Kawasaki VN 2000 Classic 2009 vs. Indian Scout Bobber Twenty 2022

Kawasaki VN 2000 Classic 2009

Indian Scout Bobber Twenty 2022

Bewertung

Kawasaki VN 2000 Classic 2009
VS.
Indian Scout Bobber Twenty 2022
 

Kawasaki VN 2000 Classic 2009 vs. Indian Scout Bobber Twenty 2022 - Vergleich im Überblick

Der Kawasaki VN 2000 Classic mit ihrem 4-Takt Motor und einem Hubraum von 2.053 Kubik steht die Indian Scout Bobber Twenty mit ihrem 4-Takt V 2-Zylinder-Motor mit 1.133 Kubik gegenüber. Die Indian bietet mit 100 PS bei 8.100 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Kawasaki mit 94 PS bei 4.400 U / min.

Das maximale Drehmoment der VN 2000 Classic von 166 Newtonmeter bei 3.000 Touren bietet einen deutlich stärkeren Punch als die 98 Nm Drehmoment bei 5.900 Umdrehungen bei der Scout Bobber Twenty.

Die Scout Bobber Twenty setzt vorne auf eine Telegabel konventionell mit 41 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet ein Stereo-Federbeine.

Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Kawasaki vorne eine Doppelscheibe und hinten eine Zweikolben-Zange. Die Indian vertraut vorne auf eine Einzelscheibe mit 298 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 298 mm Durchmesser und Einkolben-Zange verbaut.

Für Bodenkontakt sorgen auf der Scout Bobber Twenty Reifen in den Größen 130/90-16 vorne und 150/80-16 hinten.

Der Radstand der Kawasaki VN 2000 Classic misst 1.735 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 680 Millimeter. Die Indian Scout Bobber Twenty ist von Radachse zu Radachse 1.575 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 709 Millimeter.

In den Tank der VN 2000 Classic passen 21 Liter Sprit. Bei der Scout Bobber Twenty sind es 12,5 Liter Tankvolumen.

Von der Kawasaki VN 2000 Classic gibt es aktuell 1 Inserate am 1000PS Marktplatz, von der Indian Scout Bobber Twenty sind derzeit 2 Modelle verfügbar.

Technische Daten im Vergleich

Kawasaki VN 2000 Classic 2009

Indian Scout Bobber Twenty 2022

Kawasaki VN 2000 Classic 2009 Indian Scout Bobber Twenty 2022
Motor und Antrieb
Taktung 4-Takt 4-Takt
Kühlung flüssig flüssig
Hubraum 2053 ccm 1133 ccm
Bohrung 103 mm 99 mm
Hub 123,2 mm 74 mm
Leistung 94 PS 100 PS
U/min bei Leistung 4400 U/min 8100 U/min
Drehmoment 166 Nm 98 Nm
U/min bei Drehmoment 3000 U/min 5900 U/min
Verdichtung 9,5 10,7
Starter Elektro Elektro
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Ganganzahl 6 6
Motorbauart V
Grad 60
Zylinderzahl 2
Ventile pro Zylinder 4
Ventilsteuerung DOHC
Gemischaufbereitung Einspritzung
Antrieb Riemen
Getriebe Gangschaltung
Chassis
Rahmen Stahl
Rahmenbauart Doppelschleife
Lenkkopfwinkel 61 Grad
Nachlauf 120 mm
Bremsen vorne
Bauart Doppelscheibe Einzelscheibe
Durchmesser 298 mm
Kolben Zweikolben
Bremsen hinten
Kolben Zweikolben Einkolben
Aufnahme Schwimmsattel
Bauart Scheibe
Durchmesser 298 mm
Daten und Abmessungen
Reifendurchmesser vorne 16 Zoll 16 Zoll
Reifendurchmesser hinten 16 Zoll 16 Zoll
Breite 1025 mm
Höhe 1155 mm
Radstand 1735 mm 1575 mm
Sitzhöhe von 680 mm 709 mm
Gewicht fahrbereit 380 kg
Tankinhalt 21 l 12,5 l
Führerscheinklassen A
Reifenbreite vorne 130 mm
Reifenhöhe vorne 90 %
Reifenbreite hinten 150 mm
Reifenhöhe hinten 80 %
Länge 2222 mm
Gewicht trocken (mit ABS) 256 kg

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kawasaki VN 2000 Classic 2008

Kawasaki VN 2000

Fazit von kot vom 26.03.2008:

Indian Scout Bobber Twenty 2021

Vergleich: Indian Scout gegen Scout Bobber Twenty 2021

Fazit von Der Horvath vom 15.03.2021:

Es ist alles da und noch mehr, was man zum Glücklichwerden braucht. Etwas für reife Herren, doch das hat nichts mit dem Alter zu tun. dass so etwas gebaut wird, dafür müssen wir dankbar sein. Danke, für zu viel.

Schaut grimmig, ist in Wahrheit aber vollkommen zahm. Die Scout Bobber Twenty ist wahrscheinlich die optisch aggressivste Indian Scout, behält aber all ihre alltagstauglichen Tugenden. Mit ihrem hohen Lenker schenkt sie viel Vertrauen und gibt das Gefühl von Kontrolle. Einzig der schlechte Spritzschutz durch die (zugegeben sehr coolen) kurzen Kotflügel stört, wenn man bei Schlechtwetter unterwegs ist.

  • Viel Komfort geboten
  • optimaler Sound
  • anspruchsvolle Optik
  • sehr hohe Geschwindigkeiten möglich
  • gute Bremsen
  • Sehr großes Konstrukt
  • relativ geringer Tankinhalt - in Relation zur Größe
  • hohes Gewicht
  • kompliziertes Handling.
  • spritziger Motor
  • einfaches Fahrverhalten
  • niedrige Sitzhöhe
  • coole Optik
  • angenehmer Begleiter im Alltag
  • Motor fehlt Charakter
  • schlechter Spritzschutz bei Schlechtwetter
  • 150er Hinterreifen optisch schwach

Weitere Motorrad Vergleiche

Pfeil links Pfeil rechts

Passende Motorrad Berichte

Pfeil links Pfeil rechts