Kawasaki W800 2011 vs. Royal Enfield Interceptor 650 2020
Bewertung
Kawasaki W800 2011 vs. Royal Enfield Interceptor 650 2020 - Vergleich im Überblick
Der Kawasaki W800 mit ihrem 4-Takt Reihe 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 773 Kubik steht die Royal Enfield Interceptor 650 mit ihrem 4-Takt Reihe mit Hubzapfenversatz 2-Zylinder-Motor mit 648 Kubik gegenüber.
Die Interceptor 650 setzt vorne auf eine Telegabel konventionell und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.
Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Zweikolben-Zange und hinten eine Trommel. Die Royal Enfield vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe mit 240 mm Durchmesser und verbaut.
Bei der Bereifung setzt W800 auf Schlappen mit den Maßen 100 / 90 - 19 vorne und 130 / 80 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Interceptor 650 Reifen in den Größen 100/90-18 vorne und 130/70-18 hinten.
Der Radstand der Kawasaki W800 misst 1.465 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 790 Millimeter. Die Royal Enfield Interceptor 650 ist von Radachse zu Radachse 1.400 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 804 Millimeter.
In den Tank der W800 passen 14 Liter Sprit. Bei der Interceptor 650 sind es 13,7 Liter Tankvolumen.
Von der Kawasaki W800 gibt es aktuell 12 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Royal Enfield Interceptor 650 sind derzeit 6 Modelle verfügbar. Für die Kawasaki gibt es aktuell 5 Suchanfragen am 1000PS Marktplatz, Royal Enfield wurde derzeit 23 Mal pro Monat gesucht.
Technische Daten im Vergleich
Kawasaki W800 2011 |
Royal Enfield Interceptor 650 2020 |
|
![]() |
![]() |
|
Motor und Antrieb | ||
Motorbauart | Reihe | Reihe mit Hubzapfenversatz |
Zylinderzahl | 2 | 2 |
Taktung | 4-Takt | 4-Takt |
Kühlung | Luft | Öl-Luft |
Hubraum | 773 ccm | 648 ccm |
Bohrung | 77 mm | 78 mm |
Hub | 83 mm | 67,8 mm |
Verdichtung | 8,4 | 9,5 |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Digital | Digital |
Antrieb | Kette | Kette |
Ganganzahl | 5 | 6 |
Ventilsteuerung | OHV | |
Leistung | 47 PS | |
U/min bei Leistung | 7100 U/min | |
Drehmoment | 52 Nm | |
U/min bei Drehmoment | 4000 U/min | |
Gemischaufbereitung | Einspritzung | |
Starter | Elektro, Kick | |
Getriebe | Gangschaltung | |
Chassis | ||
Rahmen | Stahl | |
Rahmenbauart | Doppelschleife | Motor mittragend |
Bremsen vorne | ||
Kolben | Zweikolben | Zweikolben |
Aufnahme | Schwimmsattel | |
Bauart | Einzelscheibe | |
Durchmesser | 320 mm | |
Marke | Brembo | |
Bremsen hinten | ||
Bauart | Trommel | Scheibe |
Durchmesser | 240 mm | |
Daten und Abmessungen | ||
Reifenbreite vorne | 100 mm | 100 mm |
Reifenhöhe vorne | 90 % | 90 % |
Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | 18 Zoll |
Reifenbreite hinten | 130 mm | 130 mm |
Reifenhöhe hinten | 80 % | 70 % |
Reifendurchmesser hinten | 18 Zoll | 18 Zoll |
Länge | 2180 mm | 2122 mm |
Breite | 790 mm | 789 mm |
Höhe | 1075 mm | 1165 mm |
Radstand | 1465 mm | 1400 mm |
Sitzhöhe von | 790 mm | 804 mm |
Gewicht fahrbereit | 216 kg | |
Tankinhalt | 14 l | 13,7 l |
Gewicht trocken | 202 kg | |
Führerscheinklassen | A2 |
Stärken und Schwächen im Vergleich
Kawasaki macht vor, wie Retro richtig geht. Endlos viel Schönheit findet sich auf der W 800, trotzdem bildet sie auch eine gute Ausgangsbasis für Scrambler- oder Café Racer-Umbauten.
Die Royal Enfield Interceptor 650 bietet ein sehr stimmiges Gesamtpaket im Retro-Segment an. Entspannte Sitzposition, viel Chrom und der kultivierte Zweizylinder machen sie zu einem hübschen Objekt der Begierde, das auch dem Alltag standhält. Moderne Features sucht man vergebens, doch bei einer Leistung von 47 PS wären Traktionskontrolle und Fahrmodi sowieso überflüssig. Sehnt man sich nach entschleunigendem, entspanntem Cruisen und puristischem Motorradfahren wird man mit der Interceptor 650 ganz bestimmt glücklich.
- hohe Geschwindigkeiten erreichbar
- entspanntes Fahrgefühl
- überzeugende Optik.
- Seitlich verbaute Königswelle entspricht alter Technik
- nervörses Fahrwerk
- Bremsen etwas schwach
- bescheidene Leistung
- kultivierter Motor entspannte Sitzposition gute Bremsen klassische Rundinstrumente authentische Retro-Optik
- Fahrwerk hält sportlichem Fahrstil nicht stand
- Sitzbank auf Dauer unbequem