Kawasaki Z650 RS 2022 vs. Yamaha XSR900 Abarth 2018
Bewertung
Kawasaki Z650 RS 2022 vs. Yamaha XSR900 Abarth 2018 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki Z650 RS mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 649 Kubik steht die Yamaha XSR900 Abarth mit ihrem 4-Takt Reihe 3-Zylinder-Motor mit 847 Kubik gegenüber. Die Yamaha hat mit 115 PS bei 10.000 Umdrehungen einen mächtigen Leistungsvorsprung im Vergleich zur Kawasaki mit 68 PS bei 8.000 U / min.
Das maximale Drehmoment der XSR900 Abarth von 88 Newtonmeter bei 8.500 Touren bietet ordentlich mehr Schmalz als die 66 Nm Drehmoment bei 7.000 Umdrehungen bei der Z650 RS.
Bei der Z650 RS federt vorne eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Federvorspannung verstellbares Monofederbein. Die XSR900 Abarth setzt vorne auf eine Telegabel Upside-Down und hinten arbeitet ein Monofederbein.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe mit 300 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange und hinten eine Scheibe mit 200 Millimeter Durchmesser und Einkolben-Zange. Die Yamaha vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und. Hinten ist eine Scheibe mit 245 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt Z650 RS auf Schlappen mit den Maßen 120 / 70 - 17 vorne und 160 / 60 - 17 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der XSR900 Abarth Reifen in den Größen 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.
Der Radstand der Kawasaki Z650 RS misst 1.410 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 820 Millimeter. Die Yamaha XSR900 Abarth ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter.
Mit einem fahrfertigen Gewicht von 195 kg ist die Yamaha etwas schwerer als die Kawasaki mit 187,1 kg.
In den Tank der Z650 RS passen 15 Liter Sprit. Bei der XSR900 Abarth sind es 14 Liter Tankvolumen.
Für die Kawasaki gibt es aktuell 117 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Yamaha wurde derzeit 113 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki Z650 RS 2022 |
Yamaha XSR900 Abarth 2018 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe |
Zylinderzahl | 2 | 3 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | 4 | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC | DOHC |
Kühlung | flüssig | flüssig |
Hubraum | 649 ccm | 847 ccm |
Bohrung | 83 mm | 78 mm |
Hub | 60 mm | 59,1 mm |
Leistung | 68,2 PS | 115 PS |
U/min bei Leistung | 8000 U/min | 10000 U/min |
Drehmoment | 65,7 Nm | 87,5 Nm |
U/min bei Drehmoment | 7000 U/min | 8500 U/min |
Verdichtung | 10,8 | 11,5 |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Drosselklappendurchmesser | 36 mm | |
Starter | Elektro | Elektro |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Transistor |
Antrieb | Kette | Kette |
Getriebe | Gangschaltung | Gangschaltung |
Ganganzahl | 6 | 6 |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | Aluminium |
Rahmenbauart | Gitterrohr | Brücken |
Lenkkopfwinkel | 65,5 Grad | 65 Grad |
Nachlauf | 100 mm | 103 mm |
Fahrwerk vorne | ||
Aufhängung | Telegabel konventionell | Telegabel Upside-Down |
Durchmesser | 41 mm | |
Federweg | 125 mm | 137 mm |
Fahrwerk hinten | ||
Aufhängung | Zweiarmschwinge | Zweiarmschwinge |
Federbein | Monofederbein | Monofederbein |
Aufnahme | Umlenkung | |
Federweg | 130 mm | 130 mm |
Einstellmöglichkeit | Federvorspannung | |
Bremsen vorne | ||
Bauart | Doppelscheibe | Doppelscheibe |
Durchmesser | 300 mm | 298 mm |
Kolben | Zweikolben | |
Aufnahme | Semi-Schwimmsattel | |
Technologie | Petal | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Scheibe | Scheibe |
Durchmesser | 200 mm | 245 mm |
Kolben | Einkolben | |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Fahrassistenzsysteme | ||
Assistenzsysteme | ABS | ABS, Traktionskontrolle |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 120 mm | 120 mm |
Reifenhöhe vorne | 70 % | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | 17 Zoll | 17 Zoll |
Reifenbreite hinten | 160 mm | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | 60 % | 55 % |
Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | 17 Zoll |
Länge | 2055 mm | 2075 mm |
Radstand | 1410 mm | 1440 mm |
Sitzhöhe von | 820 mm | 830 mm |
Gewicht fahrbereit | 185 kg | |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 187,1 kg | 195 kg |
Tankinhalt | 15 l | 14 l |
Führerscheinklassen | A | A |
Breite | 815 mm | |
Höhe | 1135 mm | |
Ausstattung | ||
Ausstattung | LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Mit der RS beweist Kawasaki, dass man die Kunst der Retro Bikes beherrscht. Dass unter dem hübschen Kleid die normale Z650 steckt vergisst man sofort, da dank der richtigen Details das Retro-Design überzeugend durchgesetzt wurde. Im Sattel erfreut man sich an der Zugänglichkeit, die man von der Technikschwester kennt. Ein Retro Bike, mit dem sowohl Einsteiger, als auch erfahrene Biker eine wahre Freude haben werden!
Grundsätzlich spielt es wohl kaum eine Rolle, ob ich die Yamaha XSR900 Abarth gut oder schlecht finde - die ersten 95 der weltweit 695 Stück waren binnen 20 Minuten ausverkauft. Um die restlichen 600 Stück muss man sich also keine Sorgen machen. Dennoch sei erwähnt, dass die Abarth-Version mit den Carbon-Verkleidungen vorne und hinten, dem Akrapovic-Auspuff und dem Rauleder-Sattel enorm gut aussieht. Der tiefe Lenker ist zwar nicht so bequem wie die herkömmliche XSR900, passt aber perfekt zu diesem stylishen Auftritt. Motor, Fahrwerk und Bremsen funktionieren wie bei der normalen XSR900 - also äußerst sportlich und herrlich fahraktiv.
- perfekt umgesetztes Retro Design
- analoge Anzeigen
- quirliger Motor,zugängliches Handling
- kräftige Bremsen
- bequeme Ergonomie
- verstellbare Hebel
- wahrer Eyecatcher
- etwas nüchtener Sound
- herrliches Design
- höchste Exklusivität
- starker Dreizylinder-Motor
- kräftige Bremsen
- agiles Fahrverhalten
- Traktionskontrolle Serie
- sehr tief positionierter Lenker
- hoher Preis