Material | Aluminium | |
Federbein | Monofederbein | |
Aufnahme | direkt | |
Marke | WP | |
Federweg | 270 mm | 200 mm |
Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 320 mm | 282 mm |
Kolben | Vierkolben | |
Betätigung | hydraulisch | hydraulisch |
Technologie | radial | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 260 mm | 245 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle | ABS |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 90 mm | 90 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 21 Zoll | 21 Zoll |
Reifenbreite hinten | 150 mm | 150 mm |
Reifenhöhe hinten | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Radstand | 1528 mm | 1590 mm |
Sitzhöhe von | 910 mm | 880 mm |
Gewicht trocken (mit ABS) | 189 kg | |
Tankinhalt | 20 l | 16 l |
Führerscheinklassen | A | |
Standgeräusch | 88 db | |
Länge | 2365 mm | |
Breite | 915 mm | |
Höhe | 1455 mm | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 204 kg | |
Reichweite | 372 km | |
CO²-Ausstoß kombiniert | 100 g/km | |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 4,3 l/100km |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die KTM 890 Adventure R Rally beeindruckt mit einem außergewöhnlichen Enduro-Fahrwerk und einer Performance, die im Offroad-Bereich ihresgleichen sucht. Ihre Fähigkeit, auf unebenem Gelände schnell und sicher zu fahren, sowie die vielseitige Motorelektronik machen sie zu einer idealen Wahl für Abenteurer und Enduro-Enthusiasten.
Die Tenere 700 hat inzwischen Konkurrenz bekommen und ist durch die gleichzeitige Preiserhöhung nicht mehr die große Sensation, wie vor ein paar Jahren. Doch sobald das Motorrad ins Gelände abbiegt ist man im Sattel einfach begeistert. Das Motorrad ist hart im Nehmen und meistert auch anspruchsvolle Passagen sehr zuverlässig. Ein richtig gutes Abenteuermotorrad. Wer jedoch so tut als sei er ein Abenteurer und fährt eigentlich nur Asphalt der könnte sich das Leben mit einem anderen Motorrad leichter machen.
- Hervorragendes Enduro-Fahrwerk
- Hohe Geschwindigkeit und Stabilität auf unebenem Gelände
- Erhöhtes Maß an Sicherheit durch exzellente Federung
- toller Motor, präzise Steuerung, hochwertige Elektronik
- Vielseitig einsetzbarer Motor, sowohl auf der Straße als auch im Gelände
- vSportliche und funktionelle Sitzbank
- Harmonisches Handling und präzise Kontrolle auf Schotter.
- Hoher Preis
- Hohe Sitzhöhe, die für kleinere Fahrer problematisch sein kann
- Lenker zu niedrig montiert, Anpassungen erforderlich
- relativ kurze Gesamtübersetzung nervt bei den Verbindungsetappen
- sehr robuster und zuverlässiger Auftritt
- sportliche und schlanke Optik
- spielerisches Fahrverhalten
- erstaunlich sportlicher und spaßiger Motor
- gute Verarbeitung
- gutes Fahrwerk mit einem praxistauglichen Einstellbereich
- Gewicht im Vergleich mit anderen Reiseenduros relativ niedrig
- sehr hart im Nehmen
- ABS abschaltbar
- sehr geländegängig
- sehr gute Ergonomie
- wenig Sitzkomfort auf längeren Touren
- Bremse wirkt etwas lasch auf Asphalt
- Ausstattungsliste in Sachen Elektronik sehr kurz
- Lastwechsel bei niedrigen Drehzahlen
- das Bedienkonzept mit dem fummeligen Rad kam beim Test nicht gut an
- Kupplungsdosierung in der Praxis nicht auf dem Niveau der Mitbewerber